Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 7. Berlin, 1848.

Bild:
<< vorherige Seite

Beilage XIX.
Sed venaliciarium ex provincia reversum(h)Publi-
ciana actione non inutiliter acturum, cum exceptio
justi dominii causa cognita detur,

(Dieser Haupttheil der Stelle ist schon oben umschreibend
erklärt worden.)
neque oporteat eum, qui certi hominis fidem elegit,
ob errorem aut imperitiam heredum affiei damno.

"Im vorliegenden Fall aber führt die causae cognitio dahin,
daß der Kläger wegen seiner Abwesenheit Restitution gegen
die Usucapion der Beklagten erhalten muß, wodurch die
Exception entkräftet wird, also abgeschlagen werden muß.
Der einzige Grund gegen eine solche Restitution hätte etwa
darin gesetzt werden können, daß der Kläger durch Nach-
lässigkeit seinen Verlust selbst verschuldet hätte, folglich keine
Restitution verdiene (i); dieser Grund aber fällt hier gewiß

eines Zweifels nöthig gefunden
war, im Gegensatz des vorherge-
henden constitit bei einem Satze,
der zu gar keinem Zweifel Anlaß
gegeben hatte. In vielen anderen
Stellen wird placuit gebraucht,
um einen Satz zu bezeichnen, der
erst allmälig Eingang und Aner-
kennung gefunden hatte, z. B. in
Folge von Controversen. Von
diesem rechtshistorischen Verhältniß
ist hier nicht die Rede.
(h) Dieser venaliciarius wird
uns hier ganz unerwartet als ein
alter Bekannter vorgeführt. Es
ist offenbar das Natürlichste, ihn
für den alten Eigenthümer (den
Mandanten) anzusehen. Denn der
Mandatar ist todt, und die Käufer
werden schon durch ihren Pluralis
von dem singulären venaliciarius
unterschieden, also bleibt nur noch
der Mandant übrig, wenn man
nicht eine besondere Geschichte
hinzu dichten will, so wie es in
der vorhergehenden Erklärung ver-
sucht worden ist.
(i) Vgl. L. 26 § 1 ex quib.
caus.
(4. 6), und oben § 327
Noten e. m. -- Durch diesen Theil
der Stelle ist die Restitution wegen
Abwesenheit auf unverkennbare
Weise bezeichnet, wiewohl der Aus-
druck in integrum restitutio darin
nicht vorkommt. Es wäre aber irrig,
anzunehmen daß die causae cognitio

Beilage XIX.
Sed venaliciarium ex provincia reversum(h)Publi-
ciana actione non inutiliter acturum, cum exceptio
justi dominii causa cognita detur,

(Dieſer Haupttheil der Stelle iſt ſchon oben umſchreibend
erklärt worden.)
neque oporteat eum, qui certi hominis fidem elegit,
ob errorem aut imperitiam heredum affiei damno.

„Im vorliegenden Fall aber führt die causae cognitio dahin,
daß der Kläger wegen ſeiner Abweſenheit Reſtitution gegen
die Uſucapion der Beklagten erhalten muß, wodurch die
Exception entkräftet wird, alſo abgeſchlagen werden muß.
Der einzige Grund gegen eine ſolche Reſtitution hätte etwa
darin geſetzt werden können, daß der Kläger durch Nach-
läſſigkeit ſeinen Verluſt ſelbſt verſchuldet hätte, folglich keine
Reſtitution verdiene (i); dieſer Grund aber fällt hier gewiß

eines Zweifels nöthig gefunden
war, im Gegenſatz des vorherge-
henden constitit bei einem Satze,
der zu gar keinem Zweifel Anlaß
gegeben hatte. In vielen anderen
Stellen wird placuit gebraucht,
um einen Satz zu bezeichnen, der
erſt allmälig Eingang und Aner-
kennung gefunden hatte, z. B. in
Folge von Controverſen. Von
dieſem rechtshiſtoriſchen Verhältniß
iſt hier nicht die Rede.
(h) Dieſer venaliciarius wird
uns hier ganz unerwartet als ein
alter Bekannter vorgeführt. Es
iſt offenbar das Natürlichſte, ihn
für den alten Eigenthümer (den
Mandanten) anzuſehen. Denn der
Mandatar iſt todt, und die Käufer
werden ſchon durch ihren Pluralis
von dem ſingulären venaliciarius
unterſchieden, alſo bleibt nur noch
der Mandant übrig, wenn man
nicht eine beſondere Geſchichte
hinzu dichten will, ſo wie es in
der vorhergehenden Erklärung ver-
ſucht worden iſt.
(i) Vgl. L. 26 § 1 ex quib.
caus.
(4. 6), und oben § 327
Noten e. m. — Durch dieſen Theil
der Stelle iſt die Reſtitution wegen
Abweſenheit auf unverkennbare
Weiſe bezeichnet, wiewohl der Aus-
druck in integrum restitutio darin
nicht vorkommt. Es wäre aber irrig,
anzunehmen daß die causae cognitio
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0324" n="302"/><fw place="top" type="header">Beilage <hi rendition="#aq">XIX.</hi></fw><lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">Sed venaliciarium ex provincia reversum</hi><note place="foot" n="(h)">Die&#x017F;er <hi rendition="#aq">venaliciarius</hi> wird<lb/>
uns hier ganz unerwartet als ein<lb/>
alter Bekannter vorgeführt. Es<lb/>
i&#x017F;t offenbar das Natürlich&#x017F;te, ihn<lb/>
für den alten Eigenthümer (den<lb/>
Mandanten) anzu&#x017F;ehen. Denn der<lb/>
Mandatar i&#x017F;t todt, und die Käufer<lb/>
werden &#x017F;chon durch ihren Pluralis<lb/>
von dem &#x017F;ingulären <hi rendition="#aq">venaliciarius</hi><lb/>
unter&#x017F;chieden, al&#x017F;o bleibt nur noch<lb/>
der Mandant übrig, wenn man<lb/>
nicht eine be&#x017F;ondere Ge&#x017F;chichte<lb/>
hinzu dichten will, &#x017F;o wie es in<lb/>
der vorhergehenden Erklärung ver-<lb/>
&#x017F;ucht worden i&#x017F;t.</note><hi rendition="#aq">Publi-<lb/>
ciana actione non inutiliter acturum, cum exceptio<lb/>
justi dominii causa cognita detur,</hi></hi><lb/>
(Die&#x017F;er Haupttheil der Stelle i&#x017F;t &#x017F;chon oben um&#x017F;chreibend<lb/>
erklärt worden.)<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">neque oporteat eum, qui certi hominis fidem elegit,<lb/>
ob errorem aut imperitiam heredum affiei damno.</hi></hi><lb/>
&#x201E;Im vorliegenden Fall aber führt die <hi rendition="#aq">causae cognitio</hi> dahin,<lb/>
daß der Kläger wegen &#x017F;einer Abwe&#x017F;enheit Re&#x017F;titution gegen<lb/>
die U&#x017F;ucapion der Beklagten erhalten muß, wodurch die<lb/>
Exception entkräftet wird, al&#x017F;o abge&#x017F;chlagen werden muß.<lb/>
Der einzige Grund gegen eine &#x017F;olche Re&#x017F;titution hätte etwa<lb/>
darin ge&#x017F;etzt werden können, daß der Kläger durch Nach-<lb/>&#x017F;&#x017F;igkeit &#x017F;einen Verlu&#x017F;t &#x017F;elb&#x017F;t ver&#x017F;chuldet hätte, folglich keine<lb/>
Re&#x017F;titution verdiene <note xml:id="seg2pn_19_1" next="#seg2pn_19_2" place="foot" n="(i)">Vgl. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 26 § 1 <hi rendition="#i">ex quib.<lb/>
caus.</hi></hi> (4. 6), und oben § 327<lb/>
Noten <hi rendition="#aq">e. m.</hi> &#x2014; Durch die&#x017F;en Theil<lb/>
der Stelle i&#x017F;t die Re&#x017F;titution wegen<lb/>
Abwe&#x017F;enheit auf unverkennbare<lb/>
Wei&#x017F;e bezeichnet, wiewohl der Aus-<lb/>
druck <hi rendition="#aq">in integrum restitutio</hi> darin<lb/>
nicht vorkommt. Es wäre aber irrig,<lb/>
anzunehmen daß die <hi rendition="#aq">causae cognitio</hi></note>; die&#x017F;er Grund aber fällt hier gewiß<lb/><note xml:id="seg2pn_18_2" prev="#seg2pn_18_1" place="foot" n="(g)">eines Zweifels nöthig gefunden<lb/>
war, im Gegen&#x017F;atz des vorherge-<lb/>
henden <hi rendition="#aq">constitit</hi> bei einem Satze,<lb/>
der zu gar keinem Zweifel Anlaß<lb/>
gegeben hatte. In vielen anderen<lb/>
Stellen wird <hi rendition="#aq">placuit</hi> gebraucht,<lb/>
um einen Satz zu bezeichnen, der<lb/>
er&#x017F;t allmälig Eingang und Aner-<lb/>
kennung gefunden hatte, z. B. in<lb/>
Folge von Controver&#x017F;en. Von<lb/>
die&#x017F;em rechtshi&#x017F;tori&#x017F;chen Verhältniß<lb/>
i&#x017F;t hier nicht die Rede.</note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[302/0324] Beilage XIX. Sed venaliciarium ex provincia reversum (h)Publi- ciana actione non inutiliter acturum, cum exceptio justi dominii causa cognita detur, (Dieſer Haupttheil der Stelle iſt ſchon oben umſchreibend erklärt worden.) neque oporteat eum, qui certi hominis fidem elegit, ob errorem aut imperitiam heredum affiei damno. „Im vorliegenden Fall aber führt die causae cognitio dahin, daß der Kläger wegen ſeiner Abweſenheit Reſtitution gegen die Uſucapion der Beklagten erhalten muß, wodurch die Exception entkräftet wird, alſo abgeſchlagen werden muß. Der einzige Grund gegen eine ſolche Reſtitution hätte etwa darin geſetzt werden können, daß der Kläger durch Nach- läſſigkeit ſeinen Verluſt ſelbſt verſchuldet hätte, folglich keine Reſtitution verdiene (i); dieſer Grund aber fällt hier gewiß (g) (h) Dieſer venaliciarius wird uns hier ganz unerwartet als ein alter Bekannter vorgeführt. Es iſt offenbar das Natürlichſte, ihn für den alten Eigenthümer (den Mandanten) anzuſehen. Denn der Mandatar iſt todt, und die Käufer werden ſchon durch ihren Pluralis von dem ſingulären venaliciarius unterſchieden, alſo bleibt nur noch der Mandant übrig, wenn man nicht eine beſondere Geſchichte hinzu dichten will, ſo wie es in der vorhergehenden Erklärung ver- ſucht worden iſt. (i) Vgl. L. 26 § 1 ex quib. caus. (4. 6), und oben § 327 Noten e. m. — Durch dieſen Theil der Stelle iſt die Reſtitution wegen Abweſenheit auf unverkennbare Weiſe bezeichnet, wiewohl der Aus- druck in integrum restitutio darin nicht vorkommt. Es wäre aber irrig, anzunehmen daß die causae cognitio (g) eines Zweifels nöthig gefunden war, im Gegenſatz des vorherge- henden constitit bei einem Satze, der zu gar keinem Zweifel Anlaß gegeben hatte. In vielen anderen Stellen wird placuit gebraucht, um einen Satz zu bezeichnen, der erſt allmälig Eingang und Aner- kennung gefunden hatte, z. B. in Folge von Controverſen. Von dieſem rechtshiſtoriſchen Verhältniß iſt hier nicht die Rede.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system07_1848
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system07_1848/324
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 7. Berlin, 1848, S. 302. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system07_1848/324>, abgerufen am 23.11.2024.