Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 7. Berlin, 1848.Beilage XIX. andere Erklärung erhoben worden sind: daß die Worte causacognita völlig müßig sind, und daß eine auf das strenge Recht (das justum dominium) gegründete Entscheidung unmöglich durch einen Grund der Billigkeit unterstützt werden konnte, der keinen Halt hatte, wenn der alte Eigenthümer nicht auch verreist war, und der unter dieser Voraussetzung gerade auf das Verhältniß der übrigen Käufer anwend- bar gewesen wäre, und dabei eine ganz entgegengesetzte Entscheidung hätte herbeiführen müssen. -- Endlich aber sind die Resultate, die der Stelle nach dieser Erklärung zugeschrieben werden müssen, so trivial, sie verstehen sich so von selbst, daß man kaum begreift, wie über einen so beschaffenen Rechtsfall ein Responsum von Papinian hätte begehrt, später in dessen Sammlung aufgenommen, und zuletzt sogar in die Digesten gesetzt werden sollen. Die völlige Unhaltbarkeit der beiden bisher dargestellten Das eigentliche Hinderniß einer richtigen Auffassung Beilage XIX. andere Erklärung erhoben worden ſind: daß die Worte causacognita völlig müßig ſind, und daß eine auf das ſtrenge Recht (das justum dominium) gegründete Entſcheidung unmöglich durch einen Grund der Billigkeit unterſtützt werden konnte, der keinen Halt hatte, wenn der alte Eigenthümer nicht auch verreiſt war, und der unter dieſer Vorausſetzung gerade auf das Verhältniß der übrigen Käufer anwend- bar geweſen wäre, und dabei eine ganz entgegengeſetzte Entſcheidung hätte herbeiführen müſſen. — Endlich aber ſind die Reſultate, die der Stelle nach dieſer Erklärung zugeſchrieben werden müſſen, ſo trivial, ſie verſtehen ſich ſo von ſelbſt, daß man kaum begreift, wie über einen ſo beſchaffenen Rechtsfall ein Reſponſum von Papinian hätte begehrt, ſpäter in deſſen Sammlung aufgenommen, und zuletzt ſogar in die Digeſten geſetzt werden ſollen. Die völlige Unhaltbarkeit der beiden bisher dargeſtellten Das eigentliche Hinderniß einer richtigen Auffaſſung <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0320" n="298"/><fw place="top" type="header">Beilage <hi rendition="#aq">XIX.</hi></fw><lb/> andere Erklärung erhoben worden ſind: daß die Worte <hi rendition="#aq">causa<lb/> cognita</hi> völlig müßig ſind, und daß eine auf das ſtrenge<lb/> Recht (das <hi rendition="#aq">justum dominium</hi>) gegründete Entſcheidung<lb/> unmöglich durch einen Grund der Billigkeit unterſtützt werden<lb/> konnte, der keinen Halt hatte, wenn der alte Eigenthümer<lb/> nicht auch verreiſt war, und der unter dieſer Vorausſetzung<lb/> gerade auf das Verhältniß der übrigen Käufer anwend-<lb/> bar geweſen wäre, und dabei eine ganz entgegengeſetzte<lb/> Entſcheidung hätte herbeiführen müſſen. — Endlich aber<lb/> ſind die Reſultate, die der Stelle nach dieſer Erklärung<lb/> zugeſchrieben werden müſſen, ſo trivial, ſie verſtehen ſich<lb/> ſo von ſelbſt, daß man kaum begreift, wie über einen ſo<lb/> beſchaffenen Rechtsfall ein Reſponſum von <hi rendition="#g">Papinian</hi><lb/> hätte begehrt, ſpäter in deſſen Sammlung aufgenommen,<lb/> und zuletzt ſogar in die Digeſten geſetzt werden ſollen.</p><lb/> <p>Die völlige Unhaltbarkeit der beiden bisher dargeſtellten<lb/> Erklärungen führt faſt nothwendig auf die Annahme der<lb/> zweiten Leſeart (<hi rendition="#aq">non inutiliter</hi>), der es an handſchriftlicher<lb/> Beglaubigung nicht fehlt, und es kommt nur darauf an,<lb/> unter Vorausſetzung dieſes Textes eine mit dem inneren<lb/> Zuſammenhang der Stelle, ſo wie mit allgemeineren Rechts-<lb/> regeln, übereinſtimmende Erklärung zu verſuchen.</p><lb/> <p>Das eigentliche Hinderniß einer richtigen Auffaſſung<lb/> liegt an einem Orte, wo man es auf den erſten Blick kaum<lb/> erwarten ſollte, in den Worten: <hi rendition="#aq">cum exceptio justi domi-<lb/> nii … <hi rendition="#i">detur</hi>,</hi> welche einen Doppelſinn mit ſich führen,<lb/> indem ſie ſowohl auf concrete, als auf abſtracte Weiſe ge-<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [298/0320]
Beilage XIX.
andere Erklärung erhoben worden ſind: daß die Worte causa
cognita völlig müßig ſind, und daß eine auf das ſtrenge
Recht (das justum dominium) gegründete Entſcheidung
unmöglich durch einen Grund der Billigkeit unterſtützt werden
konnte, der keinen Halt hatte, wenn der alte Eigenthümer
nicht auch verreiſt war, und der unter dieſer Vorausſetzung
gerade auf das Verhältniß der übrigen Käufer anwend-
bar geweſen wäre, und dabei eine ganz entgegengeſetzte
Entſcheidung hätte herbeiführen müſſen. — Endlich aber
ſind die Reſultate, die der Stelle nach dieſer Erklärung
zugeſchrieben werden müſſen, ſo trivial, ſie verſtehen ſich
ſo von ſelbſt, daß man kaum begreift, wie über einen ſo
beſchaffenen Rechtsfall ein Reſponſum von Papinian
hätte begehrt, ſpäter in deſſen Sammlung aufgenommen,
und zuletzt ſogar in die Digeſten geſetzt werden ſollen.
Die völlige Unhaltbarkeit der beiden bisher dargeſtellten
Erklärungen führt faſt nothwendig auf die Annahme der
zweiten Leſeart (non inutiliter), der es an handſchriftlicher
Beglaubigung nicht fehlt, und es kommt nur darauf an,
unter Vorausſetzung dieſes Textes eine mit dem inneren
Zuſammenhang der Stelle, ſo wie mit allgemeineren Rechts-
regeln, übereinſtimmende Erklärung zu verſuchen.
Das eigentliche Hinderniß einer richtigen Auffaſſung
liegt an einem Orte, wo man es auf den erſten Blick kaum
erwarten ſollte, in den Worten: cum exceptio justi domi-
nii … detur, welche einen Doppelſinn mit ſich führen,
indem ſie ſowohl auf concrete, als auf abſtracte Weiſe ge-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |