Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 7. Berlin, 1848.Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. IV. Verletzung. versuchsweise einige Sätze aufstellen, deren Wahrheit erstim Laufe der folgenden Untersuchung dargethan werden kann. Meist wird der Betrüger dieselbe Person seyn, welche aus dem Schaden des Betrogenen Vortheil zieht (welche Person ich den Gegner nennen will), zuweilen werden beide Per- sonen verschieden seyn (c); in diesem letzten Fall ist es natürlich, daß der Betrogene mit seiner Entschädigung an den Betrüger gewiesen werde, nicht an den unschuldigen Gegner, so daß dann die beschränkende Rücksicht auf die entehrende Natur der actio doli in den Hintergrund tritt. Jedoch darf es niemals dahin kommen, daß der Betrogene ganz ohne Hülfe bleibe; wenn also in dem zuletzt erwähnten Falle der Betrüger zahlungsunfähig ist, kann auch von dem unschuldigen Gegner Abhülfe verlangt werden. Die Fälle selbst, in welchen die Restitution wegen Be- Zuerst also wird die Restitution wegen Betrugs in den- Der erste Fall gründet sich auf die Zahlungsunfähigkeit (c) Es ist dieser Fall so zu
denken, daß der Gegner Nichts von dem Betrug weiß, sonst ist er selbst gleichfalls Betrüger; es kann also hier nur von einem unschul- digen Gegner die Rede seyn. Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung. verſuchsweiſe einige Sätze aufſtellen, deren Wahrheit erſtim Laufe der folgenden Unterſuchung dargethan werden kann. Meiſt wird der Betrüger dieſelbe Perſon ſeyn, welche aus dem Schaden des Betrogenen Vortheil zieht (welche Perſon ich den Gegner nennen will), zuweilen werden beide Per- ſonen verſchieden ſeyn (c); in dieſem letzten Fall iſt es natürlich, daß der Betrogene mit ſeiner Entſchädigung an den Betrüger gewieſen werde, nicht an den unſchuldigen Gegner, ſo daß dann die beſchränkende Rückſicht auf die entehrende Natur der actio doli in den Hintergrund tritt. Jedoch darf es niemals dahin kommen, daß der Betrogene ganz ohne Hülfe bleibe; wenn alſo in dem zuletzt erwähnten Falle der Betrüger zahlungsunfähig iſt, kann auch von dem unſchuldigen Gegner Abhülfe verlangt werden. Die Fälle ſelbſt, in welchen die Reſtitution wegen Be- Zuerſt alſo wird die Reſtitution wegen Betrugs in den- Der erſte Fall gründet ſich auf die Zahlungsunfähigkeit (c) Es iſt dieſer Fall ſo zu
denken, daß der Gegner Nichts von dem Betrug weiß, ſonſt iſt er ſelbſt gleichfalls Betrüger; es kann alſo hier nur von einem unſchul- digen Gegner die Rede ſeyn. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0222" n="200"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältniſſe. Kap. <hi rendition="#aq">IV.</hi> Verletzung.</fw><lb/> verſuchsweiſe einige Sätze aufſtellen, deren Wahrheit erſt<lb/> im Laufe der folgenden Unterſuchung dargethan werden kann.<lb/> Meiſt wird der Betrüger dieſelbe Perſon ſeyn, welche aus<lb/> dem Schaden des Betrogenen Vortheil zieht (welche Perſon<lb/> ich den Gegner nennen will), zuweilen werden beide Per-<lb/> ſonen verſchieden ſeyn <note place="foot" n="(c)">Es iſt dieſer Fall ſo zu<lb/> denken, daß der Gegner Nichts<lb/> von dem Betrug weiß, ſonſt iſt er<lb/> ſelbſt gleichfalls Betrüger; es kann<lb/> alſo hier nur von einem unſchul-<lb/> digen Gegner die Rede ſeyn.</note>; in dieſem letzten Fall iſt es<lb/> natürlich, daß der Betrogene mit ſeiner Entſchädigung an<lb/> den Betrüger gewieſen werde, nicht an den unſchuldigen<lb/> Gegner, ſo daß dann die beſchränkende Rückſicht auf die<lb/> entehrende Natur der <hi rendition="#aq">actio doli</hi> in den Hintergrund tritt.<lb/> Jedoch darf es niemals dahin kommen, daß der Betrogene<lb/> ganz ohne Hülfe bleibe; wenn alſo in dem zuletzt erwähnten<lb/> Falle der Betrüger zahlungsunfähig iſt, kann auch von dem<lb/> unſchuldigen Gegner Abhülfe verlangt werden.</p><lb/> <p>Die Fälle ſelbſt, in welchen die Reſtitution wegen Be-<lb/> trugs anzuwenden iſt, ſind aus der zwiefachen Verwandt-<lb/> ſchaft abzuleiten, welche für dieſe Reſtitution unzweifelhaft<lb/> angenommen werden muß: auf der einen Seite mit dem<lb/> Zwang, auf der andern Seite mit dem Irrthum.</p><lb/> <p>Zuerſt alſo wird die Reſtitution wegen Betrugs in den-<lb/> ſelben beiden Fällen angewendet werden müſſen, in welchen<lb/> die Reſtitution wegen Zwangs zur Anwendung kommt, damit<lb/> in keinem Fall der Betrogene ganz ohne Hülfe bleibe.</p><lb/> <p>Der erſte Fall gründet ſich auf die Zahlungsunfähigkeit<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [200/0222]
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung.
verſuchsweiſe einige Sätze aufſtellen, deren Wahrheit erſt
im Laufe der folgenden Unterſuchung dargethan werden kann.
Meiſt wird der Betrüger dieſelbe Perſon ſeyn, welche aus
dem Schaden des Betrogenen Vortheil zieht (welche Perſon
ich den Gegner nennen will), zuweilen werden beide Per-
ſonen verſchieden ſeyn (c); in dieſem letzten Fall iſt es
natürlich, daß der Betrogene mit ſeiner Entſchädigung an
den Betrüger gewieſen werde, nicht an den unſchuldigen
Gegner, ſo daß dann die beſchränkende Rückſicht auf die
entehrende Natur der actio doli in den Hintergrund tritt.
Jedoch darf es niemals dahin kommen, daß der Betrogene
ganz ohne Hülfe bleibe; wenn alſo in dem zuletzt erwähnten
Falle der Betrüger zahlungsunfähig iſt, kann auch von dem
unſchuldigen Gegner Abhülfe verlangt werden.
Die Fälle ſelbſt, in welchen die Reſtitution wegen Be-
trugs anzuwenden iſt, ſind aus der zwiefachen Verwandt-
ſchaft abzuleiten, welche für dieſe Reſtitution unzweifelhaft
angenommen werden muß: auf der einen Seite mit dem
Zwang, auf der andern Seite mit dem Irrthum.
Zuerſt alſo wird die Reſtitution wegen Betrugs in den-
ſelben beiden Fällen angewendet werden müſſen, in welchen
die Reſtitution wegen Zwangs zur Anwendung kommt, damit
in keinem Fall der Betrogene ganz ohne Hülfe bleibe.
Der erſte Fall gründet ſich auf die Zahlungsunfähigkeit
(c) Es iſt dieſer Fall ſo zu
denken, daß der Gegner Nichts
von dem Betrug weiß, ſonſt iſt er
ſelbſt gleichfalls Betrüger; es kann
alſo hier nur von einem unſchul-
digen Gegner die Rede ſeyn.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |