Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 6. Berlin, 1847.

Bild:
<< vorherige Seite
§. 275. Wirkung der L. C. -- Schätzungszeit.

Auch in dieser Stelle ist keine Rede von den schwan-
kenden Preisen der Zwischenzeit; es wird nur verglichen
der Preis zur Zeit der Mora, mit dem Preise welcher ho-
die
stattfindet; d. h. zur Zeit des Urtheils, für dessen
richtigen Inhalt ja eben hier eine Anweisung gegeben wer-
den soll.

3. L. 37 mandati (17. 1):
"Aliter in stipulatione servatur: nam tunc id tempus
spectatur, quo agitur: nisi forte aut per promissorem
steterit, quo minus sua die solveret, aut per credi-
torem, quo minus acciperet: etenim neutri eorum
frustratio sua prodesse debet."

Der Zweck der ganzen Ausnahme wird hier richtig
darin gesetzt, daß dem Schuldner seine rechtswidrige Ver-
zögerung keinen Vortheil bringen dürfe; dieser Zweck aber
wird vollständig erreicht durch die Wahl des Klägers
zwischen den zwei angegebenen Zeitpunkten, auf welche
allein auch in der angegebenen Stelle hingedeutet wird.

4. L. 3 de cont. tritic. (13. 3) (u).

II. Die Mora bei dem Diebe wird in folgender
Stelle behandelt (v):

(u) Diese wichtige Stelle wird
erst in dem folgenden §. erklärt,
und dann auch für den gegenwär-
tigen Zweck benutzt werden.
(v) L. 8 § 1 de cond. furt.
(13. 1) von Ulpian. -- Eben so
bei der actio rerum amotarum
nach folgender Stelle, die zugleich
den im Text aufgestellten Satz
selbst bestätigt. L. 29 rer. amot.
(25. 2) von Tryphonin: "Rerum
amotarum aestimatio ad tem-
pus quo amotae sunt referri
debet: nam veritate furtum fit,
etsi lenius coercetur mulier ...
sed si pluris factae (res) non
14*
§. 275. Wirkung der L. C. — Schätzungszeit.

Auch in dieſer Stelle iſt keine Rede von den ſchwan-
kenden Preiſen der Zwiſchenzeit; es wird nur verglichen
der Preis zur Zeit der Mora, mit dem Preiſe welcher ho-
die
ſtattfindet; d. h. zur Zeit des Urtheils, für deſſen
richtigen Inhalt ja eben hier eine Anweiſung gegeben wer-
den ſoll.

3. L. 37 mandati (17. 1):
„Aliter in stipulatione servatur: nam tunc id tempus
spectatur, quo agitur: nisi forte aut per promissorem
steterit, quo minus sua die solveret, aut per credi-
torem, quo minus acciperet: etenim neutri eorum
frustratio sua prodesse debet.“

Der Zweck der ganzen Ausnahme wird hier richtig
darin geſetzt, daß dem Schuldner ſeine rechtswidrige Ver-
zögerung keinen Vortheil bringen dürfe; dieſer Zweck aber
wird vollſtändig erreicht durch die Wahl des Klägers
zwiſchen den zwei angegebenen Zeitpunkten, auf welche
allein auch in der angegebenen Stelle hingedeutet wird.

4. L. 3 de cont. tritic. (13. 3) (u).

II. Die Mora bei dem Diebe wird in folgender
Stelle behandelt (v):

(u) Dieſe wichtige Stelle wird
erſt in dem folgenden §. erklärt,
und dann auch für den gegenwär-
tigen Zweck benutzt werden.
(v) L. 8 § 1 de cond. furt.
(13. 1) von Ulpian. — Eben ſo
bei der actio rerum amotarum
nach folgender Stelle, die zugleich
den im Text aufgeſtellten Satz
ſelbſt beſtätigt. L. 29 rer. amot.
(25. 2) von Tryphonin: „Rerum
amotarum aestimatio ad tem-
pus quo amotae sunt referri
debet: nam veritate furtum fit,
etsi lenius coercetur mulier …
sed si pluris factae (res) non
14*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0229" n="211"/>
            <fw place="top" type="header">§. 275. Wirkung der L. C. &#x2014; Schätzungszeit.</fw><lb/>
            <p>Auch in die&#x017F;er Stelle i&#x017F;t keine Rede von den &#x017F;chwan-<lb/>
kenden Prei&#x017F;en der Zwi&#x017F;chenzeit; es wird nur verglichen<lb/>
der Preis zur Zeit der Mora, mit dem Prei&#x017F;e welcher <hi rendition="#aq">ho-<lb/>
die</hi> &#x017F;tattfindet; d. h. zur Zeit des Urtheils, für de&#x017F;&#x017F;en<lb/>
richtigen Inhalt ja eben hier eine Anwei&#x017F;ung gegeben wer-<lb/>
den &#x017F;oll.</p><lb/>
            <list>
              <item>3. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 37 <hi rendition="#i">mandati</hi></hi> (17. 1):<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">&#x201E;Aliter in stipulatione servatur: nam tunc id tempus<lb/>
spectatur, quo agitur: nisi forte aut per promissorem<lb/>
steterit, quo minus sua die solveret, aut per credi-<lb/>
torem, quo minus acciperet: etenim neutri eorum<lb/>
frustratio sua prodesse debet.&#x201C;</hi></hi></item>
            </list><lb/>
            <p>Der Zweck der ganzen Ausnahme wird hier richtig<lb/>
darin ge&#x017F;etzt, daß dem Schuldner &#x017F;eine rechtswidrige Ver-<lb/>
zögerung keinen Vortheil bringen dürfe; die&#x017F;er Zweck aber<lb/>
wird voll&#x017F;tändig erreicht durch die Wahl des Klägers<lb/>
zwi&#x017F;chen den zwei angegebenen Zeitpunkten, auf welche<lb/>
allein auch in der angegebenen Stelle hingedeutet wird.</p><lb/>
            <list>
              <item>4. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 3 <hi rendition="#i">de cont. tritic.</hi></hi> (13. 3) <note place="foot" n="(u)">Die&#x017F;e wichtige Stelle wird<lb/>
er&#x017F;t in dem folgenden §. erklärt,<lb/>
und dann auch für den gegenwär-<lb/>
tigen Zweck benutzt werden.</note>.</item>
            </list><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">II.</hi><hi rendition="#g">Die Mora bei dem Diebe</hi> wird in folgender<lb/>
Stelle behandelt <note xml:id="seg2pn_33_1" next="#seg2pn_33_2" place="foot" n="(v)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 8 § 1 <hi rendition="#i">de cond. furt.</hi></hi><lb/>
(13. 1) von <hi rendition="#g">Ulpian</hi>. &#x2014; Eben &#x017F;o<lb/>
bei der <hi rendition="#aq">actio rerum amotarum</hi><lb/>
nach folgender Stelle, die zugleich<lb/>
den im Text aufge&#x017F;tellten Satz<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t be&#x017F;tätigt. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 29 <hi rendition="#i">rer. amot.</hi></hi><lb/>
(25. 2) von <hi rendition="#g">Tryphonin</hi>: <hi rendition="#aq">&#x201E;Rerum<lb/>
amotarum aestimatio ad tem-<lb/>
pus quo amotae sunt referri<lb/>
debet: nam veritate furtum fit,<lb/>
etsi lenius coercetur mulier &#x2026;<lb/>
sed si pluris factae (res) non</hi></note>:<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">14*</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[211/0229] §. 275. Wirkung der L. C. — Schätzungszeit. Auch in dieſer Stelle iſt keine Rede von den ſchwan- kenden Preiſen der Zwiſchenzeit; es wird nur verglichen der Preis zur Zeit der Mora, mit dem Preiſe welcher ho- die ſtattfindet; d. h. zur Zeit des Urtheils, für deſſen richtigen Inhalt ja eben hier eine Anweiſung gegeben wer- den ſoll. 3. L. 37 mandati (17. 1): „Aliter in stipulatione servatur: nam tunc id tempus spectatur, quo agitur: nisi forte aut per promissorem steterit, quo minus sua die solveret, aut per credi- torem, quo minus acciperet: etenim neutri eorum frustratio sua prodesse debet.“ Der Zweck der ganzen Ausnahme wird hier richtig darin geſetzt, daß dem Schuldner ſeine rechtswidrige Ver- zögerung keinen Vortheil bringen dürfe; dieſer Zweck aber wird vollſtändig erreicht durch die Wahl des Klägers zwiſchen den zwei angegebenen Zeitpunkten, auf welche allein auch in der angegebenen Stelle hingedeutet wird. 4. L. 3 de cont. tritic. (13. 3) (u). II. Die Mora bei dem Diebe wird in folgender Stelle behandelt (v): (u) Dieſe wichtige Stelle wird erſt in dem folgenden §. erklärt, und dann auch für den gegenwär- tigen Zweck benutzt werden. (v) L. 8 § 1 de cond. furt. (13. 1) von Ulpian. — Eben ſo bei der actio rerum amotarum nach folgender Stelle, die zugleich den im Text aufgeſtellten Satz ſelbſt beſtätigt. L. 29 rer. amot. (25. 2) von Tryphonin: „Rerum amotarum aestimatio ad tem- pus quo amotae sunt referri debet: nam veritate furtum fit, etsi lenius coercetur mulier … sed si pluris factae (res) non 14*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system06_1847
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system06_1847/229
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 6. Berlin, 1847, S. 211. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system06_1847/229>, abgerufen am 27.11.2024.