Dieser moderne Begriff läßt sich so darstellen: Die L. C. ist eine einseitige Handlung des Beklagten, bestehend in der Erklärung desselben auf die in der Klage aufgestellten Thatsachen, also verschieden von allen Einreden.
In zwei Stücken weicht diese Auffassung wesentlich ab von dem R. R.
Erstlich indem sie die L. C. als eine einseitige Hand- lung des Beklagten ansieht, anstatt daß das R. R. dabei ein gemeinsames Handeln beider Parteien annimmt, und sogar vorzugsweise die mitwirkende Thätigkeit des Klägers mit jenem Namen bezeichnet (§ 257).
Diese Abweichung beruht weniger auf veränderten Rechtsbegriffen, als auf der veränderten Form des Ver- fahrens. Bei einem blos schriftlichen Verfahren ist ein ge- meinsames und gleichzeitiges Handeln der Parteien nicht möglich, so daß man dabei genöthigt ist, die L. C. von einer Prozeßhandlung des Beklagten abhängig zu denken, welche dann mit der vorhergehenden Handlung des Klägers, dem Inhalt nach, ein Ganzes bildet, eben so wie im R. R. die gleichzeitigen Reden und Gegenreden beider Parteien. Daher ist denn auch diese Abweichung den Reichsgesetzen fremd, welche stets noch ein mündliches Verfahren in Ter- minen und Audienzen voraussetzen (e).
(e) Artikel des K. G. zu Lindan etc. von 1500 Art. XIII. § 1. 2 (Neueste Sammlung der R. A., Th. 2 S. 75). Anfangs wird so geredet, als sey die L. C. ein Ge- schäft des Beklagten. Dann aber heißt es: "Item, und so der Krieg also von beyden Theilen be-
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung.
Dieſer moderne Begriff läßt ſich ſo darſtellen: Die L. C. iſt eine einſeitige Handlung des Beklagten, beſtehend in der Erklärung deſſelben auf die in der Klage aufgeſtellten Thatſachen, alſo verſchieden von allen Einreden.
In zwei Stücken weicht dieſe Auffaſſung weſentlich ab von dem R. R.
Erſtlich indem ſie die L. C. als eine einſeitige Hand- lung des Beklagten anſieht, anſtatt daß das R. R. dabei ein gemeinſames Handeln beider Parteien annimmt, und ſogar vorzugsweiſe die mitwirkende Thätigkeit des Klägers mit jenem Namen bezeichnet (§ 257).
Dieſe Abweichung beruht weniger auf veränderten Rechtsbegriffen, als auf der veränderten Form des Ver- fahrens. Bei einem blos ſchriftlichen Verfahren iſt ein ge- meinſames und gleichzeitiges Handeln der Parteien nicht möglich, ſo daß man dabei genöthigt iſt, die L. C. von einer Prozeßhandlung des Beklagten abhängig zu denken, welche dann mit der vorhergehenden Handlung des Klägers, dem Inhalt nach, ein Ganzes bildet, eben ſo wie im R. R. die gleichzeitigen Reden und Gegenreden beider Parteien. Daher iſt denn auch dieſe Abweichung den Reichsgeſetzen fremd, welche ſtets noch ein mündliches Verfahren in Ter- minen und Audienzen vorausſetzen (e).
(e) Artikel des K. G. zu Lindan ꝛc. von 1500 Art. XIII. § 1. 2 (Neueſte Sammlung der R. A., Th. 2 S. 75). Anfangs wird ſo geredet, als ſey die L. C. ein Ge- ſchäft des Beklagten. Dann aber heißt es: „Item, und ſo der Krieg alſo von beyden Theilen be-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0058"n="40"/><fwplace="top"type="header">Buch <hirendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältniſſe. Kap. <hirendition="#aq">IV.</hi> Verletzung.</fw><lb/><p>Dieſer moderne Begriff läßt ſich ſo darſtellen:<lb/><hirendition="#et">Die L. C. iſt eine einſeitige Handlung des Beklagten,<lb/>
beſtehend in der Erklärung deſſelben auf die in der<lb/>
Klage aufgeſtellten Thatſachen, alſo verſchieden von<lb/>
allen Einreden.</hi></p><lb/><p>In zwei Stücken weicht dieſe Auffaſſung weſentlich ab<lb/>
von dem R. R.</p><lb/><p><hirendition="#g">Erſtlich</hi> indem ſie die L. C. als eine einſeitige Hand-<lb/>
lung des Beklagten anſieht, anſtatt daß das R. R. dabei<lb/>
ein gemeinſames Handeln beider Parteien annimmt, und<lb/>ſogar vorzugsweiſe die mitwirkende Thätigkeit des Klägers<lb/>
mit jenem Namen bezeichnet (§ 257).</p><lb/><p>Dieſe Abweichung beruht weniger auf veränderten<lb/>
Rechtsbegriffen, als auf der veränderten Form des Ver-<lb/>
fahrens. Bei einem blos ſchriftlichen Verfahren iſt ein ge-<lb/>
meinſames und gleichzeitiges Handeln der Parteien nicht<lb/>
möglich, ſo daß man dabei genöthigt iſt, die L. C. von<lb/>
einer Prozeßhandlung des Beklagten abhängig zu denken,<lb/>
welche dann mit der vorhergehenden Handlung des Klägers,<lb/>
dem Inhalt nach, ein Ganzes bildet, eben ſo wie im R. R.<lb/>
die gleichzeitigen <choice><sic>Neden</sic><corr>Reden</corr></choice> und Gegenreden beider Parteien.<lb/>
Daher iſt denn auch dieſe Abweichung den Reichsgeſetzen<lb/>
fremd, welche ſtets noch ein mündliches Verfahren in Ter-<lb/>
minen und Audienzen vorausſetzen <notexml:id="seg2pn_6_1"next="#seg2pn_6_2"place="foot"n="(e)">Artikel des K. G. zu Lindan<lb/>ꝛc. von 1500 Art. <hirendition="#aq">XIII.</hi> § 1. 2<lb/>
(Neueſte Sammlung der R. A.,<lb/>
Th. 2 S. 75). Anfangs wird ſo<lb/>
geredet, als ſey die L. C. ein Ge-<lb/>ſchäft des Beklagten. Dann aber<lb/>
heißt es: „Item, und ſo der Krieg<lb/>
alſo <hirendition="#g">von beyden Theilen be-</hi></note>.</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[40/0058]
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung.
Dieſer moderne Begriff läßt ſich ſo darſtellen:
Die L. C. iſt eine einſeitige Handlung des Beklagten,
beſtehend in der Erklärung deſſelben auf die in der
Klage aufgeſtellten Thatſachen, alſo verſchieden von
allen Einreden.
In zwei Stücken weicht dieſe Auffaſſung weſentlich ab
von dem R. R.
Erſtlich indem ſie die L. C. als eine einſeitige Hand-
lung des Beklagten anſieht, anſtatt daß das R. R. dabei
ein gemeinſames Handeln beider Parteien annimmt, und
ſogar vorzugsweiſe die mitwirkende Thätigkeit des Klägers
mit jenem Namen bezeichnet (§ 257).
Dieſe Abweichung beruht weniger auf veränderten
Rechtsbegriffen, als auf der veränderten Form des Ver-
fahrens. Bei einem blos ſchriftlichen Verfahren iſt ein ge-
meinſames und gleichzeitiges Handeln der Parteien nicht
möglich, ſo daß man dabei genöthigt iſt, die L. C. von
einer Prozeßhandlung des Beklagten abhängig zu denken,
welche dann mit der vorhergehenden Handlung des Klägers,
dem Inhalt nach, ein Ganzes bildet, eben ſo wie im R. R.
die gleichzeitigen Reden und Gegenreden beider Parteien.
Daher iſt denn auch dieſe Abweichung den Reichsgeſetzen
fremd, welche ſtets noch ein mündliches Verfahren in Ter-
minen und Audienzen vorausſetzen (e).
(e) Artikel des K. G. zu Lindan
ꝛc. von 1500 Art. XIII. § 1. 2
(Neueſte Sammlung der R. A.,
Th. 2 S. 75). Anfangs wird ſo
geredet, als ſey die L. C. ein Ge-
ſchäft des Beklagten. Dann aber
heißt es: „Item, und ſo der Krieg
alſo von beyden Theilen be-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 6. Berlin, 1847, S. 40. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system06_1847/58>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.