Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 6. Berlin, 1847.

Bild:
<< vorherige Seite
§. 273. Wirkung der L. C. -- Verminderungen. (Forts.)

Eine Bestätigung dieses Ausspruchs enthält auch die
Fortsetzung derselben Stelle (v) in folgenden Worten:
"Idem Julianus eodem libro scribit, si moram fece-
rit
in homine reddendo possessor et homo mortuus
sit, et fructuum rationem usque ad rei judicatae
tempus spectandam esse"
(w).

Außerdem aber ist, unabhängig von dieser Mora und
schon vor derselben, der Beklagte für den zufälligen Unter-
gang verhaftet, wenn er ein unredlicher Besitzer ist, und
der Untergang nach der L. C. erfolgt (x).

B. Erbrechtsklage.

Hier hatten die älteren Juristen eine unbedingte Ver-
pflichtung des Beklagten wegen des nach der L. C. ein-
getretenen zufälligen Untergangs behauptet. Sie waren
dazu veranlaßt worden durch die zu absolut gefaßten Aus-
drücke des Sc. Inventianum. Paulus berichtigt diese zu
weit gehende Behauptung durch die Unterscheidung des

(v) L. 17 § 1 de rei vind.
(6. 1).
(w) Wenn sogar diese ver-
säumten Früchte ersetzt werden
sollen, so ist gewiß vor Allem die
Entschädigung für den Werth
des Sclaven selbst als ein begrün-
deter Anspruch des Klägers gedacht.
(x) Vgl. die sogleich folgende
L. 40 pr. de her. pet. (5. 3), die
ausdrücklich auch von der Eigen-
thumsklage spricht. -- Wenn übri-
gens Paulus in L. 16 pr. de
rei vind.
(6. 1) sagt: "non enim
post litem contestatam utique
et fatum possessor praestare
debet,"
so reiht er sich damit
nicht etwa an die plerique an,
die Ulpian in L. 15 § 3 eod.
anführt und widerlegt; denn er
verneint hier nur die unbedingte
Ersatzverpflichtung, und diese ne-
gative Behauptung ist eben so
vereinbar, mit der durch die
mora neu entstehenden Verpflich-
tung (wie sie Ulpian aufstellt),
als mit der besonderen Verpflich-
tung des unredlichen Besitzers,
(wie sie Paulus selbst in L. 40
pr. de her. pet.
anerkennt).
12*
§. 273. Wirkung der L. C. — Verminderungen. (Fortſ.)

Eine Beſtätigung dieſes Ausſpruchs enthält auch die
Fortſetzung derſelben Stelle (v) in folgenden Worten:
„Idem Julianus eodem libro scribit, si moram fece-
rit
in homine reddendo possessor et homo mortuus
sit, et fructuum rationem usque ad rei judicatae
tempus spectandam esse“
(w).

Außerdem aber iſt, unabhängig von dieſer Mora und
ſchon vor derſelben, der Beklagte für den zufälligen Unter-
gang verhaftet, wenn er ein unredlicher Beſitzer iſt, und
der Untergang nach der L. C. erfolgt (x).

B. Erbrechtsklage.

Hier hatten die älteren Juriſten eine unbedingte Ver-
pflichtung des Beklagten wegen des nach der L. C. ein-
getretenen zufälligen Untergangs behauptet. Sie waren
dazu veranlaßt worden durch die zu abſolut gefaßten Aus-
drücke des Sc. Inventianum. Paulus berichtigt dieſe zu
weit gehende Behauptung durch die Unterſcheidung des

(v) L. 17 § 1 de rei vind.
(6. 1).
(w) Wenn ſogar dieſe ver-
ſäumten Früchte erſetzt werden
ſollen, ſo iſt gewiß vor Allem die
Entſchädigung für den Werth
des Sclaven ſelbſt als ein begrün-
deter Anſpruch des Klägers gedacht.
(x) Vgl. die ſogleich folgende
L. 40 pr. de her. pet. (5. 3), die
ausdrücklich auch von der Eigen-
thumsklage ſpricht. — Wenn übri-
gens Paulus in L. 16 pr. de
rei vind.
(6. 1) ſagt: „non enim
post litem contestatam utique
et fatum possessor praestare
debet,“
ſo reiht er ſich damit
nicht etwa an die plerique an,
die Ulpian in L. 15 § 3 eod.
anführt und widerlegt; denn er
verneint hier nur die unbedingte
Erſatzverpflichtung, und dieſe ne-
gative Behauptung iſt eben ſo
vereinbar, mit der durch die
mora neu entſtehenden Verpflich-
tung (wie ſie Ulpian aufſtellt),
als mit der beſonderen Verpflich-
tung des unredlichen Beſitzers,
(wie ſie Paulus ſelbſt in L. 40
pr. de her. pet.
anerkennt).
12*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0197" n="179"/>
            <fw place="top" type="header">§. 273. Wirkung der L. C. &#x2014; Verminderungen. (Fort&#x017F;.)</fw><lb/>
            <p>Eine Be&#x017F;tätigung die&#x017F;es Aus&#x017F;pruchs enthält auch die<lb/>
Fort&#x017F;etzung der&#x017F;elben Stelle <note place="foot" n="(v)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 17 § 1 <hi rendition="#i">de rei vind.</hi></hi><lb/>
(6. 1).</note> in folgenden Worten:<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">&#x201E;Idem Julianus eodem libro scribit, <hi rendition="#i">si moram fece-<lb/>
rit</hi> in homine reddendo possessor et homo mortuus<lb/>
sit, et fructuum rationem usque ad rei judicatae<lb/>
tempus spectandam esse&#x201C;</hi><note place="foot" n="(w)">Wenn &#x017F;ogar die&#x017F;e ver-<lb/>
&#x017F;äumten Früchte er&#x017F;etzt werden<lb/>
&#x017F;ollen, &#x017F;o i&#x017F;t gewiß vor Allem die<lb/>
Ent&#x017F;chädigung für den Werth<lb/>
des Sclaven &#x017F;elb&#x017F;t als ein begrün-<lb/>
deter An&#x017F;pruch des Klägers gedacht.</note>.</hi></p><lb/>
            <p>Außerdem aber i&#x017F;t, unabhängig von die&#x017F;er Mora und<lb/>
&#x017F;chon vor der&#x017F;elben, der Beklagte für den zufälligen Unter-<lb/>
gang verhaftet, wenn er ein unredlicher Be&#x017F;itzer i&#x017F;t, und<lb/>
der Untergang nach der L. C. erfolgt <note place="foot" n="(x)">Vgl. die &#x017F;ogleich folgende<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 40 <hi rendition="#i">pr. de her. pet.</hi></hi> (5. 3), die<lb/>
ausdrücklich auch von der Eigen-<lb/>
thumsklage &#x017F;pricht. &#x2014; Wenn übri-<lb/>
gens <hi rendition="#g">Paulus</hi> in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 16 <hi rendition="#i">pr. de<lb/>
rei vind.</hi></hi> (6. 1) &#x017F;agt: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">&#x201E;non</hi> enim<lb/>
post litem contestatam <hi rendition="#i">utique<lb/>
et fatum possessor praestare<lb/>
debet,&#x201C;</hi></hi> &#x017F;o reiht er &#x017F;ich damit<lb/>
nicht etwa an die <hi rendition="#aq">plerique</hi> an,<lb/>
die <hi rendition="#g">Ulpian</hi> in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 15 § 3 <hi rendition="#i">eod.</hi></hi><lb/>
anführt und widerlegt; denn er<lb/>
verneint hier nur die <hi rendition="#g">unbedingte</hi><lb/>
Er&#x017F;atzverpflichtung, und die&#x017F;e ne-<lb/>
gative Behauptung i&#x017F;t eben &#x017F;o<lb/>
vereinbar, mit der <hi rendition="#g">durch die</hi><lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">mora</hi></hi> neu ent&#x017F;tehenden Verpflich-<lb/>
tung (wie &#x017F;ie <hi rendition="#g">Ulpian</hi> auf&#x017F;tellt),<lb/>
als mit der be&#x017F;onderen Verpflich-<lb/>
tung des <hi rendition="#g">unredlichen</hi> Be&#x017F;itzers,<lb/>
(wie &#x017F;ie <hi rendition="#g">Paulus</hi> &#x017F;elb&#x017F;t in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 40<lb/><hi rendition="#i">pr. de her. pet.</hi></hi> anerkennt).</note>.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">B.</hi><hi rendition="#g">Erbrechtsklage</hi>.</p><lb/>
            <p>Hier hatten die älteren Juri&#x017F;ten eine unbedingte Ver-<lb/>
pflichtung des Beklagten wegen des <hi rendition="#g">nach</hi> der L. C. ein-<lb/>
getretenen zufälligen Untergangs behauptet. Sie waren<lb/>
dazu veranlaßt worden durch die zu ab&#x017F;olut gefaßten Aus-<lb/>
drücke des <hi rendition="#aq">Sc. Inventianum.</hi> <hi rendition="#g">Paulus</hi> berichtigt die&#x017F;e zu<lb/>
weit gehende Behauptung durch die Unter&#x017F;cheidung des<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">12*</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[179/0197] §. 273. Wirkung der L. C. — Verminderungen. (Fortſ.) Eine Beſtätigung dieſes Ausſpruchs enthält auch die Fortſetzung derſelben Stelle (v) in folgenden Worten: „Idem Julianus eodem libro scribit, si moram fece- rit in homine reddendo possessor et homo mortuus sit, et fructuum rationem usque ad rei judicatae tempus spectandam esse“ (w). Außerdem aber iſt, unabhängig von dieſer Mora und ſchon vor derſelben, der Beklagte für den zufälligen Unter- gang verhaftet, wenn er ein unredlicher Beſitzer iſt, und der Untergang nach der L. C. erfolgt (x). B. Erbrechtsklage. Hier hatten die älteren Juriſten eine unbedingte Ver- pflichtung des Beklagten wegen des nach der L. C. ein- getretenen zufälligen Untergangs behauptet. Sie waren dazu veranlaßt worden durch die zu abſolut gefaßten Aus- drücke des Sc. Inventianum. Paulus berichtigt dieſe zu weit gehende Behauptung durch die Unterſcheidung des (v) L. 17 § 1 de rei vind. (6. 1). (w) Wenn ſogar dieſe ver- ſäumten Früchte erſetzt werden ſollen, ſo iſt gewiß vor Allem die Entſchädigung für den Werth des Sclaven ſelbſt als ein begrün- deter Anſpruch des Klägers gedacht. (x) Vgl. die ſogleich folgende L. 40 pr. de her. pet. (5. 3), die ausdrücklich auch von der Eigen- thumsklage ſpricht. — Wenn übri- gens Paulus in L. 16 pr. de rei vind. (6. 1) ſagt: „non enim post litem contestatam utique et fatum possessor praestare debet,“ ſo reiht er ſich damit nicht etwa an die plerique an, die Ulpian in L. 15 § 3 eod. anführt und widerlegt; denn er verneint hier nur die unbedingte Erſatzverpflichtung, und dieſe ne- gative Behauptung iſt eben ſo vereinbar, mit der durch die mora neu entſtehenden Verpflich- tung (wie ſie Ulpian aufſtellt), als mit der beſonderen Verpflich- tung des unredlichen Beſitzers, (wie ſie Paulus ſelbſt in L. 40 pr. de her. pet. anerkennt). 12*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system06_1847
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system06_1847/197
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 6. Berlin, 1847, S. 179. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system06_1847/197>, abgerufen am 07.05.2024.