Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite
Beylage XIV.

Der Fall der Anwendung wird nicht hinzugesetzt, und
wir haben daher einen solchen Fall aufzusuchen, aus wel-
chem sich einestheils die Anwendung der Condiction nach
unsrem Condictionenprincip, anderntheils die so äußerst
seltene Erwähnung derselben, befriedigend erklärt.

Das Wesen des damnum injuria datum besteht darin,
daß der Beschädigte durch die verletzende Handlung eines
Andern ärmer wird; gewöhnlich gewinnt dabey der Ver-
letzer gar Nichts, zuweilen jedoch geschieht Dieses aller-
dings, und dann hat dieser hinzutretende seltene Umstand
manche eigenthümliche Folgen (e). Unter diese besonderen
Folgen kann denn auch die Entstehung einer Condiction
neben der actio L. Aquiliae gehören, die dem juristischen
Entstehungsgrund nach von ihr ganz verschieden ist, den
Erfolg aber (die Entschädigung) mit ihr großentheils ge-
mein hat. Wenn z. B. mein Schuldner den von ihm aus-
gestellten Schuldschein über geliehenes baares Geld zer-
stört, und mir dadurch den Verlust der Schuldklage zu-
zieht, so habe ich gegen ihn wegen der Zerstörung die
actio L. Aquiliae (f), wegen seiner Bereicherung eine con-
dictio sine causa,
die hier allerdings eine certi condictio
seyn wird. Eben so, wenn mein adstipulator den Schuld-
ner eigenmächtig von der Schuld befreyte, so hatte ich
wegen dieser Beschädigung gegen ihn eine actio L. Aqui-

(e) L. 23 § 8 ad L. Aquil.
(9. 2.), vgl. System § 212. g.
(f) L. 40. 41. 42 ad L. Aquil.
(9. 2.), L. 27 § 3 L. 3 § 1 de
furtis
(47. 2.).
Beylage XIV.

Der Fall der Anwendung wird nicht hinzugeſetzt, und
wir haben daher einen ſolchen Fall aufzuſuchen, aus wel-
chem ſich einestheils die Anwendung der Condiction nach
unſrem Condictionenprincip, anderntheils die ſo äußerſt
ſeltene Erwähnung derſelben, befriedigend erklärt.

Das Weſen des damnum injuria datum beſteht darin,
daß der Beſchädigte durch die verletzende Handlung eines
Andern ärmer wird; gewöhnlich gewinnt dabey der Ver-
letzer gar Nichts, zuweilen jedoch geſchieht Dieſes aller-
dings, und dann hat dieſer hinzutretende ſeltene Umſtand
manche eigenthümliche Folgen (e). Unter dieſe beſonderen
Folgen kann denn auch die Entſtehung einer Condiction
neben der actio L. Aquiliae gehören, die dem juriſtiſchen
Entſtehungsgrund nach von ihr ganz verſchieden iſt, den
Erfolg aber (die Entſchädigung) mit ihr großentheils ge-
mein hat. Wenn z. B. mein Schuldner den von ihm aus-
geſtellten Schuldſchein über geliehenes baares Geld zer-
ſtört, und mir dadurch den Verluſt der Schuldklage zu-
zieht, ſo habe ich gegen ihn wegen der Zerſtörung die
actio L. Aquiliae (f), wegen ſeiner Bereicherung eine con-
dictio sine causa,
die hier allerdings eine certi condictio
ſeyn wird. Eben ſo, wenn mein adstipulator den Schuld-
ner eigenmächtig von der Schuld befreyte, ſo hatte ich
wegen dieſer Beſchädigung gegen ihn eine actio L. Aqui-

(e) L. 23 § 8 ad L. Aquil.
(9. 2.), vgl. Syſtem § 212. g.
(f) L. 40. 41. 42 ad L. Aquil.
(9. 2.), L. 27 § 3 L. 3 § 1 de
furtis
(47. 2.).
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0564" n="550"/>
            <fw place="top" type="header">Beylage <hi rendition="#aq">XIV.</hi></fw><lb/>
            <p>Der Fall der Anwendung wird nicht hinzuge&#x017F;etzt, und<lb/>
wir haben daher einen &#x017F;olchen Fall aufzu&#x017F;uchen, aus wel-<lb/>
chem &#x017F;ich einestheils die Anwendung der Condiction nach<lb/>
un&#x017F;rem Condictionenprincip, anderntheils die &#x017F;o äußer&#x017F;t<lb/>
&#x017F;eltene Erwähnung der&#x017F;elben, befriedigend erklärt.</p><lb/>
            <p>Das We&#x017F;en des <hi rendition="#aq">damnum injuria datum</hi> be&#x017F;teht darin,<lb/>
daß der Be&#x017F;chädigte durch die verletzende Handlung eines<lb/>
Andern ärmer wird; gewöhnlich gewinnt dabey der Ver-<lb/>
letzer gar Nichts, zuweilen jedoch ge&#x017F;chieht Die&#x017F;es aller-<lb/>
dings, und dann hat die&#x017F;er hinzutretende &#x017F;eltene Um&#x017F;tand<lb/>
manche eigenthümliche Folgen <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 23 § 8 <hi rendition="#i">ad L. Aquil.</hi></hi><lb/>
(9. 2.), vgl. Sy&#x017F;tem § 212. <hi rendition="#aq">g.</hi></note>. Unter die&#x017F;e be&#x017F;onderen<lb/>
Folgen kann denn auch die Ent&#x017F;tehung einer Condiction<lb/><hi rendition="#g">neben</hi> der <hi rendition="#aq">actio L. Aquiliae</hi> gehören, die dem juri&#x017F;ti&#x017F;chen<lb/>
Ent&#x017F;tehungsgrund nach von ihr ganz ver&#x017F;chieden i&#x017F;t, den<lb/>
Erfolg aber (die Ent&#x017F;chädigung) mit ihr großentheils ge-<lb/>
mein hat. Wenn z. B. mein Schuldner den von ihm aus-<lb/>
ge&#x017F;tellten Schuld&#x017F;chein über geliehenes baares Geld zer-<lb/>
&#x017F;tört, und mir dadurch den Verlu&#x017F;t der Schuldklage zu-<lb/>
zieht, &#x017F;o habe ich gegen ihn wegen der Zer&#x017F;törung die<lb/><hi rendition="#aq">actio L. Aquiliae</hi> <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 40. 41. 42 <hi rendition="#i">ad L. Aquil.</hi><lb/>
(9. 2.), <hi rendition="#i">L.</hi> 27 § 3 <hi rendition="#i">L.</hi> 3 § 1 <hi rendition="#i">de<lb/>
furtis</hi></hi> (47. 2.).</note>, wegen &#x017F;einer Bereicherung eine <hi rendition="#aq">con-<lb/>
dictio sine causa,</hi> die hier allerdings eine <hi rendition="#aq">certi condictio</hi><lb/>
&#x017F;eyn wird. Eben &#x017F;o, wenn mein <hi rendition="#aq">adstipulator</hi> den Schuld-<lb/>
ner eigenmächtig von der Schuld befreyte, &#x017F;o hatte ich<lb/>
wegen die&#x017F;er Be&#x017F;chädigung gegen ihn eine <hi rendition="#aq">actio L. Aqui-</hi><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[550/0564] Beylage XIV. Der Fall der Anwendung wird nicht hinzugeſetzt, und wir haben daher einen ſolchen Fall aufzuſuchen, aus wel- chem ſich einestheils die Anwendung der Condiction nach unſrem Condictionenprincip, anderntheils die ſo äußerſt ſeltene Erwähnung derſelben, befriedigend erklärt. Das Weſen des damnum injuria datum beſteht darin, daß der Beſchädigte durch die verletzende Handlung eines Andern ärmer wird; gewöhnlich gewinnt dabey der Ver- letzer gar Nichts, zuweilen jedoch geſchieht Dieſes aller- dings, und dann hat dieſer hinzutretende ſeltene Umſtand manche eigenthümliche Folgen (e). Unter dieſe beſonderen Folgen kann denn auch die Entſtehung einer Condiction neben der actio L. Aquiliae gehören, die dem juriſtiſchen Entſtehungsgrund nach von ihr ganz verſchieden iſt, den Erfolg aber (die Entſchädigung) mit ihr großentheils ge- mein hat. Wenn z. B. mein Schuldner den von ihm aus- geſtellten Schuldſchein über geliehenes baares Geld zer- ſtört, und mir dadurch den Verluſt der Schuldklage zu- zieht, ſo habe ich gegen ihn wegen der Zerſtörung die actio L. Aquiliae (f), wegen ſeiner Bereicherung eine con- dictio sine causa, die hier allerdings eine certi condictio ſeyn wird. Eben ſo, wenn mein adstipulator den Schuld- ner eigenmächtig von der Schuld befreyte, ſo hatte ich wegen dieſer Beſchädigung gegen ihn eine actio L. Aqui- (e) L. 23 § 8 ad L. Aquil. (9. 2.), vgl. Syſtem § 212. g. (f) L. 40. 41. 42 ad L. Aquil. (9. 2.), L. 27 § 3 L. 3 § 1 de furtis (47. 2.).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/564
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841, S. 550. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/564>, abgerufen am 03.05.2024.