Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 6. Berlin, 1847.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 264. Wirkung der L. C. -- Umfang. Einleitung.
zwischen redlichen und unredlichen Besitzern. Sie wußten,
daß sie kein wirkliches, gegenwärtiges Recht, sowie ein
wahrer Erbe, auf die Sachen hatten (cum scirent ad se
non pertinere)
, aber sie handelten doch in Kraft einer all-
gemeinen gesetzlichen Befugniß, sie konnten glauben, es
werde Niemand die Erbschaft antreten wollen, ja sie hatten
die Aussicht, in sehr kurzer Zeit wahre Eigenthümer durch
Usucapion zu werden. Der Zustand derselben wurde noch
verwickelter und zweifelhafter durch dieselbe Verordnung von
Hadrian, indem nunmehr der wahre Erbe auch nach
vollendeter Usucapion die Erbschaftssachen durch eine Art
von Restitution abfordern konnte (u).

Die Lage, und besonders das Bewußtseyn solcher Be-
sitzer mußte durch eine angestellte Klage von Grund aus
verändert werden. Die bis zu dieser Zeit mögliche Meinung,
daß Niemand sich der Erbschaft annehmen wolle, war selbst
durch die neue Verordnung nicht ausgeschlossen. Sobald
aber ein Kläger (sey es der Erbe, oder der Fiscus) gegen
sie auftrat, hörte die bisherige halbe Redlichkeit ihres Be-
wußtseyns auf, und sie wurden nun in der That unredliche
Besitzer im vollen Sinne des Worts. Auch mußte diese
Veränderung eintreten, nicht erst von der L. C. an, sondern
sobald ihnen die wirkliche Anstellung einer Klage bekannt
wurde.

Daß nun gerade von diesem eigenthümlichen Rechtsver-
hältniß in dem Senatsschluß von Hadrian die Rede war,

(u) Gajus II. § 58.

§. 264. Wirkung der L. C. — Umfang. Einleitung.
zwiſchen redlichen und unredlichen Beſitzern. Sie wußten,
daß ſie kein wirkliches, gegenwärtiges Recht, ſowie ein
wahrer Erbe, auf die Sachen hatten (cum scirent ad se
non pertinere)
, aber ſie handelten doch in Kraft einer all-
gemeinen geſetzlichen Befugniß, ſie konnten glauben, es
werde Niemand die Erbſchaft antreten wollen, ja ſie hatten
die Ausſicht, in ſehr kurzer Zeit wahre Eigenthümer durch
Uſucapion zu werden. Der Zuſtand derſelben wurde noch
verwickelter und zweifelhafter durch dieſelbe Verordnung von
Hadrian, indem nunmehr der wahre Erbe auch nach
vollendeter Uſucapion die Erbſchaftsſachen durch eine Art
von Reſtitution abfordern konnte (u).

Die Lage, und beſonders das Bewußtſeyn ſolcher Be-
ſitzer mußte durch eine angeſtellte Klage von Grund aus
verändert werden. Die bis zu dieſer Zeit mögliche Meinung,
daß Niemand ſich der Erbſchaft annehmen wolle, war ſelbſt
durch die neue Verordnung nicht ausgeſchloſſen. Sobald
aber ein Kläger (ſey es der Erbe, oder der Fiscus) gegen
ſie auftrat, hörte die bisherige halbe Redlichkeit ihres Be-
wußtſeyns auf, und ſie wurden nun in der That unredliche
Beſitzer im vollen Sinne des Worts. Auch mußte dieſe
Veränderung eintreten, nicht erſt von der L. C. an, ſondern
ſobald ihnen die wirkliche Anſtellung einer Klage bekannt
wurde.

Daß nun gerade von dieſem eigenthümlichen Rechtsver-
hältniß in dem Senatsſchluß von Hadrian die Rede war,

(u) Gajus II. § 58.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0109" n="91"/><fw place="top" type="header">§. 264. Wirkung der L. C. &#x2014; Umfang. Einleitung.</fw><lb/>
zwi&#x017F;chen redlichen und unredlichen Be&#x017F;itzern. Sie wußten,<lb/>
daß &#x017F;ie kein wirkliches, gegenwärtiges Recht, &#x017F;owie ein<lb/>
wahrer Erbe, auf die Sachen hatten <hi rendition="#aq">(cum scirent ad se<lb/>
non pertinere)</hi>, aber &#x017F;ie handelten doch in Kraft einer all-<lb/>
gemeinen ge&#x017F;etzlichen Befugniß, &#x017F;ie konnten glauben, es<lb/>
werde Niemand die Erb&#x017F;chaft antreten wollen, ja &#x017F;ie hatten<lb/>
die Aus&#x017F;icht, in &#x017F;ehr kurzer Zeit wahre Eigenthümer durch<lb/>
U&#x017F;ucapion zu werden. Der Zu&#x017F;tand der&#x017F;elben wurde noch<lb/>
verwickelter und zweifelhafter durch die&#x017F;elbe Verordnung von<lb/><hi rendition="#g">Hadrian</hi>, indem nunmehr der wahre Erbe auch nach<lb/>
vollendeter U&#x017F;ucapion die Erb&#x017F;chafts&#x017F;achen durch eine Art<lb/>
von Re&#x017F;titution abfordern konnte <note place="foot" n="(u)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Gajus</hi> II. § 58.</hi></note>.</p><lb/>
              <p>Die Lage, und be&#x017F;onders das Bewußt&#x017F;eyn &#x017F;olcher Be-<lb/>
&#x017F;itzer mußte durch eine ange&#x017F;tellte Klage von Grund aus<lb/>
verändert werden. Die bis zu die&#x017F;er Zeit mögliche Meinung,<lb/>
daß Niemand &#x017F;ich der Erb&#x017F;chaft annehmen wolle, war &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
durch die neue Verordnung nicht ausge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en. Sobald<lb/>
aber ein Kläger (&#x017F;ey es der Erbe, oder der Fiscus) gegen<lb/>
&#x017F;ie auftrat, hörte die bisherige halbe Redlichkeit ihres Be-<lb/>
wußt&#x017F;eyns auf, und &#x017F;ie wurden nun in der That unredliche<lb/>
Be&#x017F;itzer im vollen Sinne des Worts. Auch mußte die&#x017F;e<lb/>
Veränderung eintreten, nicht er&#x017F;t von der L. C. an, &#x017F;ondern<lb/>
&#x017F;obald ihnen die wirkliche An&#x017F;tellung einer Klage bekannt<lb/>
wurde.</p><lb/>
              <p>Daß nun gerade von die&#x017F;em eigenthümlichen Rechtsver-<lb/>
hältniß in dem Senats&#x017F;chluß von <hi rendition="#g">Hadrian</hi> die Rede war,<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[91/0109] §. 264. Wirkung der L. C. — Umfang. Einleitung. zwiſchen redlichen und unredlichen Beſitzern. Sie wußten, daß ſie kein wirkliches, gegenwärtiges Recht, ſowie ein wahrer Erbe, auf die Sachen hatten (cum scirent ad se non pertinere), aber ſie handelten doch in Kraft einer all- gemeinen geſetzlichen Befugniß, ſie konnten glauben, es werde Niemand die Erbſchaft antreten wollen, ja ſie hatten die Ausſicht, in ſehr kurzer Zeit wahre Eigenthümer durch Uſucapion zu werden. Der Zuſtand derſelben wurde noch verwickelter und zweifelhafter durch dieſelbe Verordnung von Hadrian, indem nunmehr der wahre Erbe auch nach vollendeter Uſucapion die Erbſchaftsſachen durch eine Art von Reſtitution abfordern konnte (u). Die Lage, und beſonders das Bewußtſeyn ſolcher Be- ſitzer mußte durch eine angeſtellte Klage von Grund aus verändert werden. Die bis zu dieſer Zeit mögliche Meinung, daß Niemand ſich der Erbſchaft annehmen wolle, war ſelbſt durch die neue Verordnung nicht ausgeſchloſſen. Sobald aber ein Kläger (ſey es der Erbe, oder der Fiscus) gegen ſie auftrat, hörte die bisherige halbe Redlichkeit ihres Be- wußtſeyns auf, und ſie wurden nun in der That unredliche Beſitzer im vollen Sinne des Worts. Auch mußte dieſe Veränderung eintreten, nicht erſt von der L. C. an, ſondern ſobald ihnen die wirkliche Anſtellung einer Klage bekannt wurde. Daß nun gerade von dieſem eigenthümlichen Rechtsver- hältniß in dem Senatsſchluß von Hadrian die Rede war, (u) Gajus II. § 58.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system06_1847
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system06_1847/109
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 6. Berlin, 1847, S. 91. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system06_1847/109>, abgerufen am 28.11.2024.