Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 6. Berlin, 1847.

Bild:
<< vorherige Seite

Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. IV. Verletzung.
gut als die negotiorum gestio und die Tutel. Bei diesen
entsteht die Obligation aus einseitigen Handlungen, ohne
Mitwirkung des anderen Theils. Bei der L. C. erscheinen
zwar beide Parteien als mitwirkend, aber die Gründung
einer Obligation beruht nicht auf ihrem freien Entschluß
den sie auch unterlassen könnten, sondern auf den unab-
weislichen Vorschriften des Prozeßrechts (r).

Über die Natur dieses contractlichen, oder contractähn-
lichen, Verhältnisses, wie es durch die L. C. in jeden
Rechtsstreit eingeführt wird, sollen jetzt noch einige Betrach-
tungen folgen.

Die allgemeinste Anerkennung eines solchen Verhält-
nisses, welches aus der L. C. neu entspringt, und von dem
früher vorhandenen Rechtsverhältniß an sich unabhängig
ist, findet sich in folgender Stelle des Ulpian:
L. 3 § 11 de peculio (15. 1): "Idem scribit, judicati
quoque patrem de peculio actione teneri, quod et
Marcellus putat; etiam ejus actionis nomine, ex
qua non potuit pater de peculio actionem pati; nam

(r) Bethmann-Hollweg
S. 75. 79 will keinen Contract an-
nehmen, sondern einen prozessua-
lischen Vertrag, gerichtet auf die
ausschließende Unterwerfung unter
dieses judicium. Diese Auffassung
ist auch wahr, aber einseitig, und
drückt die wichtigsten und bleibend-
sten Seiten des gesammten Ver-
hältnisses nicht aus. Ein ganz
dahin passender Ausdruck steht in
L. 3 pr. jud. solvi. (46. 7) "sen-
tentiae .... se subdiderunt." --
Donellus XII.
14. § 6--9 sucht
mit großer Subtilität auszuführen,
die L. C. sey kein Quasicontract,
sondern ein wirklicher, aber still-
schweigender Vertrag. Er über-
sieht dabei, daß zu dem stillschwei-
genden Vertrag eben so, wie zu
dem ausdrücklichen, der freie Wille
erforderlich ist, dieser aber hier
fehlt.

Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung.
gut als die negotiorum gestio und die Tutel. Bei dieſen
entſteht die Obligation aus einſeitigen Handlungen, ohne
Mitwirkung des anderen Theils. Bei der L. C. erſcheinen
zwar beide Parteien als mitwirkend, aber die Gründung
einer Obligation beruht nicht auf ihrem freien Entſchluß
den ſie auch unterlaſſen könnten, ſondern auf den unab-
weislichen Vorſchriften des Prozeßrechts (r).

Über die Natur dieſes contractlichen, oder contractähn-
lichen, Verhältniſſes, wie es durch die L. C. in jeden
Rechtsſtreit eingeführt wird, ſollen jetzt noch einige Betrach-
tungen folgen.

Die allgemeinſte Anerkennung eines ſolchen Verhält-
niſſes, welches aus der L. C. neu entſpringt, und von dem
früher vorhandenen Rechtsverhältniß an ſich unabhängig
iſt, findet ſich in folgender Stelle des Ulpian:
L. 3 § 11 de peculio (15. 1): „Idem scribit, judicati
quoque patrem de peculio actione teneri, quod et
Marcellus putat; etiam ejus actionis nomine, ex
qua non potuit pater de peculio actionem pati; nam

(r) Bethmann-Hollweg
S. 75. 79 will keinen Contract an-
nehmen, ſondern einen prozeſſua-
liſchen Vertrag, gerichtet auf die
ausſchließende Unterwerfung unter
dieſes judicium. Dieſe Auffaſſung
iſt auch wahr, aber einſeitig, und
drückt die wichtigſten und bleibend-
ſten Seiten des geſammten Ver-
hältniſſes nicht aus. Ein ganz
dahin paſſender Ausdruck ſteht in
L. 3 pr. jud. solvi. (46. 7) „sen-
tentiae .... se subdiderunt.“ —
Donellus XII.
14. § 6—9 ſucht
mit großer Subtilität auszuführen,
die L. C. ſey kein Quaſicontract,
ſondern ein wirklicher, aber ſtill-
ſchweigender Vertrag. Er über-
ſieht dabei, daß zu dem ſtillſchwei-
genden Vertrag eben ſo, wie zu
dem ausdrücklichen, der freie Wille
erforderlich iſt, dieſer aber hier
fehlt.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0050" n="32"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältni&#x017F;&#x017F;e. Kap. <hi rendition="#aq">IV.</hi> Verletzung.</fw><lb/>
gut als die <hi rendition="#aq">negotiorum gestio</hi> und die Tutel. Bei die&#x017F;en<lb/>
ent&#x017F;teht die Obligation aus ein&#x017F;eitigen Handlungen, ohne<lb/>
Mitwirkung des anderen Theils. Bei der L. C. er&#x017F;cheinen<lb/>
zwar beide Parteien als mitwirkend, aber die Gründung<lb/>
einer Obligation beruht nicht auf ihrem freien Ent&#x017F;chluß<lb/>
den &#x017F;ie auch unterla&#x017F;&#x017F;en könnten, &#x017F;ondern auf den unab-<lb/>
weislichen Vor&#x017F;chriften des Prozeßrechts <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#g">Bethmann-Hollweg</hi><lb/>
S. 75. 79 will keinen Contract an-<lb/>
nehmen, &#x017F;ondern einen proze&#x017F;&#x017F;ua-<lb/>
li&#x017F;chen Vertrag, gerichtet auf die<lb/>
aus&#x017F;chließende Unterwerfung unter<lb/>
die&#x017F;es <hi rendition="#aq">judicium.</hi> Die&#x017F;e Auffa&#x017F;&#x017F;ung<lb/>
i&#x017F;t auch wahr, aber ein&#x017F;eitig, und<lb/>
drückt die wichtig&#x017F;ten und bleibend-<lb/>
&#x017F;ten Seiten des ge&#x017F;ammten Ver-<lb/>
hältni&#x017F;&#x017F;es nicht aus. Ein ganz<lb/>
dahin pa&#x017F;&#x017F;ender Ausdruck &#x017F;teht in<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 3 <hi rendition="#i">pr. jud. solvi.</hi> (46. 7) &#x201E;sen-<lb/>
tentiae .... se subdiderunt.&#x201C; &#x2014;<lb/><hi rendition="#k">Donellus</hi> XII.</hi> 14. § 6&#x2014;9 &#x017F;ucht<lb/>
mit großer Subtilität auszuführen,<lb/>
die L. C. &#x017F;ey kein Qua&#x017F;icontract,<lb/>
&#x017F;ondern ein wirklicher, aber &#x017F;till-<lb/>
&#x017F;chweigender Vertrag. Er über-<lb/>
&#x017F;ieht dabei, daß zu dem &#x017F;till&#x017F;chwei-<lb/>
genden Vertrag eben &#x017F;o, wie zu<lb/>
dem ausdrücklichen, der freie Wille<lb/>
erforderlich i&#x017F;t, die&#x017F;er aber hier<lb/>
fehlt.</note>.</p><lb/>
            <p>Über die Natur die&#x017F;es contractlichen, oder contractähn-<lb/>
lichen, Verhältni&#x017F;&#x017F;es, wie es durch die L. C. in jeden<lb/>
Rechts&#x017F;treit eingeführt wird, &#x017F;ollen jetzt noch einige Betrach-<lb/>
tungen folgen.</p><lb/>
            <p>Die allgemein&#x017F;te Anerkennung eines &#x017F;olchen Verhält-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;es, welches aus der L. C. neu ent&#x017F;pringt, und von dem<lb/>
früher vorhandenen Rechtsverhältniß an &#x017F;ich unabhängig<lb/>
i&#x017F;t, findet &#x017F;ich in folgender Stelle des Ulpian:<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 3 § 11 <hi rendition="#i">de peculio</hi> (15. 1): &#x201E;Idem scribit, judicati<lb/>
quoque patrem de peculio actione teneri, quod et<lb/>
Marcellus putat; etiam ejus actionis nomine, ex<lb/>
qua non potuit pater de peculio actionem pati; nam</hi></hi><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[32/0050] Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung. gut als die negotiorum gestio und die Tutel. Bei dieſen entſteht die Obligation aus einſeitigen Handlungen, ohne Mitwirkung des anderen Theils. Bei der L. C. erſcheinen zwar beide Parteien als mitwirkend, aber die Gründung einer Obligation beruht nicht auf ihrem freien Entſchluß den ſie auch unterlaſſen könnten, ſondern auf den unab- weislichen Vorſchriften des Prozeßrechts (r). Über die Natur dieſes contractlichen, oder contractähn- lichen, Verhältniſſes, wie es durch die L. C. in jeden Rechtsſtreit eingeführt wird, ſollen jetzt noch einige Betrach- tungen folgen. Die allgemeinſte Anerkennung eines ſolchen Verhält- niſſes, welches aus der L. C. neu entſpringt, und von dem früher vorhandenen Rechtsverhältniß an ſich unabhängig iſt, findet ſich in folgender Stelle des Ulpian: L. 3 § 11 de peculio (15. 1): „Idem scribit, judicati quoque patrem de peculio actione teneri, quod et Marcellus putat; etiam ejus actionis nomine, ex qua non potuit pater de peculio actionem pati; nam (r) Bethmann-Hollweg S. 75. 79 will keinen Contract an- nehmen, ſondern einen prozeſſua- liſchen Vertrag, gerichtet auf die ausſchließende Unterwerfung unter dieſes judicium. Dieſe Auffaſſung iſt auch wahr, aber einſeitig, und drückt die wichtigſten und bleibend- ſten Seiten des geſammten Ver- hältniſſes nicht aus. Ein ganz dahin paſſender Ausdruck ſteht in L. 3 pr. jud. solvi. (46. 7) „sen- tentiae .... se subdiderunt.“ — Donellus XII. 14. § 6—9 ſucht mit großer Subtilität auszuführen, die L. C. ſey kein Quaſicontract, ſondern ein wirklicher, aber ſtill- ſchweigender Vertrag. Er über- ſieht dabei, daß zu dem ſtillſchwei- genden Vertrag eben ſo, wie zu dem ausdrücklichen, der freie Wille erforderlich iſt, dieſer aber hier fehlt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system06_1847
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system06_1847/50
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 6. Berlin, 1847, S. 32. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system06_1847/50>, abgerufen am 23.11.2024.