Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 7. Berlin, 1848.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 337. Restitution. Verfahren.
Praetoria (r)), und des zusammengesetzten, bestehend aus
der Restitution gegen die Veräußerung, und einer darauf
folgenden Eigenthumsklage vor dem Judex. Beide Arten
des Verfahrens werden hier so zusammengestellt, daß in
einem und demselben Rechtsfall, je nach den Umständen,
sowohl die eine als die andere anwendbar seyn soll (s).

Auf der anderen Seite aber war auch bei den Abwe-
senden das zusammengesetzte Verfahren nicht allgemein und
nothwendig, vielmehr konnte auch hier zuweilen die einfache
cognitio genügen, ja für manche Fälle wurde späterhin diese
kürzere Behandlung sogar vorzugsweise angewendet. Dieses
ist anerkannt in folgender, oft mißverstandenen Stelle des
Callistratus (t):
Hoc edictum, quod ad eos pertinet qui eo conti-
nentur, minus in usu frequentatur; hujusmodi enim
personis extra ordinem jus dicitur ex senatusconsultis
et principalibus constitutionibus.

Da hier das neuere extra ordinem als Gegensatz gegen
das ursprüngliche Verfahren nach dem Edict bezeichnet wird,
so könnte man leicht zu der irrigen Ansicht verleitet werden,
als ob der alte Jurist das ursprüngliche, rein nach dem

(r) Man muß hinzudenken:
sola cognitione, denn auch die
in dem zweiten Fall erwähnte
rescissio alienationis geschah
stets in Folge einer prätorischen
cognitio.
(s) Eine ähnliche Zusammen-
stellung beider Verfahrungsarten
für einen und denselben Rechtsfall
findet sich in L. 9 § 4 de jurej.
(12. 2) (Note e); nur nicht in
Beziehung auf eine Klage, sondern
auf eine Replication.
(t) L. 2 pr. ex quib. caus.
(4. 6). Vgl. Burchardi S. 466
bis 468.

§. 337. Reſtitution. Verfahren.
Praetoria (r)), und des zuſammengeſetzten, beſtehend aus
der Reſtitution gegen die Veräußerung, und einer darauf
folgenden Eigenthumsklage vor dem Judex. Beide Arten
des Verfahrens werden hier ſo zuſammengeſtellt, daß in
einem und demſelben Rechtsfall, je nach den Umſtänden,
ſowohl die eine als die andere anwendbar ſeyn ſoll (s).

Auf der anderen Seite aber war auch bei den Abwe-
ſenden das zuſammengeſetzte Verfahren nicht allgemein und
nothwendig, vielmehr konnte auch hier zuweilen die einfache
cognitio genügen, ja für manche Fälle wurde ſpäterhin dieſe
kürzere Behandlung ſogar vorzugsweiſe angewendet. Dieſes
iſt anerkannt in folgender, oft mißverſtandenen Stelle des
Calliſtratus (t):
Hoc edictum, quod ad eos pertinet qui eo conti-
nentur, minus in usu frequentatur; hujusmodi enim
personis extra ordinem jus dicitur ex senatusconsultis
et principalibus constitutionibus.

Da hier das neuere extra ordinem als Gegenſatz gegen
das urſprüngliche Verfahren nach dem Edict bezeichnet wird,
ſo könnte man leicht zu der irrigen Anſicht verleitet werden,
als ob der alte Juriſt das urſprüngliche, rein nach dem

(r) Man muß hinzudenken:
sola cognitione, denn auch die
in dem zweiten Fall erwähnte
rescissio alienationis geſchah
ſtets in Folge einer prätoriſchen
cognitio.
(s) Eine ähnliche Zuſammen-
ſtellung beider Verfahrungsarten
für einen und denſelben Rechtsfall
findet ſich in L. 9 § 4 de jurej.
(12. 2) (Note e); nur nicht in
Beziehung auf eine Klage, ſondern
auf eine Replication.
(t) L. 2 pr. ex quib. caus.
(4. 6). Vgl. Burchardi S. 466
bis 468.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0257" n="235"/><fw place="top" type="header">§. 337. Re&#x017F;titution. Verfahren.</fw><lb/><hi rendition="#aq">Praetoria</hi><note place="foot" n="(r)">Man muß hinzudenken:<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">sola</hi> cognitione,</hi> denn auch die<lb/>
in dem zweiten Fall erwähnte<lb/><hi rendition="#aq">rescissio alienationis</hi> ge&#x017F;chah<lb/>
&#x017F;tets in Folge einer prätori&#x017F;chen<lb/><hi rendition="#aq">cognitio.</hi></note>), und des zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzten, be&#x017F;tehend aus<lb/>
der Re&#x017F;titution gegen die Veräußerung, und einer darauf<lb/>
folgenden Eigenthumsklage vor dem Judex. Beide Arten<lb/>
des Verfahrens werden hier &#x017F;o zu&#x017F;ammenge&#x017F;tellt, daß in<lb/>
einem und dem&#x017F;elben Rechtsfall, je nach den Um&#x017F;tänden,<lb/>
&#x017F;owohl die eine als die andere anwendbar &#x017F;eyn &#x017F;oll <note place="foot" n="(s)">Eine ähnliche Zu&#x017F;ammen-<lb/>
&#x017F;tellung beider Verfahrungsarten<lb/>
für einen und den&#x017F;elben Rechtsfall<lb/>
findet &#x017F;ich in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 9 § 4 <hi rendition="#i">de jurej.</hi></hi><lb/>
(12. 2) (Note <hi rendition="#aq">e);</hi> nur nicht in<lb/>
Beziehung auf eine Klage, &#x017F;ondern<lb/>
auf eine Replication.</note>.</p><lb/>
            <p>Auf der anderen Seite aber war auch bei den Abwe-<lb/>
&#x017F;enden das zu&#x017F;ammenge&#x017F;etzte Verfahren nicht allgemein und<lb/>
nothwendig, vielmehr konnte auch hier zuweilen die einfache<lb/><hi rendition="#aq">cognitio</hi> genügen, ja für manche Fälle wurde &#x017F;päterhin die&#x017F;e<lb/>
kürzere Behandlung &#x017F;ogar vorzugswei&#x017F;e angewendet. Die&#x017F;es<lb/>
i&#x017F;t anerkannt in folgender, oft mißver&#x017F;tandenen Stelle des<lb/><hi rendition="#g">Calli&#x017F;tratus</hi> <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 2 <hi rendition="#i">pr. ex quib. caus.</hi></hi><lb/>
(4. 6). Vgl. <hi rendition="#g">Burchardi</hi> S. 466<lb/>
bis 468.</note>:<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">Hoc edictum, quod ad eos pertinet qui eo conti-<lb/>
nentur, minus in usu frequentatur; hujusmodi enim<lb/>
personis extra ordinem jus dicitur ex senatusconsultis<lb/>
et principalibus constitutionibus.</hi></hi><lb/>
Da hier das neuere <hi rendition="#aq">extra ordinem</hi> als Gegen&#x017F;atz gegen<lb/>
das ur&#x017F;prüngliche Verfahren nach dem Edict bezeichnet wird,<lb/>
&#x017F;o könnte man leicht zu der irrigen An&#x017F;icht verleitet werden,<lb/>
als ob der alte Juri&#x017F;t das ur&#x017F;prüngliche, rein nach dem<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[235/0257] §. 337. Reſtitution. Verfahren. Praetoria (r)), und des zuſammengeſetzten, beſtehend aus der Reſtitution gegen die Veräußerung, und einer darauf folgenden Eigenthumsklage vor dem Judex. Beide Arten des Verfahrens werden hier ſo zuſammengeſtellt, daß in einem und demſelben Rechtsfall, je nach den Umſtänden, ſowohl die eine als die andere anwendbar ſeyn ſoll (s). Auf der anderen Seite aber war auch bei den Abwe- ſenden das zuſammengeſetzte Verfahren nicht allgemein und nothwendig, vielmehr konnte auch hier zuweilen die einfache cognitio genügen, ja für manche Fälle wurde ſpäterhin dieſe kürzere Behandlung ſogar vorzugsweiſe angewendet. Dieſes iſt anerkannt in folgender, oft mißverſtandenen Stelle des Calliſtratus (t): Hoc edictum, quod ad eos pertinet qui eo conti- nentur, minus in usu frequentatur; hujusmodi enim personis extra ordinem jus dicitur ex senatusconsultis et principalibus constitutionibus. Da hier das neuere extra ordinem als Gegenſatz gegen das urſprüngliche Verfahren nach dem Edict bezeichnet wird, ſo könnte man leicht zu der irrigen Anſicht verleitet werden, als ob der alte Juriſt das urſprüngliche, rein nach dem (r) Man muß hinzudenken: sola cognitione, denn auch die in dem zweiten Fall erwähnte rescissio alienationis geſchah ſtets in Folge einer prätoriſchen cognitio. (s) Eine ähnliche Zuſammen- ſtellung beider Verfahrungsarten für einen und denſelben Rechtsfall findet ſich in L. 9 § 4 de jurej. (12. 2) (Note e); nur nicht in Beziehung auf eine Klage, ſondern auf eine Replication. (t) L. 2 pr. ex quib. caus. (4. 6). Vgl. Burchardi S. 466 bis 468.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system07_1848
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system07_1848/257
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 7. Berlin, 1848, S. 235. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system07_1848/257>, abgerufen am 02.05.2024.