jedoch nur nach eingeholter Erlaubniß des Prätors; hierin lag nur eine die Ehrfurcht wahrende Förmlichkeit, kein Hinderniß der Klage (e).
V. Cum de ea re magistratus appellatus sit(f). Wenn der Beklagte die Klage dadurch verhinderte, daß er eine gleiche oder höhere Obrigkeit, oder auch einen Volks- tribunen, bewog, durch seinen Einspruch den Fortgang des Rechtsstreits zu hindern, so konnte durch diese Verzögerung die Usucapion oder die Klagverjährung vollendet werden, und dem Berechtigten sein Recht entziehen (g). Dagegen sollte diese Restitution Schutz gewähren.
VI. Cum per magistratus actio exemta sit. Dahin gehören die Fälle, in welchen durch den bösen Willen oder die Nachlässigkeit der Obrigkeit oder des von derselben be- stellten Juder, oder durch Gerichtsferien u. s. w. eine Klage so verzögert wird, daß sie verloren geht. Es wird aber dabei ausdrücklich bemerkt, daß nicht der Kläger selbst zu der Verzögerung mitgewirkt haben dürfe, etwa in der Ab- sicht, mit die Sache von dem Nachfolger der gegenwärtigen Obrigkeit entschieden werden möge (h).
Bei den vier ersten unter den hier aufgezählten Fällen wird ausdrücklich bemerkt, die Restitution gelte nur unter der Voraussetzung, daß der Abwesende u. s. w. indefensus
(e)L. 1 § 1, L. 26 § 2 eod.
(f)L. 1 § 1 eod.
(g) S. o. B. 6 S. 489.
(h)L. 1 § 1, L. 26 pr. § 4 bis 7 eod.
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung.
jedoch nur nach eingeholter Erlaubniß des Prätors; hierin lag nur eine die Ehrfurcht wahrende Förmlichkeit, kein Hinderniß der Klage (e).
V. Cum de ea re magistratus appellatus sit(f). Wenn der Beklagte die Klage dadurch verhinderte, daß er eine gleiche oder höhere Obrigkeit, oder auch einen Volks- tribunen, bewog, durch ſeinen Einſpruch den Fortgang des Rechtsſtreits zu hindern, ſo konnte durch dieſe Verzögerung die Uſucapion oder die Klagverjährung vollendet werden, und dem Berechtigten ſein Recht entziehen (g). Dagegen ſollte dieſe Reſtitution Schutz gewähren.
VI. Cum per magistratus actio exemta sit. Dahin gehören die Fälle, in welchen durch den böſen Willen oder die Nachläſſigkeit der Obrigkeit oder des von derſelben be- ſtellten Juder, oder durch Gerichtsferien u. ſ. w. eine Klage ſo verzögert wird, daß ſie verloren geht. Es wird aber dabei ausdrücklich bemerkt, daß nicht der Kläger ſelbſt zu der Verzögerung mitgewirkt haben dürfe, etwa in der Ab- ſicht, mit die Sache von dem Nachfolger der gegenwärtigen Obrigkeit entſchieden werden möge (h).
Bei den vier erſten unter den hier aufgezählten Fällen wird ausdrücklich bemerkt, die Reſtitution gelte nur unter der Vorausſetzung, daß der Abweſende u. ſ. w. indefensus
(e)L. 1 § 1, L. 26 § 2 eod.
(f)L. 1 § 1 eod.
(g) S. o. B. 6 S. 489.
(h)L. 1 § 1, L. 26 pr. § 4 bis 7 eod.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0204"n="182"/><fwplace="top"type="header">Buch <hirendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältniſſe. Kap. <hirendition="#aq">IV.</hi> Verletzung.</fw><lb/>
jedoch nur nach eingeholter Erlaubniß des Prätors; hierin<lb/>
lag nur eine die Ehrfurcht wahrende Förmlichkeit, kein<lb/>
Hinderniß der Klage <noteplace="foot"n="(e)"><hirendition="#aq"><hirendition="#i">L.</hi> 1 § 1, <hirendition="#i">L.</hi> 26 § 2 <hirendition="#i">eod.</hi></hi></note>.</p><lb/><p><hirendition="#aq">V. Cum de ea re magistratus appellatus sit</hi><noteplace="foot"n="(f)"><hirendition="#aq"><hirendition="#i">L.</hi> 1 § 1 <hirendition="#i">eod.</hi></hi></note>.<lb/>
Wenn der Beklagte die Klage dadurch verhinderte, daß er<lb/>
eine gleiche oder höhere Obrigkeit, oder auch einen Volks-<lb/>
tribunen, bewog, durch ſeinen Einſpruch den Fortgang des<lb/>
Rechtsſtreits zu hindern, ſo konnte durch dieſe Verzögerung<lb/>
die Uſucapion oder die Klagverjährung vollendet werden,<lb/>
und dem Berechtigten ſein Recht entziehen <noteplace="foot"n="(g)">S. o. B. 6 S. 489.</note>. Dagegen<lb/>ſollte dieſe Reſtitution Schutz gewähren.</p><lb/><p><hirendition="#aq">VI. Cum per magistratus actio exemta sit.</hi> Dahin<lb/>
gehören die Fälle, in welchen durch den böſen Willen oder<lb/>
die Nachläſſigkeit der Obrigkeit oder des von derſelben be-<lb/>ſtellten Juder, oder durch Gerichtsferien u. ſ. w. eine Klage<lb/>ſo verzögert wird, daß ſie verloren geht. Es wird aber<lb/>
dabei ausdrücklich bemerkt, daß nicht der Kläger ſelbſt zu<lb/>
der Verzögerung mitgewirkt haben dürfe, etwa in der Ab-<lb/>ſicht, mit die Sache von dem Nachfolger der gegenwärtigen<lb/>
Obrigkeit entſchieden werden möge <noteplace="foot"n="(h)"><hirendition="#aq"><hirendition="#i">L.</hi> 1 § 1, <hirendition="#i">L.</hi> 26 <hirendition="#i">pr.</hi></hi> § 4<lb/>
bis 7 <hirendition="#i"><hirendition="#aq">eod.</hi></hi></note>.</p><lb/><p>Bei den vier erſten unter den hier aufgezählten Fällen<lb/>
wird ausdrücklich bemerkt, die Reſtitution gelte nur unter<lb/>
der Vorausſetzung, daß der Abweſende u. ſ. w. <hirendition="#aq">indefensus</hi><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[182/0204]
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung.
jedoch nur nach eingeholter Erlaubniß des Prätors; hierin
lag nur eine die Ehrfurcht wahrende Förmlichkeit, kein
Hinderniß der Klage (e).
V. Cum de ea re magistratus appellatus sit (f).
Wenn der Beklagte die Klage dadurch verhinderte, daß er
eine gleiche oder höhere Obrigkeit, oder auch einen Volks-
tribunen, bewog, durch ſeinen Einſpruch den Fortgang des
Rechtsſtreits zu hindern, ſo konnte durch dieſe Verzögerung
die Uſucapion oder die Klagverjährung vollendet werden,
und dem Berechtigten ſein Recht entziehen (g). Dagegen
ſollte dieſe Reſtitution Schutz gewähren.
VI. Cum per magistratus actio exemta sit. Dahin
gehören die Fälle, in welchen durch den böſen Willen oder
die Nachläſſigkeit der Obrigkeit oder des von derſelben be-
ſtellten Juder, oder durch Gerichtsferien u. ſ. w. eine Klage
ſo verzögert wird, daß ſie verloren geht. Es wird aber
dabei ausdrücklich bemerkt, daß nicht der Kläger ſelbſt zu
der Verzögerung mitgewirkt haben dürfe, etwa in der Ab-
ſicht, mit die Sache von dem Nachfolger der gegenwärtigen
Obrigkeit entſchieden werden möge (h).
Bei den vier erſten unter den hier aufgezählten Fällen
wird ausdrücklich bemerkt, die Reſtitution gelte nur unter
der Vorausſetzung, daß der Abweſende u. ſ. w. indefensus
(e) L. 1 § 1, L. 26 § 2 eod.
(f) L. 1 § 1 eod.
(g) S. o. B. 6 S. 489.
(h) L. 1 § 1, L. 26 pr. § 4
bis 7 eod.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 7. Berlin, 1848, S. 182. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system07_1848/204>, abgerufen am 17.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.