Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 6. Berlin, 1847.

Bild:
<< vorherige Seite

Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. IV. Verletzung.
auch für die Schätzung maaßgebend. -- Wenn sich der
Schuldner in Mora befindet, so hat der Gläubiger die
Wahl, ob die Schätzung nach den oben angegebenen regel-
mäßigen Zeitpunkten, oder vielmehr nach dem Anfangspunkt
der Mora, vorgenommen werden soll; natürlich wird er
den Zeitpunkt wählen, der auf die höhere Summe führt.
In einem einzelnen Fall (bei dem Diebstahl) kommt sogar eine
noch strengere Behandlung des Schuldners zur Anwendung.

Alle diese Regeln gelten jedoch nur für die persönlichen
Klagen aus Rechtsgeschäften (Verträgen und Quasicontrac-
ten), so wie für die Klagen in rem; für die persönlichen
Klagen aus Delicten sind andere Regeln anzuwenden, in-
dem sich bei ihnen die Schätzung mehr an die Zeit des
begangenen Delicts anschließt.

Die hier zusammengestellten Vorschriften sollen nunmehr
im Einzelnen dargestellt, und zugleich durch quellenmäßige
Zeugnisse begründet werden.

Für die als Regel an die Spitze gestellte Unterscheidung
der strengen und freien Klagen findet sich eine so klare und
principielle Entscheidung in folgender Stelle des Ulpian (b),
wie sie in vielen anderen Rechtslehren nicht anzutreffen ist,
wo eine solche vielmehr erst aus der Beurtheilung einzelner
Rechtsverhältnisse abstrahirt werden muß:
"In hac actione, sicut in ceteris bonae fidei judiciis,

(b) L. 3 § 2 commod. (13. 6)
aus Ulpianus lib. XXVIII. ad ed.
Die Stelle spricht zunächst vom
Commodat, knüpft aber daran ei-
nen durchgreifenden allgemeinen
Grundsatz.

Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung.
auch für die Schätzung maaßgebend. — Wenn ſich der
Schuldner in Mora befindet, ſo hat der Gläubiger die
Wahl, ob die Schätzung nach den oben angegebenen regel-
mäßigen Zeitpunkten, oder vielmehr nach dem Anfangspunkt
der Mora, vorgenommen werden ſoll; natürlich wird er
den Zeitpunkt wählen, der auf die höhere Summe führt.
In einem einzelnen Fall (bei dem Diebſtahl) kommt ſogar eine
noch ſtrengere Behandlung des Schuldners zur Anwendung.

Alle dieſe Regeln gelten jedoch nur für die perſönlichen
Klagen aus Rechtsgeſchäften (Verträgen und Quaſicontrac-
ten), ſo wie für die Klagen in rem; für die perſönlichen
Klagen aus Delicten ſind andere Regeln anzuwenden, in-
dem ſich bei ihnen die Schätzung mehr an die Zeit des
begangenen Delicts anſchließt.

Die hier zuſammengeſtellten Vorſchriften ſollen nunmehr
im Einzelnen dargeſtellt, und zugleich durch quellenmäßige
Zeugniſſe begründet werden.

Für die als Regel an die Spitze geſtellte Unterſcheidung
der ſtrengen und freien Klagen findet ſich eine ſo klare und
principielle Entſcheidung in folgender Stelle des Ulpian (b),
wie ſie in vielen anderen Rechtslehren nicht anzutreffen iſt,
wo eine ſolche vielmehr erſt aus der Beurtheilung einzelner
Rechtsverhältniſſe abſtrahirt werden muß:
„In hac actione, sicut in ceteris bonae fidei judiciis,

(b) L. 3 § 2 commod. (13. 6)
aus Ulpianus lib. XXVIII. ad ed.
Die Stelle ſpricht zunächſt vom
Commodat, knüpft aber daran ei-
nen durchgreifenden allgemeinen
Grundſatz.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0218" n="200"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältni&#x017F;&#x017F;e. Kap. <hi rendition="#aq">IV.</hi> Verletzung.</fw><lb/>
auch für die Schätzung maaßgebend. &#x2014; Wenn &#x017F;ich der<lb/>
Schuldner in <hi rendition="#g">Mora</hi> befindet, &#x017F;o hat der Gläubiger die<lb/>
Wahl, ob die Schätzung nach den oben angegebenen regel-<lb/>
mäßigen Zeitpunkten, oder vielmehr nach dem Anfangspunkt<lb/>
der Mora, vorgenommen werden &#x017F;oll; natürlich wird er<lb/>
den Zeitpunkt wählen, der auf die höhere Summe führt.<lb/>
In einem einzelnen Fall (bei dem Dieb&#x017F;tahl) kommt &#x017F;ogar eine<lb/>
noch &#x017F;trengere Behandlung des Schuldners zur Anwendung.</p><lb/>
            <p>Alle die&#x017F;e Regeln gelten jedoch nur für die per&#x017F;önlichen<lb/>
Klagen aus Rechtsge&#x017F;chäften (Verträgen und Qua&#x017F;icontrac-<lb/>
ten), &#x017F;o wie für die Klagen <hi rendition="#aq">in rem;</hi> für die per&#x017F;önlichen<lb/>
Klagen aus Delicten &#x017F;ind andere Regeln anzuwenden, in-<lb/>
dem &#x017F;ich bei ihnen die Schätzung mehr an die Zeit des<lb/>
begangenen Delicts an&#x017F;chließt.</p><lb/>
            <p>Die hier zu&#x017F;ammenge&#x017F;tellten Vor&#x017F;chriften &#x017F;ollen nunmehr<lb/>
im Einzelnen darge&#x017F;tellt, und zugleich durch quellenmäßige<lb/>
Zeugni&#x017F;&#x017F;e begründet werden.</p><lb/>
            <p>Für die als Regel an die Spitze ge&#x017F;tellte Unter&#x017F;cheidung<lb/>
der &#x017F;trengen und freien Klagen findet &#x017F;ich eine &#x017F;o klare und<lb/>
principielle Ent&#x017F;cheidung in folgender Stelle des <hi rendition="#g">Ulpian</hi> <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 3 § 2 <hi rendition="#i">commod.</hi></hi> (13. 6)<lb/>
aus <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Ulpianus</hi> lib. XXVIII. ad ed.</hi><lb/>
Die Stelle &#x017F;pricht zunäch&#x017F;t vom<lb/>
Commodat, knüpft aber daran ei-<lb/>
nen durchgreifenden allgemeinen<lb/>
Grund&#x017F;atz.</note>,<lb/>
wie &#x017F;ie in vielen anderen Rechtslehren nicht anzutreffen i&#x017F;t,<lb/>
wo eine &#x017F;olche vielmehr er&#x017F;t aus der Beurtheilung einzelner<lb/>
Rechtsverhältni&#x017F;&#x017F;e ab&#x017F;trahirt werden muß:<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">&#x201E;In hac actione, <hi rendition="#i">sicut in ceteris bonae fidei judiciis,</hi></hi></hi><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[200/0218] Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung. auch für die Schätzung maaßgebend. — Wenn ſich der Schuldner in Mora befindet, ſo hat der Gläubiger die Wahl, ob die Schätzung nach den oben angegebenen regel- mäßigen Zeitpunkten, oder vielmehr nach dem Anfangspunkt der Mora, vorgenommen werden ſoll; natürlich wird er den Zeitpunkt wählen, der auf die höhere Summe führt. In einem einzelnen Fall (bei dem Diebſtahl) kommt ſogar eine noch ſtrengere Behandlung des Schuldners zur Anwendung. Alle dieſe Regeln gelten jedoch nur für die perſönlichen Klagen aus Rechtsgeſchäften (Verträgen und Quaſicontrac- ten), ſo wie für die Klagen in rem; für die perſönlichen Klagen aus Delicten ſind andere Regeln anzuwenden, in- dem ſich bei ihnen die Schätzung mehr an die Zeit des begangenen Delicts anſchließt. Die hier zuſammengeſtellten Vorſchriften ſollen nunmehr im Einzelnen dargeſtellt, und zugleich durch quellenmäßige Zeugniſſe begründet werden. Für die als Regel an die Spitze geſtellte Unterſcheidung der ſtrengen und freien Klagen findet ſich eine ſo klare und principielle Entſcheidung in folgender Stelle des Ulpian (b), wie ſie in vielen anderen Rechtslehren nicht anzutreffen iſt, wo eine ſolche vielmehr erſt aus der Beurtheilung einzelner Rechtsverhältniſſe abſtrahirt werden muß: „In hac actione, sicut in ceteris bonae fidei judiciis, (b) L. 3 § 2 commod. (13. 6) aus Ulpianus lib. XXVIII. ad ed. Die Stelle ſpricht zunächſt vom Commodat, knüpft aber daran ei- nen durchgreifenden allgemeinen Grundſatz.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system06_1847
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system06_1847/218
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 6. Berlin, 1847, S. 200. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system06_1847/218>, abgerufen am 18.06.2024.