Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 7. Berlin, 1848.Zur Restitution der Minderjährigen. argumentum a contrario. Dasselbe besteht darin, daß auseiner bedingungsweise aufgestellten Regel geschlossen werden soll, das Gegentheil dieser Regel müsse gelten, sobald der logische Gegensatz (die reine Verneinung) der aufgestellten Bedingung vorhanden sey. Diese Auslegungsweise, die am rechten Orte angewendet ihre relative Wahrheit hat, ist nirgend bedenklicher, als bei den Rescripten im Codex. Denn hier hat die bedingte Fassung eines Ausspruchs sehr oft gar nicht den Sinn, daß der Ausspruch eben nur unter der beigefügten Bedingung wahr seyn soll, sondern vielmehr nur den Sinn einer kurzen Wiederholung der in der Anfrage an den Kaiser enthaltenen Thatsachen (s). In der hier vorliegenden Stelle also sind die zwei scheinbaren Be- dingungen der für zulässig erklärten Restitution etwa so zu verstehen: Wenn es wahr ist, wie Du anführst, daß der Vater zu dem aufgenommenen Gelddarlehen keinen Befehl gegeben hat, und daß auch nicht eine Verletzung des Senatusconsults jede Restitution überflüssig macht, so ist die Restitution wohlbegründet. Die Erwähnung des nicht vorhandenen väterlichen Be- (s) Vgl. oben B. 1 § 41 am Ende des §. VII. 19
Zur Reſtitution der Minderjährigen. argumentum a contrario. Daſſelbe beſteht darin, daß auseiner bedingungsweiſe aufgeſtellten Regel geſchloſſen werden ſoll, das Gegentheil dieſer Regel müſſe gelten, ſobald der logiſche Gegenſatz (die reine Verneinung) der aufgeſtellten Bedingung vorhanden ſey. Dieſe Auslegungsweiſe, die am rechten Orte angewendet ihre relative Wahrheit hat, iſt nirgend bedenklicher, als bei den Reſcripten im Codex. Denn hier hat die bedingte Faſſung eines Ausſpruchs ſehr oft gar nicht den Sinn, daß der Ausſpruch eben nur unter der beigefügten Bedingung wahr ſeyn ſoll, ſondern vielmehr nur den Sinn einer kurzen Wiederholung der in der Anfrage an den Kaiſer enthaltenen Thatſachen (s). In der hier vorliegenden Stelle alſo ſind die zwei ſcheinbaren Be- dingungen der für zuläſſig erklärten Reſtitution etwa ſo zu verſtehen: Wenn es wahr iſt, wie Du anführſt, daß der Vater zu dem aufgenommenen Gelddarlehen keinen Befehl gegeben hat, und daß auch nicht eine Verletzung des Senatusconſults jede Reſtitution überflüſſig macht, ſo iſt die Reſtitution wohlbegründet. Die Erwähnung des nicht vorhandenen väterlichen Be- (s) Vgl. oben B. 1 § 41 am Ende des §. VII. 19
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0311" n="289"/><fw place="top" type="header">Zur Reſtitution der Minderjährigen.</fw><lb/><hi rendition="#aq">argumentum a contrario.</hi> Daſſelbe beſteht darin, daß aus<lb/> einer bedingungsweiſe aufgeſtellten Regel geſchloſſen werden<lb/> ſoll, das Gegentheil dieſer Regel müſſe gelten, ſobald der<lb/> logiſche Gegenſatz (die reine Verneinung) der aufgeſtellten<lb/> Bedingung vorhanden ſey. Dieſe Auslegungsweiſe, die am<lb/> rechten Orte angewendet ihre relative Wahrheit hat, iſt<lb/> nirgend bedenklicher, als bei den Reſcripten im Codex. Denn<lb/> hier hat die bedingte Faſſung eines Ausſpruchs ſehr oft gar<lb/> nicht den Sinn, daß der Ausſpruch eben nur unter der<lb/> beigefügten Bedingung wahr ſeyn ſoll, ſondern vielmehr nur<lb/> den Sinn einer kurzen Wiederholung der in der Anfrage<lb/> an den Kaiſer enthaltenen Thatſachen <note place="foot" n="(s)">Vgl. oben B. 1 § 41 am Ende des §.</note>. In der hier<lb/> vorliegenden Stelle alſo ſind die zwei ſcheinbaren Be-<lb/> dingungen der für zuläſſig erklärten Reſtitution etwa ſo zu<lb/> verſtehen:<lb/><hi rendition="#et">Wenn es wahr iſt, wie Du anführſt, daß der Vater<lb/> zu dem aufgenommenen Gelddarlehen keinen Befehl<lb/> gegeben hat, und daß auch nicht eine Verletzung des<lb/> Senatusconſults jede Reſtitution überflüſſig macht, ſo<lb/> iſt die Reſtitution wohlbegründet.</hi></p><lb/> <p>Die Erwähnung des nicht vorhandenen väterlichen Be-<lb/> fehls in der Anfrage, ſo wie in der Wiederholung durch das<lb/> Reſcript, hat nun nicht den Sinn, daß die Reſtitution<lb/> ſchlechthin ausgeſchloſſen wäre im Fall eines väterlichen<lb/> Befehls (wie man die Stelle gewöhnlich auslegt), ſondern<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">VII.</hi> 19</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [289/0311]
Zur Reſtitution der Minderjährigen.
argumentum a contrario. Daſſelbe beſteht darin, daß aus
einer bedingungsweiſe aufgeſtellten Regel geſchloſſen werden
ſoll, das Gegentheil dieſer Regel müſſe gelten, ſobald der
logiſche Gegenſatz (die reine Verneinung) der aufgeſtellten
Bedingung vorhanden ſey. Dieſe Auslegungsweiſe, die am
rechten Orte angewendet ihre relative Wahrheit hat, iſt
nirgend bedenklicher, als bei den Reſcripten im Codex. Denn
hier hat die bedingte Faſſung eines Ausſpruchs ſehr oft gar
nicht den Sinn, daß der Ausſpruch eben nur unter der
beigefügten Bedingung wahr ſeyn ſoll, ſondern vielmehr nur
den Sinn einer kurzen Wiederholung der in der Anfrage
an den Kaiſer enthaltenen Thatſachen (s). In der hier
vorliegenden Stelle alſo ſind die zwei ſcheinbaren Be-
dingungen der für zuläſſig erklärten Reſtitution etwa ſo zu
verſtehen:
Wenn es wahr iſt, wie Du anführſt, daß der Vater
zu dem aufgenommenen Gelddarlehen keinen Befehl
gegeben hat, und daß auch nicht eine Verletzung des
Senatusconſults jede Reſtitution überflüſſig macht, ſo
iſt die Reſtitution wohlbegründet.
Die Erwähnung des nicht vorhandenen väterlichen Be-
fehls in der Anfrage, ſo wie in der Wiederholung durch das
Reſcript, hat nun nicht den Sinn, daß die Reſtitution
ſchlechthin ausgeſchloſſen wäre im Fall eines väterlichen
Befehls (wie man die Stelle gewöhnlich auslegt), ſondern
(s) Vgl. oben B. 1 § 41 am Ende des §.
VII. 19
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |