Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 7. Berlin, 1848.§. 304. I. Geständniß. Confessio. (Fortsetzung.) Urtheil völlig entbehrlich machen (§ 303), so muß es gleichfallsdas Daseyn eines Rechtsverhältnisses unmittelbar feststellen. Diese Natur des Geständnisses wird denn auch in Indessen darf dabei nicht verkannt werden, daß in der Auch kommt in der That ein Fall vor, in welchem die (g) L. 3. 5. 7 de confessis (42. 2), L. 6 § 2 eod. VII. 2
§. 304. I. Geſtändniß. Confessio. (Fortſetzung.) Urtheil völlig entbehrlich machen (§ 303), ſo muß es gleichfallsdas Daſeyn eines Rechtsverhältniſſes unmittelbar feſtſtellen. Dieſe Natur des Geſtändniſſes wird denn auch in Indeſſen darf dabei nicht verkannt werden, daß in der Auch kommt in der That ein Fall vor, in welchem die (g) L. 3. 5. 7 de confessis (42. 2), L. 6 § 2 eod. VII. 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0039" n="17"/><fw place="top" type="header">§. 304. <hi rendition="#aq">I.</hi> Geſtändniß. <hi rendition="#aq">Confessio.</hi> (Fortſetzung.)</fw><lb/> Urtheil völlig entbehrlich machen (§ 303), ſo muß es gleichfalls<lb/> das Daſeyn eines Rechtsverhältniſſes unmittelbar feſtſtellen.</p><lb/> <p>Dieſe Natur des Geſtändniſſes wird denn auch in<lb/> unſern Rechtsquellen geradezu anerkannt; der Beklagte ge-<lb/> ſteht nämlich: <hi rendition="#aq">se debere,</hi> oder <hi rendition="#aq">fundum actoris esse</hi> <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 3. 5. 7 <hi rendition="#i">de confessis</hi> (42. 2), <hi rendition="#i">L.</hi> 6 § 2 <hi rendition="#i">eod.</hi></hi></note>,<lb/> und es wird Niemand bezweifeln, daß Schuld und Eigen-<lb/> thum reine Rechtsverhältniſſe ſind, wozu ſich gewiſſe That-<lb/> ſachen nur als Entſtehungsgründe verhalten können.</p><lb/> <p>Indeſſen darf dabei nicht verkannt werden, daß in der<lb/> Anerkennung des Rechtsverhältniſſes ſtets auch die Aner-<lb/> kennung der dazu nöthigen Thatſachen liegt, nur daß dabei<lb/> die Auswahl unter mehreren gleich möglichen Thatſachen<lb/> ungewiß bleiben kann. Eben ſo wird nicht ſelten die An-<lb/> erkennung einer reinen Thatſache, z. B. des Empfanges<lb/> eines Darlehens, zugleich die Anerkennung eines Rechts-<lb/> verhältniſſes (hier der Darlehensſchuld) in ſich ſchließen.<lb/> Dadurch aber wird das Weſen der Sache nicht verändert.</p><lb/> <p>Auch kommt in der That ein Fall vor, in welchem die<lb/> Römiſchen Juriſten das Geſtändniß auf eine reine Thatſache<lb/> beziehen. Dieſes darf aber nicht etwa als ein ungenauer,<lb/> nachläſſiger Ausdruck betrachtet werden, oder als Zeichen<lb/> eines Schwankens jener Juriſten über die hier zur Frage<lb/> geſtellten Anſichten. Vielmehr hat dieſe Beziehung ihren<lb/> Grund in der eigenthümlichen Natur einer einzelnen Klage,<lb/> und es muß gleich hier darauf näher eingegangen werden,<lb/> weil damit wichtige andere Streitfragen zuſammenhangen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">VII.</hi> 2</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [17/0039]
§. 304. I. Geſtändniß. Confessio. (Fortſetzung.)
Urtheil völlig entbehrlich machen (§ 303), ſo muß es gleichfalls
das Daſeyn eines Rechtsverhältniſſes unmittelbar feſtſtellen.
Dieſe Natur des Geſtändniſſes wird denn auch in
unſern Rechtsquellen geradezu anerkannt; der Beklagte ge-
ſteht nämlich: se debere, oder fundum actoris esse (g),
und es wird Niemand bezweifeln, daß Schuld und Eigen-
thum reine Rechtsverhältniſſe ſind, wozu ſich gewiſſe That-
ſachen nur als Entſtehungsgründe verhalten können.
Indeſſen darf dabei nicht verkannt werden, daß in der
Anerkennung des Rechtsverhältniſſes ſtets auch die Aner-
kennung der dazu nöthigen Thatſachen liegt, nur daß dabei
die Auswahl unter mehreren gleich möglichen Thatſachen
ungewiß bleiben kann. Eben ſo wird nicht ſelten die An-
erkennung einer reinen Thatſache, z. B. des Empfanges
eines Darlehens, zugleich die Anerkennung eines Rechts-
verhältniſſes (hier der Darlehensſchuld) in ſich ſchließen.
Dadurch aber wird das Weſen der Sache nicht verändert.
Auch kommt in der That ein Fall vor, in welchem die
Römiſchen Juriſten das Geſtändniß auf eine reine Thatſache
beziehen. Dieſes darf aber nicht etwa als ein ungenauer,
nachläſſiger Ausdruck betrachtet werden, oder als Zeichen
eines Schwankens jener Juriſten über die hier zur Frage
geſtellten Anſichten. Vielmehr hat dieſe Beziehung ihren
Grund in der eigenthümlichen Natur einer einzelnen Klage,
und es muß gleich hier darauf näher eingegangen werden,
weil damit wichtige andere Streitfragen zuſammenhangen.
(g) L. 3. 5. 7 de confessis (42. 2), L. 6 § 2 eod.
VII. 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |