Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 6. Berlin, 1847.

Bild:
<< vorherige Seite
Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. IV. Verletzung.
deret, condemnari eum oportet, utro tempore pluris
vinum fuit, vel quo venit
(s), vel quo lis in con-
demnationem deducitur
(t): item quo loco pluris fuit,
vel quo venit, vel ubi agatur."

In dieser Stelle ist augenscheinlich nur von der Wahl
zwischen zwei einzelnen Zeitpunkten die Rede, durchaus
nicht von den in die Zwischenzeit fallenden Veränderungen.
Dafür spricht auch die völlige Gleichstellung der Zeit mit
dem Orte, indem bei diesem letzten offenbar nur die Wahl
zwischen zwei einzelnen Orten in Frage kam, nicht auch
die zwischen allen in der Mitte liegenden Orten.

2. L. 21 § 3 de act. emti (19. 1):
"Cum per venditorem steterit quo minus rem tradat
... nec major fit obligatio, quod tardius agitur,
quamvis crescat si vinum hodie pluris sit: merito:
quia sive datum esset, haberem emptor, sive non:
quoniam saltem hodie dandum est, quod iam olim
dari oportuit."

(s) Dabei wird stillschweigend
vorausgesetzt, daß die Ablieferung
auf der Stelle gefordert worden
sey, die Zeit des Contracts also
mit der Mora zusammenfalle.
Sonst würde die Mora als gleich-
gültig gedacht werden müssen,
welches gewiß nicht die Meinung
des Pomponius ist, der ja
gleich in den Anfangsworten die
Mora als Bedingung der nach-
folgenden Aussprüche angiebt.
(t) Lis in condemnationem
deducitur
heißt: der bisher ge-
führte Rechtsstreit wird zur
Condemnation gebracht; es ist eine
Umschreibung der Zeit des Urtheils.
-- Res in judicium, oder auch
in intentionem condemnatio-
nemve deducitur (L. 2 pr. de
exc.)
heißt: Das Rechtsver-
hältniß
wird gerichtlich anhän-
gig gemacht, in einen Rechtsstreit
verwandelt; es ist eine Umschrei-
bung der L. C.
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung.
deret, condemnari eum oportet, utro tempore pluris
vinum fuit, vel quo venit
(s), vel quo lis in con-
demnationem deducitur
(t): item quo loco pluris fuit,
vel quo venit, vel ubi agatur.“

In dieſer Stelle iſt augenſcheinlich nur von der Wahl
zwiſchen zwei einzelnen Zeitpunkten die Rede, durchaus
nicht von den in die Zwiſchenzeit fallenden Veränderungen.
Dafür ſpricht auch die völlige Gleichſtellung der Zeit mit
dem Orte, indem bei dieſem letzten offenbar nur die Wahl
zwiſchen zwei einzelnen Orten in Frage kam, nicht auch
die zwiſchen allen in der Mitte liegenden Orten.

2. L. 21 § 3 de act. emti (19. 1):
„Cum per venditorem steterit quo minus rem tradat
… nec major fit obligatio, quod tardius agitur,
quamvis crescat si vinum hodie pluris sit: merito:
quia sive datum esset, haberem emptor, sive non:
quoniam saltem hodie dandum est, quod iam olim
dari oportuit.“

(s) Dabei wird ſtillſchweigend
vorausgeſetzt, daß die Ablieferung
auf der Stelle gefordert worden
ſey, die Zeit des Contracts alſo
mit der Mora zuſammenfalle.
Sonſt würde die Mora als gleich-
gültig gedacht werden müſſen,
welches gewiß nicht die Meinung
des Pomponius iſt, der ja
gleich in den Anfangsworten die
Mora als Bedingung der nach-
folgenden Ausſprüche angiebt.
(t) Lis in condemnationem
deducitur
heißt: der bisher ge-
führte Rechtsſtreit wird zur
Condemnation gebracht; es iſt eine
Umſchreibung der Zeit des Urtheils.
Res in judicium, oder auch
in intentionem condemnatio-
nemve deducitur (L. 2 pr. de
exc.)
heißt: Das Rechtsver-
hältniß
wird gerichtlich anhän-
gig gemacht, in einen Rechtsſtreit
verwandelt; es iſt eine Umſchrei-
bung der L. C.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <list>
              <item>
                <pb facs="#f0228" n="210"/>
                <fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältni&#x017F;&#x017F;e. Kap. <hi rendition="#aq">IV.</hi> Verletzung.</fw><lb/> <hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">deret, condemnari eum oportet, <hi rendition="#i">utro tempore</hi> pluris<lb/>
vinum fuit, <hi rendition="#i">vel</hi> quo venit</hi><note place="foot" n="(s)">Dabei wird &#x017F;till&#x017F;chweigend<lb/>
vorausge&#x017F;etzt, daß die Ablieferung<lb/>
auf der Stelle gefordert worden<lb/>
&#x017F;ey, die Zeit des Contracts al&#x017F;o<lb/>
mit der Mora zu&#x017F;ammenfalle.<lb/>
Son&#x017F;t würde die Mora als gleich-<lb/>
gültig gedacht werden mü&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
welches gewiß nicht die Meinung<lb/>
des <hi rendition="#g">Pomponius</hi> i&#x017F;t, der ja<lb/>
gleich in den Anfangsworten die<lb/>
Mora als Bedingung der nach-<lb/>
folgenden Aus&#x017F;prüche angiebt.</note><hi rendition="#aq">, <hi rendition="#i">vel</hi> quo lis in con-<lb/>
demnationem deducitur</hi><note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Lis</hi> in condemnationem<lb/>
deducitur</hi> heißt: der bisher ge-<lb/>
führte <hi rendition="#g">Rechts&#x017F;treit</hi> wird zur<lb/>
Condemnation gebracht; es i&#x017F;t eine<lb/>
Um&#x017F;chreibung der Zeit des Urtheils.<lb/>
&#x2014; <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Res</hi> in judicium,</hi> oder auch<lb/><hi rendition="#aq">in intentionem condemnatio-<lb/>
nemve deducitur <hi rendition="#i">(L.</hi> 2 <hi rendition="#i">pr. de<lb/>
exc.)</hi></hi> heißt: Das <hi rendition="#g">Rechtsver-<lb/>
hältniß</hi> wird gerichtlich anhän-<lb/>
gig gemacht, in einen Rechts&#x017F;treit<lb/>
verwandelt; es i&#x017F;t eine Um&#x017F;chrei-<lb/>
bung der L. C.</note>: <hi rendition="#aq">item quo loco pluris fuit,<lb/>
vel quo venit, vel ubi agatur.&#x201C;</hi></hi> </item>
            </list><lb/>
            <p>In die&#x017F;er Stelle i&#x017F;t augen&#x017F;cheinlich nur von der Wahl<lb/>
zwi&#x017F;chen zwei einzelnen Zeitpunkten die Rede, durchaus<lb/>
nicht von den in die Zwi&#x017F;chenzeit fallenden Veränderungen.<lb/>
Dafür &#x017F;pricht auch die völlige Gleich&#x017F;tellung der Zeit mit<lb/>
dem Orte, indem bei die&#x017F;em letzten offenbar nur die Wahl<lb/>
zwi&#x017F;chen zwei einzelnen Orten in Frage kam, nicht auch<lb/>
die zwi&#x017F;chen allen in der Mitte liegenden Orten.</p><lb/>
            <list>
              <item>2. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 21 § 3 <hi rendition="#i">de act. emti</hi></hi> (19. 1):<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">&#x201E;Cum per venditorem steterit quo minus rem tradat<lb/>
&#x2026; nec major fit obligatio, quod tardius agitur,<lb/>
quamvis crescat si vinum <hi rendition="#i">hodie pluris sit:</hi> merito:<lb/>
quia sive datum esset, haberem emptor, sive non:<lb/>
quoniam saltem <hi rendition="#i">hodie dandum est,</hi> quod iam olim<lb/>
dari oportuit.&#x201C;</hi></hi></item>
            </list><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[210/0228] Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung. deret, condemnari eum oportet, utro tempore pluris vinum fuit, vel quo venit (s), vel quo lis in con- demnationem deducitur (t): item quo loco pluris fuit, vel quo venit, vel ubi agatur.“ In dieſer Stelle iſt augenſcheinlich nur von der Wahl zwiſchen zwei einzelnen Zeitpunkten die Rede, durchaus nicht von den in die Zwiſchenzeit fallenden Veränderungen. Dafür ſpricht auch die völlige Gleichſtellung der Zeit mit dem Orte, indem bei dieſem letzten offenbar nur die Wahl zwiſchen zwei einzelnen Orten in Frage kam, nicht auch die zwiſchen allen in der Mitte liegenden Orten. 2. L. 21 § 3 de act. emti (19. 1): „Cum per venditorem steterit quo minus rem tradat … nec major fit obligatio, quod tardius agitur, quamvis crescat si vinum hodie pluris sit: merito: quia sive datum esset, haberem emptor, sive non: quoniam saltem hodie dandum est, quod iam olim dari oportuit.“ (s) Dabei wird ſtillſchweigend vorausgeſetzt, daß die Ablieferung auf der Stelle gefordert worden ſey, die Zeit des Contracts alſo mit der Mora zuſammenfalle. Sonſt würde die Mora als gleich- gültig gedacht werden müſſen, welches gewiß nicht die Meinung des Pomponius iſt, der ja gleich in den Anfangsworten die Mora als Bedingung der nach- folgenden Ausſprüche angiebt. (t) Lis in condemnationem deducitur heißt: der bisher ge- führte Rechtsſtreit wird zur Condemnation gebracht; es iſt eine Umſchreibung der Zeit des Urtheils. — Res in judicium, oder auch in intentionem condemnatio- nemve deducitur (L. 2 pr. de exc.) heißt: Das Rechtsver- hältniß wird gerichtlich anhän- gig gemacht, in einen Rechtsſtreit verwandelt; es iſt eine Umſchrei- bung der L. C.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system06_1847
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system06_1847/228
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 6. Berlin, 1847, S. 210. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system06_1847/228>, abgerufen am 28.06.2024.