Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 6. Berlin, 1847.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 300. Einrede. Verschiedenheit des Erwerbsgrundes.
Miethvertrag, und aus dem beschädigten Eigenthum (a. L.
Aquiliae
). Wird daher die eine dieser Klagen abgewiesen,
so könnte man glauben, die andere sey nicht ausgeschlossen,
weil in dieser das Recht aus einem anderen Entstehungs-
grunde abgeleitet werde. Allein die causa proxima actionis
ist die Beschädigung. Wird diese rechtskräftig verneint, so
ist diese Verneinung auch für die zweite Klage entscheidend.
Die wahre Gränze für die Zulässigkeit der Einrede kann
daher hier, wie überall, nur danach beurtheilt werden, ob
in beiden Klagen dieselbe Rechtsfrage zum Grunde liegt.

Der folgende, von Ulpian erzählte Rechtsfall hat unbe-
gründete Zweifel an der allgemeinen Anerkennung der hier
abgehandelten Regel veranlaßt. Ein Sclave hatte von
seinem Herrn Auftrag zur Führung von zweierlei Ge-
schäften erhalten: zum Betrieb eines Oelhandels, und zur
Aufnahme von Darlehnen. Ein Gläubiger hatte ihm ein
Darlehen gegeben, indem er irrigerweise annahm, daß
dasselbe zum Oelhandel verwendet werden sollte, und hatte
nun gegen den Herrn die institoria actio wegen des Auf-
trags zu diesem Handelsbetrieb angestellt. Nachdem er ab-
gewiesen worden war, wollte er von Neuem klagen, indem
er sich darauf bezog, daß der Sclave auch zur Aufnahme
von Darlehnen überhaupt ermächtigt war. Eigentlich, sagt
Ulpian, ist die Klage consumirt; dennoch muß ihm, nach
Julian's (richtiger) Bemerkung, eine utilis actio gestattet
werden (e). -- Der Grundsatz der Consumtion führte hier

(e) L. 13 pr. de instit. act. (14. 3).

§. 300. Einrede. Verſchiedenheit des Erwerbsgrundes.
Miethvertrag, und aus dem beſchädigten Eigenthum (a. L.
Aquiliae
). Wird daher die eine dieſer Klagen abgewieſen,
ſo könnte man glauben, die andere ſey nicht ausgeſchloſſen,
weil in dieſer das Recht aus einem anderen Entſtehungs-
grunde abgeleitet werde. Allein die causa proxima actionis
iſt die Beſchädigung. Wird dieſe rechtskräftig verneint, ſo
iſt dieſe Verneinung auch für die zweite Klage entſcheidend.
Die wahre Gränze für die Zuläſſigkeit der Einrede kann
daher hier, wie überall, nur danach beurtheilt werden, ob
in beiden Klagen dieſelbe Rechtsfrage zum Grunde liegt.

Der folgende, von Ulpian erzählte Rechtsfall hat unbe-
gründete Zweifel an der allgemeinen Anerkennung der hier
abgehandelten Regel veranlaßt. Ein Sclave hatte von
ſeinem Herrn Auftrag zur Führung von zweierlei Ge-
ſchäften erhalten: zum Betrieb eines Oelhandels, und zur
Aufnahme von Darlehnen. Ein Gläubiger hatte ihm ein
Darlehen gegeben, indem er irrigerweiſe annahm, daß
daſſelbe zum Oelhandel verwendet werden ſollte, und hatte
nun gegen den Herrn die institoria actio wegen des Auf-
trags zu dieſem Handelsbetrieb angeſtellt. Nachdem er ab-
gewieſen worden war, wollte er von Neuem klagen, indem
er ſich darauf bezog, daß der Sclave auch zur Aufnahme
von Darlehnen überhaupt ermächtigt war. Eigentlich, ſagt
Ulpian, iſt die Klage conſumirt; dennoch muß ihm, nach
Julian’s (richtiger) Bemerkung, eine utilis actio geſtattet
werden (e). — Der Grundſatz der Conſumtion führte hier

(e) L. 13 pr. de instit. act. (14. 3).
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0475" n="457"/><fw place="top" type="header">§. 300. Einrede. Ver&#x017F;chiedenheit des Erwerbsgrundes.</fw><lb/>
Miethvertrag, und aus dem be&#x017F;chädigten Eigenthum (<hi rendition="#aq">a. L.<lb/>
Aquiliae</hi>). Wird daher die eine die&#x017F;er Klagen abgewie&#x017F;en,<lb/>
&#x017F;o könnte man glauben, die andere &#x017F;ey nicht ausge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
weil in die&#x017F;er das Recht aus einem anderen Ent&#x017F;tehungs-<lb/>
grunde abgeleitet werde. Allein die <hi rendition="#aq">causa <hi rendition="#i">proxima</hi> actionis</hi><lb/>
i&#x017F;t die Be&#x017F;chädigung. Wird die&#x017F;e rechtskräftig verneint, &#x017F;o<lb/>
i&#x017F;t die&#x017F;e Verneinung auch für die zweite Klage ent&#x017F;cheidend.<lb/>
Die wahre Gränze für die Zulä&#x017F;&#x017F;igkeit der Einrede kann<lb/>
daher hier, wie überall, nur danach beurtheilt werden, ob<lb/>
in beiden Klagen die&#x017F;elbe Rechtsfrage zum Grunde liegt.</p><lb/>
            <p>Der folgende, von <hi rendition="#g">Ulpian</hi> erzählte Rechtsfall hat unbe-<lb/>
gründete Zweifel an der allgemeinen Anerkennung der hier<lb/>
abgehandelten Regel veranlaßt. Ein Sclave hatte von<lb/>
&#x017F;einem Herrn Auftrag zur Führung von zweierlei Ge-<lb/>
&#x017F;chäften erhalten: zum Betrieb eines Oelhandels, und zur<lb/>
Aufnahme von Darlehnen. Ein Gläubiger hatte ihm ein<lb/>
Darlehen gegeben, indem er irrigerwei&#x017F;e annahm, daß<lb/>
da&#x017F;&#x017F;elbe zum Oelhandel verwendet werden &#x017F;ollte, und hatte<lb/>
nun gegen den Herrn die <hi rendition="#aq">institoria actio</hi> wegen des Auf-<lb/>
trags zu die&#x017F;em Handelsbetrieb ange&#x017F;tellt. Nachdem er ab-<lb/>
gewie&#x017F;en worden war, wollte er von Neuem klagen, indem<lb/>
er &#x017F;ich darauf bezog, daß der Sclave auch zur Aufnahme<lb/>
von Darlehnen überhaupt ermächtigt war. Eigentlich, &#x017F;agt<lb/><hi rendition="#g">Ulpian</hi>, i&#x017F;t die Klage con&#x017F;umirt; dennoch muß ihm, nach<lb/><hi rendition="#g">Julian&#x2019;s</hi> (richtiger) Bemerkung, eine <hi rendition="#aq">utilis actio</hi> ge&#x017F;tattet<lb/>
werden <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 13 <hi rendition="#i">pr. de instit. act.</hi></hi> (14. 3).</note>. &#x2014; Der Grund&#x017F;atz der Con&#x017F;umtion führte hier<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[457/0475] §. 300. Einrede. Verſchiedenheit des Erwerbsgrundes. Miethvertrag, und aus dem beſchädigten Eigenthum (a. L. Aquiliae). Wird daher die eine dieſer Klagen abgewieſen, ſo könnte man glauben, die andere ſey nicht ausgeſchloſſen, weil in dieſer das Recht aus einem anderen Entſtehungs- grunde abgeleitet werde. Allein die causa proxima actionis iſt die Beſchädigung. Wird dieſe rechtskräftig verneint, ſo iſt dieſe Verneinung auch für die zweite Klage entſcheidend. Die wahre Gränze für die Zuläſſigkeit der Einrede kann daher hier, wie überall, nur danach beurtheilt werden, ob in beiden Klagen dieſelbe Rechtsfrage zum Grunde liegt. Der folgende, von Ulpian erzählte Rechtsfall hat unbe- gründete Zweifel an der allgemeinen Anerkennung der hier abgehandelten Regel veranlaßt. Ein Sclave hatte von ſeinem Herrn Auftrag zur Führung von zweierlei Ge- ſchäften erhalten: zum Betrieb eines Oelhandels, und zur Aufnahme von Darlehnen. Ein Gläubiger hatte ihm ein Darlehen gegeben, indem er irrigerweiſe annahm, daß daſſelbe zum Oelhandel verwendet werden ſollte, und hatte nun gegen den Herrn die institoria actio wegen des Auf- trags zu dieſem Handelsbetrieb angeſtellt. Nachdem er ab- gewieſen worden war, wollte er von Neuem klagen, indem er ſich darauf bezog, daß der Sclave auch zur Aufnahme von Darlehnen überhaupt ermächtigt war. Eigentlich, ſagt Ulpian, iſt die Klage conſumirt; dennoch muß ihm, nach Julian’s (richtiger) Bemerkung, eine utilis actio geſtattet werden (e). — Der Grundſatz der Conſumtion führte hier (e) L. 13 pr. de instit. act. (14. 3).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system06_1847
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system06_1847/475
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 6. Berlin, 1847, S. 457. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system06_1847/475>, abgerufen am 19.05.2024.