Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 7. Berlin, 1848.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 332. Einzelne Restitutionsgründe. V. Betrug.
der actio doli, die Restitution vorgezogen werden müsse,
weil sie nicht entehre.

L. 1 § 6 de dolo (4. 3) (Ulpianus) (h) "Idem Pom-
ponius refert, Labeonem existimare, etiam si quis in
integrum restitui possit, non debere ei hanc actio-
nem competere" ...
L. 7 § 1 de in int. rest. (4. 1) (Marcellus) (i)
"Nec intra has solum species consistet hujus generis
auxilium; etenim deceptis sine culpa sua, maxime
si fraus ab adversario intervenerit
, succurri opor-
tebit, quum etiam de dolo malo actio competere so-
leat. Et boni Praetoris est potius restituere litem,
ut et ratio et aequitas postulabit, quam actionem
famosam constituere
, ad quam tunc demum descen-
dendum est, quum remedio locus esse non potest."

Beide Stellen sind von Manchen so aufgefaßt worden.
Jeder Betrug begründet eine Restitution; da nun aber
im Collisionsfall stets die Restitution, die nicht entehrt, der
entehrenden actio doli vorgezogen werden muß, so kann im
Fall des Betrugs nur allein die Restitution angewendet

(h) Der vorhergehende Para-
graph hatte die Stelle des Edicts
erläutert, nach welcher die actio
doli
nur in Ermanglung einer
anderen actio gebraucht werden
dürfe.
(i) Vorher wird gesagt, bei
aller nöthigen Aufrechthaltung der
solennia (damit sind hier die
Prozeßformen gemeint) müsse doch
der Prätor' eine billige Restitution
nicht versagen; so z. B. wenn eine
Partei auf eine interrogatio nicht
antworte, und deswegen zu einem
Nachtheil verurtheilt werde (§ 305),
dann aber sogleich die versäumte
Antwort nachhole.

§. 332. Einzelne Reſtitutionsgründe. V. Betrug.
der actio doli, die Reſtitution vorgezogen werden müſſe,
weil ſie nicht entehre.

L. 1 § 6 de dolo (4. 3) (Ulpianus) (h) „Idem Pom-
ponius refert, Labeonem existimare, etiam si quis in
integrum restitui possit, non debere ei hanc actio-
nem competere“ …
L. 7 § 1 de in int. rest. (4. 1) (Marcellus) (i)
„Nec intra has solum species consistet hujus generis
auxilium; etenim deceptis sine culpa sua, maxime
si fraus ab adversario intervenerit
, succurri opor-
tebit, quum etiam de dolo malo actio competere so-
leat. Et boni Praetoris est potius restituere litem,
ut et ratio et aequitas postulabit, quam actionem
famosam constituere
, ad quam tunc demum descen-
dendum est, quum remedio locus esse non potest.“

Beide Stellen ſind von Manchen ſo aufgefaßt worden.
Jeder Betrug begründet eine Reſtitution; da nun aber
im Colliſionsfall ſtets die Reſtitution, die nicht entehrt, der
entehrenden actio doli vorgezogen werden muß, ſo kann im
Fall des Betrugs nur allein die Reſtitution angewendet

(h) Der vorhergehende Para-
graph hatte die Stelle des Edicts
erläutert, nach welcher die actio
doli
nur in Ermanglung einer
anderen actio gebraucht werden
dürfe.
(i) Vorher wird geſagt, bei
aller nöthigen Aufrechthaltung der
solennia (damit ſind hier die
Prozeßformen gemeint) müſſe doch
der Prätor’ eine billige Reſtitution
nicht verſagen; ſo z. B. wenn eine
Partei auf eine interrogatio nicht
antworte, und deswegen zu einem
Nachtheil verurtheilt werde (§ 305),
dann aber ſogleich die verſäumte
Antwort nachhole.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0225" n="203"/><fw place="top" type="header">§. 332. Einzelne Re&#x017F;titutionsgründe. <hi rendition="#aq">V.</hi> Betrug.</fw><lb/>
der <hi rendition="#aq">actio doli,</hi> die Re&#x017F;titution vorgezogen werden mü&#x017F;&#x017F;e,<lb/>
weil &#x017F;ie nicht entehre.</p><lb/>
            <list>
              <item> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 1 § 6 <hi rendition="#i">de dolo</hi> (4. 3) (<hi rendition="#k">Ulpianus</hi>)</hi> <note place="foot" n="(h)">Der vorhergehende Para-<lb/>
graph hatte die Stelle des Edicts<lb/>
erläutert, nach welcher die <hi rendition="#aq">actio<lb/>
doli</hi> nur in Ermanglung einer<lb/>
anderen <hi rendition="#aq">actio</hi> gebraucht werden<lb/>
dürfe.</note> <hi rendition="#aq">&#x201E;Idem Pom-<lb/>
ponius refert, Labeonem existimare, etiam si quis in<lb/>
integrum restitui possit, non debere ei hanc actio-<lb/>
nem competere&#x201C; &#x2026;</hi> </item><lb/>
              <item> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 7 § 1 <hi rendition="#i">de in int. rest.</hi> (4. 1) (<hi rendition="#k">Marcellus</hi>)</hi> <note place="foot" n="(i)">Vorher wird ge&#x017F;agt, bei<lb/>
aller nöthigen Aufrechthaltung der<lb/><hi rendition="#aq">solennia</hi> (damit &#x017F;ind hier die<lb/>
Prozeßformen gemeint) mü&#x017F;&#x017F;e doch<lb/>
der Prätor&#x2019; eine billige Re&#x017F;titution<lb/>
nicht ver&#x017F;agen; &#x017F;o z. B. wenn eine<lb/>
Partei auf eine <hi rendition="#aq">interrogatio</hi> nicht<lb/>
antworte, und deswegen zu einem<lb/>
Nachtheil verurtheilt werde (§ 305),<lb/>
dann aber &#x017F;ogleich die ver&#x017F;äumte<lb/>
Antwort nachhole.</note><lb/> <hi rendition="#aq">&#x201E;Nec intra has solum species consistet hujus generis<lb/>
auxilium; etenim deceptis sine culpa sua, <hi rendition="#i">maxime<lb/>
si fraus ab adversario intervenerit</hi>, succurri opor-<lb/>
tebit, quum etiam de dolo malo actio competere so-<lb/>
leat. <hi rendition="#i">Et boni Praetoris est potius restituere litem</hi>,<lb/>
ut et ratio et aequitas postulabit, <hi rendition="#i">quam actionem<lb/>
famosam constituere</hi>, ad quam tunc demum descen-<lb/>
dendum est, quum remedio locus esse non potest.&#x201C;</hi> </item>
            </list><lb/>
            <p>Beide Stellen &#x017F;ind von Manchen &#x017F;o aufgefaßt worden.<lb/>
Jeder Betrug begründet eine Re&#x017F;titution; da nun aber<lb/>
im Colli&#x017F;ionsfall &#x017F;tets die Re&#x017F;titution, die nicht entehrt, der<lb/>
entehrenden <hi rendition="#aq">actio doli</hi> vorgezogen werden muß, &#x017F;o kann im<lb/>
Fall des Betrugs nur allein die Re&#x017F;titution angewendet<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[203/0225] §. 332. Einzelne Reſtitutionsgründe. V. Betrug. der actio doli, die Reſtitution vorgezogen werden müſſe, weil ſie nicht entehre. L. 1 § 6 de dolo (4. 3) (Ulpianus) (h) „Idem Pom- ponius refert, Labeonem existimare, etiam si quis in integrum restitui possit, non debere ei hanc actio- nem competere“ … L. 7 § 1 de in int. rest. (4. 1) (Marcellus) (i) „Nec intra has solum species consistet hujus generis auxilium; etenim deceptis sine culpa sua, maxime si fraus ab adversario intervenerit, succurri opor- tebit, quum etiam de dolo malo actio competere so- leat. Et boni Praetoris est potius restituere litem, ut et ratio et aequitas postulabit, quam actionem famosam constituere, ad quam tunc demum descen- dendum est, quum remedio locus esse non potest.“ Beide Stellen ſind von Manchen ſo aufgefaßt worden. Jeder Betrug begründet eine Reſtitution; da nun aber im Colliſionsfall ſtets die Reſtitution, die nicht entehrt, der entehrenden actio doli vorgezogen werden muß, ſo kann im Fall des Betrugs nur allein die Reſtitution angewendet (h) Der vorhergehende Para- graph hatte die Stelle des Edicts erläutert, nach welcher die actio doli nur in Ermanglung einer anderen actio gebraucht werden dürfe. (i) Vorher wird geſagt, bei aller nöthigen Aufrechthaltung der solennia (damit ſind hier die Prozeßformen gemeint) müſſe doch der Prätor’ eine billige Reſtitution nicht verſagen; ſo z. B. wenn eine Partei auf eine interrogatio nicht antworte, und deswegen zu einem Nachtheil verurtheilt werde (§ 305), dann aber ſogleich die verſäumte Antwort nachhole.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system07_1848
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system07_1848/225
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 7. Berlin, 1848, S. 203. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system07_1848/225>, abgerufen am 23.11.2024.