L. 37 pr. de operis libert. (38. 1.). Ne quis eorum ... quicquam ... dare, facere, prae- stare debeto.
In diesem Zusammenhang, da blos von Verträgen die Rede ist, kann praestare unmöglich von Delictsobligatio- nen verstanden werden. Allein die Stelle spricht auch überhaupt nicht von Klagformeln, sondern von eingegange- nen Stipulationen, und deren Fassung war völlig der Willkühr der Parteyen überlassen. Demnach ist der Sinn der Stelle dieser: "er soll frey seyn von Allem, was er versprochen haben mag, ohne Unterschied, ob dieses Ver- sprechen auf ein Geben, oder ein Thun, oder irgend ein anderes Leisten durch den wörtlichen Ausdruck gerichtet seyn möchte."
Die Lex Galliae cisalpinae Cap. XXII. verordnet, daß bey allen Klagen, die nicht auf baares Geld gehen, die in einem Municipium vorgekommene in jure confessio dieselben Folgen gegen den Geständigen haben soll, wie wenn sie in Rom vorgekommen wäre. Diese Vorschrift wird in den Zeilen 31--34 so ausgedrückt: Sei is eam rem ... dare, facere, praestare, restitue- reve oportere, aut se debere, ejusve eam rem esse, aut se eam habere, eamve rem, de qua arguetur, se fecisse, obligatumve se ejus rei noxiaeve esse, con- fessus erit, deixeritve .....
Hier geht das praestare, neben dare facere, wiederum auf die Delictsobligationen. Das folgende restituereve,
Die Condictionen. XXIX.
L. 37 pr. de operis libert. (38. 1.). Ne quis eorum … quicquam … dare, facere, prae- stare debeto.
In dieſem Zuſammenhang, da blos von Verträgen die Rede iſt, kann praestare unmöglich von Delictsobligatio- nen verſtanden werden. Allein die Stelle ſpricht auch überhaupt nicht von Klagformeln, ſondern von eingegange- nen Stipulationen, und deren Faſſung war völlig der Willkühr der Parteyen überlaſſen. Demnach iſt der Sinn der Stelle dieſer: „er ſoll frey ſeyn von Allem, was er verſprochen haben mag, ohne Unterſchied, ob dieſes Ver- ſprechen auf ein Geben, oder ein Thun, oder irgend ein anderes Leiſten durch den wörtlichen Ausdruck gerichtet ſeyn möchte.“
Die Lex Galliae cisalpinae Cap. XXII. verordnet, daß bey allen Klagen, die nicht auf baares Geld gehen, die in einem Municipium vorgekommene in jure confessio dieſelben Folgen gegen den Geſtändigen haben ſoll, wie wenn ſie in Rom vorgekommen wäre. Dieſe Vorſchrift wird in den Zeilen 31—34 ſo ausgedrückt: Sei is eam rem … dare, facere, praestare, restitue- reve oportere, aut se debere, ejusve eam rem esse, aut se eam habere, eamve rem, de qua arguetur, se fecisse, obligatumve se ejus rei noxiaeve esse, con- fessus erit, deixeritve .....
Hier geht das praestare, neben dare facere, wiederum auf die Delictsobligationen. Das folgende restituereve,
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0617"n="603"/><fwplace="top"type="header">Die Condictionen. <hirendition="#aq">XXIX.</hi></fw><lb/><list><item><hirendition="#aq"><hirendition="#i">L.</hi> 37 <hirendition="#i">pr. de operis libert.</hi></hi> (38. 1.).<lb/><hirendition="#et"><hirendition="#aq">Ne quis eorum … quicquam …<hirendition="#i">dare, facere, prae-<lb/>
stare</hi> debeto.</hi></hi></item></list><lb/><p>In dieſem Zuſammenhang, da blos von Verträgen die<lb/>
Rede iſt, kann <hirendition="#aq">praestare</hi> unmöglich von Delictsobligatio-<lb/>
nen verſtanden werden. Allein die Stelle ſpricht auch<lb/>
überhaupt nicht von Klagformeln, ſondern von eingegange-<lb/>
nen Stipulationen, und deren Faſſung war völlig der<lb/>
Willkühr der Parteyen überlaſſen. Demnach iſt der Sinn<lb/>
der Stelle dieſer: „er ſoll frey ſeyn von Allem, was er<lb/>
verſprochen haben mag, ohne Unterſchied, ob dieſes Ver-<lb/>ſprechen auf ein Geben, oder ein Thun, oder irgend ein<lb/>
anderes Leiſten durch den wörtlichen Ausdruck gerichtet<lb/>ſeyn möchte.“</p><lb/><p>Die <hirendition="#aq">Lex Galliae cisalpinae Cap. XXII.</hi> verordnet, daß<lb/>
bey allen Klagen, die nicht auf baares Geld gehen, die<lb/>
in einem Municipium vorgekommene <hirendition="#aq">in jure confessio</hi><lb/>
dieſelben Folgen gegen den Geſtändigen haben ſoll, wie<lb/>
wenn ſie in Rom vorgekommen wäre. Dieſe Vorſchrift<lb/>
wird in den Zeilen 31—34 ſo ausgedrückt:<lb/><hirendition="#et"><hirendition="#aq">Sei is eam rem … dare, facere, praestare, restitue-<lb/>
reve oportere, aut se debere, ejusve eam rem esse,<lb/>
aut se eam habere, eamve rem, de qua arguetur, se<lb/>
fecisse, obligatumve se ejus rei noxiaeve esse, con-<lb/>
fessus erit, deixeritve .....</hi></hi></p><lb/><p>Hier geht das <hirendition="#aq">praestare,</hi> neben <hirendition="#aq">dare facere,</hi> wiederum<lb/>
auf die Delictsobligationen. Das folgende <hirendition="#aq">restituereve,</hi><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[603/0617]
Die Condictionen. XXIX.
L. 37 pr. de operis libert. (38. 1.).
Ne quis eorum … quicquam … dare, facere, prae-
stare debeto.
In dieſem Zuſammenhang, da blos von Verträgen die
Rede iſt, kann praestare unmöglich von Delictsobligatio-
nen verſtanden werden. Allein die Stelle ſpricht auch
überhaupt nicht von Klagformeln, ſondern von eingegange-
nen Stipulationen, und deren Faſſung war völlig der
Willkühr der Parteyen überlaſſen. Demnach iſt der Sinn
der Stelle dieſer: „er ſoll frey ſeyn von Allem, was er
verſprochen haben mag, ohne Unterſchied, ob dieſes Ver-
ſprechen auf ein Geben, oder ein Thun, oder irgend ein
anderes Leiſten durch den wörtlichen Ausdruck gerichtet
ſeyn möchte.“
Die Lex Galliae cisalpinae Cap. XXII. verordnet, daß
bey allen Klagen, die nicht auf baares Geld gehen, die
in einem Municipium vorgekommene in jure confessio
dieſelben Folgen gegen den Geſtändigen haben ſoll, wie
wenn ſie in Rom vorgekommen wäre. Dieſe Vorſchrift
wird in den Zeilen 31—34 ſo ausgedrückt:
Sei is eam rem … dare, facere, praestare, restitue-
reve oportere, aut se debere, ejusve eam rem esse,
aut se eam habere, eamve rem, de qua arguetur, se
fecisse, obligatumve se ejus rei noxiaeve esse, con-
fessus erit, deixeritve .....
Hier geht das praestare, neben dare facere, wiederum
auf die Delictsobligationen. Das folgende restituereve,
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841, S. 603. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/617>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.