Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 6. Berlin, 1847.

Bild:
<< vorherige Seite

Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. IV. Verletzung.
der Judex das Recht des Klägers vorläufig anerkannt und
die Natural-Restitution anbefohlen hatte (welches vor dem
eigentlichen Urtheil geschah § 221), so sey der Beklagte
allerdings zum Ersatz verpflichtet, indem nun die verzögerte
Restitution eine wahre Mora enthalte, und daher die (oben
entwickelten) Grundsätze der Mora in Obligationen anwend-
bar seyen. Dies ist der Sinn folgender Worte der ange-
führten Stelle:
"Si servus petitus, vel animal aliud demortuum sit
sine dolo malo et culpa possessoris, pretium non
esse praestandum plerique ajunt. Sed est verius,
si forte distracturus erat petitor si accepisset
(t),
moram passo debere praestari
(u): nam si ei resti-
tuisset, distraxisset, et pretium esset lucratus."


(t) Diese Worte werden weiter
unten berücksichtigt werden.
(u) Die Mora in dieser und
der gleich folgenden Stelle wer-
den gewöhnlich in dem allgemei-
nen Sinn aufgefaßt, als ob sie
blos die in der Natur des Rechts-
streits liegende Verzögerung be-
deuteten, also von Seiten des Be-
klagten die (an sich nicht zu ta-
delnde) Prozeßführung anstatt des
freiwilligen Nachgebens. Schon
an sich ist es unwahrscheinlich,
daß ein so bestimmter und wich-
tiger Kunstausdruck in einer so
vagen Bedeutung, völlig verschie-
den von dem wahren und techni-
schen Sinn, gebraucht seyn sollte.
Seitdem wir aber die Natur der
arbiträren Klagen aus Gajus
kennen, kann es keinem Zweifel
unterliegen, daß die hier erwähnte
mora den Ungehorsam gegen den
Restitutionsbefehl des Judex be-
zeichnet, also dasselbe, welches
anderwärts contumacia heißt.
L. 1. L. 2 § 1 de in litem jur.
(12. 3). Ohne Zweifel ist in
dieser Stelle von einem redlichen
Besitzer die Rede. Die Mora ist
hier übrigens im eigentlichsten
Sinn zu nehmen, und zwar auf
die Obligation in der L. C. zu
beziehen (§ 258. v). -- Die rich-
tige Erklärung der mora in diesen
Stellen hat Wetzell Vindications-
prozeß S. 179 -- 181, der aber
außerdem die Stelle gezwungen
und unrichtig erklärt.

Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung.
der Judex das Recht des Klägers vorläufig anerkannt und
die Natural-Reſtitution anbefohlen hatte (welches vor dem
eigentlichen Urtheil geſchah § 221), ſo ſey der Beklagte
allerdings zum Erſatz verpflichtet, indem nun die verzögerte
Reſtitution eine wahre Mora enthalte, und daher die (oben
entwickelten) Grundſätze der Mora in Obligationen anwend-
bar ſeyen. Dies iſt der Sinn folgender Worte der ange-
führten Stelle:
„Si servus petitus, vel animal aliud demortuum sit
sine dolo malo et culpa possessoris, pretium non
esse praestandum plerique ajunt. Sed est verius,
si forte distracturus erat petitor si accepisset
(t),
moram passo debere praestari
(u): nam si ei resti-
tuisset, distraxisset, et pretium esset lucratus.“


(t) Dieſe Worte werden weiter
unten berückſichtigt werden.
(u) Die Mora in dieſer und
der gleich folgenden Stelle wer-
den gewöhnlich in dem allgemei-
nen Sinn aufgefaßt, als ob ſie
blos die in der Natur des Rechts-
ſtreits liegende Verzögerung be-
deuteten, alſo von Seiten des Be-
klagten die (an ſich nicht zu ta-
delnde) Prozeßführung anſtatt des
freiwilligen Nachgebens. Schon
an ſich iſt es unwahrſcheinlich,
daß ein ſo beſtimmter und wich-
tiger Kunſtausdruck in einer ſo
vagen Bedeutung, völlig verſchie-
den von dem wahren und techni-
ſchen Sinn, gebraucht ſeyn ſollte.
Seitdem wir aber die Natur der
arbiträren Klagen aus Gajus
kennen, kann es keinem Zweifel
unterliegen, daß die hier erwähnte
mora den Ungehorſam gegen den
Reſtitutionsbefehl des Judex be-
zeichnet, alſo daſſelbe, welches
anderwärts contumacia heißt.
L. 1. L. 2 § 1 de in litem jur.
(12. 3). Ohne Zweifel iſt in
dieſer Stelle von einem redlichen
Beſitzer die Rede. Die Mora iſt
hier übrigens im eigentlichſten
Sinn zu nehmen, und zwar auf
die Obligation in der L. C. zu
beziehen (§ 258. v). — Die rich-
tige Erklärung der mora in dieſen
Stellen hat Wetzell Vindications-
prozeß S. 179 — 181, der aber
außerdem die Stelle gezwungen
und unrichtig erklärt.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0196" n="178"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältni&#x017F;&#x017F;e. Kap. <hi rendition="#aq">IV.</hi> Verletzung.</fw><lb/>
der Judex das Recht des Klägers vorläufig anerkannt und<lb/>
die Natural-Re&#x017F;titution anbefohlen hatte (welches vor dem<lb/>
eigentlichen Urtheil ge&#x017F;chah § 221), &#x017F;o &#x017F;ey der Beklagte<lb/>
allerdings zum Er&#x017F;atz verpflichtet, indem nun die verzögerte<lb/>
Re&#x017F;titution eine wahre Mora enthalte, und daher die (oben<lb/>
entwickelten) Grund&#x017F;ätze der Mora in Obligationen anwend-<lb/>
bar &#x017F;eyen. Dies i&#x017F;t der Sinn folgender Worte der ange-<lb/>
führten Stelle:<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">&#x201E;Si servus petitus, vel animal aliud demortuum sit<lb/>
sine dolo malo et culpa possessoris, pretium non<lb/>
esse praestandum plerique ajunt. Sed est verius,<lb/>
si forte distracturus erat petitor si accepisset</hi><note place="foot" n="(t)">Die&#x017F;e Worte werden weiter<lb/>
unten berück&#x017F;ichtigt werden.</note><hi rendition="#aq">,<lb/><hi rendition="#i">moram passo</hi> debere praestari</hi><note place="foot" n="(u)">Die Mora in die&#x017F;er und<lb/>
der gleich folgenden Stelle wer-<lb/>
den gewöhnlich in dem allgemei-<lb/>
nen Sinn aufgefaßt, als ob &#x017F;ie<lb/>
blos die in der Natur des Rechts-<lb/>
&#x017F;treits liegende Verzögerung be-<lb/>
deuteten, al&#x017F;o von Seiten des Be-<lb/>
klagten die (an &#x017F;ich nicht zu ta-<lb/>
delnde) Prozeßführung an&#x017F;tatt des<lb/>
freiwilligen Nachgebens. Schon<lb/>
an &#x017F;ich i&#x017F;t es unwahr&#x017F;cheinlich,<lb/>
daß ein &#x017F;o be&#x017F;timmter und wich-<lb/>
tiger Kun&#x017F;tausdruck in einer &#x017F;o<lb/>
vagen Bedeutung, völlig ver&#x017F;chie-<lb/>
den von dem wahren und techni-<lb/>
&#x017F;chen Sinn, gebraucht &#x017F;eyn &#x017F;ollte.<lb/>
Seitdem wir aber die Natur der<lb/>
arbiträren Klagen aus Gajus<lb/>
kennen, kann es keinem Zweifel<lb/>
unterliegen, daß die hier erwähnte<lb/><hi rendition="#aq">mora</hi> den Ungehor&#x017F;am gegen den<lb/>
Re&#x017F;titutionsbefehl des Judex be-<lb/>
zeichnet, al&#x017F;o da&#x017F;&#x017F;elbe, welches<lb/>
anderwärts <hi rendition="#aq">contumacia</hi> heißt.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 1. <hi rendition="#i">L.</hi> 2 § 1 <hi rendition="#i">de in litem jur.</hi></hi><lb/>
(12. 3). Ohne Zweifel i&#x017F;t in<lb/>
die&#x017F;er Stelle von einem redlichen<lb/>
Be&#x017F;itzer die Rede. Die Mora i&#x017F;t<lb/>
hier übrigens im eigentlich&#x017F;ten<lb/>
Sinn zu nehmen, und zwar auf<lb/>
die Obligation in der L. C. zu<lb/>
beziehen (§ 258. <hi rendition="#aq">v</hi>). &#x2014; Die rich-<lb/>
tige Erklärung der <hi rendition="#aq">mora</hi> in die&#x017F;en<lb/>
Stellen hat <hi rendition="#g">Wetzell</hi> Vindications-<lb/>
prozeß S. 179 &#x2014; 181, der aber<lb/>
außerdem die Stelle gezwungen<lb/>
und unrichtig erklärt.</note><hi rendition="#aq">: nam si ei resti-<lb/>
tuisset, distraxisset, et pretium esset lucratus.&#x201C;</hi></hi></p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[178/0196] Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung. der Judex das Recht des Klägers vorläufig anerkannt und die Natural-Reſtitution anbefohlen hatte (welches vor dem eigentlichen Urtheil geſchah § 221), ſo ſey der Beklagte allerdings zum Erſatz verpflichtet, indem nun die verzögerte Reſtitution eine wahre Mora enthalte, und daher die (oben entwickelten) Grundſätze der Mora in Obligationen anwend- bar ſeyen. Dies iſt der Sinn folgender Worte der ange- führten Stelle: „Si servus petitus, vel animal aliud demortuum sit sine dolo malo et culpa possessoris, pretium non esse praestandum plerique ajunt. Sed est verius, si forte distracturus erat petitor si accepisset (t), moram passo debere praestari (u): nam si ei resti- tuisset, distraxisset, et pretium esset lucratus.“ (t) Dieſe Worte werden weiter unten berückſichtigt werden. (u) Die Mora in dieſer und der gleich folgenden Stelle wer- den gewöhnlich in dem allgemei- nen Sinn aufgefaßt, als ob ſie blos die in der Natur des Rechts- ſtreits liegende Verzögerung be- deuteten, alſo von Seiten des Be- klagten die (an ſich nicht zu ta- delnde) Prozeßführung anſtatt des freiwilligen Nachgebens. Schon an ſich iſt es unwahrſcheinlich, daß ein ſo beſtimmter und wich- tiger Kunſtausdruck in einer ſo vagen Bedeutung, völlig verſchie- den von dem wahren und techni- ſchen Sinn, gebraucht ſeyn ſollte. Seitdem wir aber die Natur der arbiträren Klagen aus Gajus kennen, kann es keinem Zweifel unterliegen, daß die hier erwähnte mora den Ungehorſam gegen den Reſtitutionsbefehl des Judex be- zeichnet, alſo daſſelbe, welches anderwärts contumacia heißt. L. 1. L. 2 § 1 de in litem jur. (12. 3). Ohne Zweifel iſt in dieſer Stelle von einem redlichen Beſitzer die Rede. Die Mora iſt hier übrigens im eigentlichſten Sinn zu nehmen, und zwar auf die Obligation in der L. C. zu beziehen (§ 258. v). — Die rich- tige Erklärung der mora in dieſen Stellen hat Wetzell Vindications- prozeß S. 179 — 181, der aber außerdem die Stelle gezwungen und unrichtig erklärt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system06_1847
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system06_1847/196
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 6. Berlin, 1847, S. 178. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system06_1847/196>, abgerufen am 07.05.2024.