Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

Stricti juris, bonae fidei actiones. IX.
wahrscheinlich durch den höheren Werth des Gegenstandes
mit Nothwendigkeit herbeygeführt, zwischen den Zwey letz-
ten Formen hatte wahrscheinlich der Kläger die Wahl.

Die Centumviralklage nun fällt gar nicht in das Ge-
biet unsrer Frage, da sie ganz außer dem ordo judiciorum
lag (System § 213). Wie streng oder frey die Behand-
lung war, muß aus Mangel an Nachrichten dahin gestellt
bleiben. Im Justinianischen Recht ist davon keine Spur
mehr übrig. -- Die Sponsionsklage war gar nicht in rem;
vielmehr wurde hier durch eine erzwungene Stipulation
der Streit zwischen dem Eigenthümer und dem Besitzer
künstlicherweise in ein Contractsverhältniß verwandelt, und
nun war freylich die Klage aus dieser Stipulation eine
stricti juris actio, die allerdings im letzten Resultat die
Entscheidung über das streitige Eigenthum herbeyführte. --
Die petitoria formula also war die einzige, aus dem
Eigenthum entspringende, reine in rem actio; sie ist die
Klage, welche wir in unsren Rechtsquellen als rei vindi-
catio
vorfinden. Diese nun war eine freye Klage, ein
arbitrium, worin der arbiter völlig eben so freye Hand
hatte, wie in einer bonae fidei actio. Es zeigt sich diese
freye Macht zuerst darin, daß der Richter den Kläger ab-
zuweisen hatte, wenn der Beklagte nicht besaß, obgleich
davon Nichts in der formula stand (b). Sie zeigt sich

(b) L. 9 de rei vind. (6. 1.).
"Officium autem judicis in hac
actione in hoc erit, ut judex
inspiciat, an reus possideat."

Daß davon Nichts in der Formel
stand, folgt nicht blos aus diesen
Worten selbst, sondern es erhellt
auch unmittelbar aus den vorhan-

Stricti juris, bonae fidei actiones. IX.
wahrſcheinlich durch den höheren Werth des Gegenſtandes
mit Nothwendigkeit herbeygeführt, zwiſchen den Zwey letz-
ten Formen hatte wahrſcheinlich der Kläger die Wahl.

Die Centumviralklage nun fällt gar nicht in das Ge-
biet unſrer Frage, da ſie ganz außer dem ordo judiciorum
lag (Syſtem § 213). Wie ſtreng oder frey die Behand-
lung war, muß aus Mangel an Nachrichten dahin geſtellt
bleiben. Im Juſtinianiſchen Recht iſt davon keine Spur
mehr übrig. — Die Sponſionsklage war gar nicht in rem;
vielmehr wurde hier durch eine erzwungene Stipulation
der Streit zwiſchen dem Eigenthümer und dem Beſitzer
künſtlicherweiſe in ein Contractsverhältniß verwandelt, und
nun war freylich die Klage aus dieſer Stipulation eine
stricti juris actio, die allerdings im letzten Reſultat die
Entſcheidung über das ſtreitige Eigenthum herbeyführte. —
Die petitoria formula alſo war die einzige, aus dem
Eigenthum entſpringende, reine in rem actio; ſie iſt die
Klage, welche wir in unſren Rechtsquellen als rei vindi-
catio
vorfinden. Dieſe nun war eine freye Klage, ein
arbitrium, worin der arbiter völlig eben ſo freye Hand
hatte, wie in einer bonae fidei actio. Es zeigt ſich dieſe
freye Macht zuerſt darin, daß der Richter den Kläger ab-
zuweiſen hatte, wenn der Beklagte nicht beſaß, obgleich
davon Nichts in der formula ſtand (b). Sie zeigt ſich

(b) L. 9 de rei vind. (6. 1.).
„Officium autem judicis in hac
actione in hoc erit, ut judex
inspiciat, an reus possideat.”

Daß davon Nichts in der Formel
ſtand, folgt nicht blos aus dieſen
Worten ſelbſt, ſondern es erhellt
auch unmittelbar aus den vorhan-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0491" n="477"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Stricti juris, bonae fidei actiones. IX.</hi></fw><lb/>
wahr&#x017F;cheinlich durch den höheren Werth des Gegen&#x017F;tandes<lb/>
mit Nothwendigkeit herbeygeführt, zwi&#x017F;chen den Zwey letz-<lb/>
ten Formen hatte wahr&#x017F;cheinlich der Kläger die Wahl.</p><lb/>
            <p>Die Centumviralklage nun fällt gar nicht in das Ge-<lb/>
biet un&#x017F;rer Frage, da &#x017F;ie ganz außer dem <hi rendition="#aq">ordo judiciorum</hi><lb/>
lag (Sy&#x017F;tem § 213). Wie &#x017F;treng oder frey die Behand-<lb/>
lung war, muß aus Mangel an Nachrichten dahin ge&#x017F;tellt<lb/>
bleiben. Im Ju&#x017F;tiniani&#x017F;chen Recht i&#x017F;t davon keine Spur<lb/>
mehr übrig. &#x2014; Die Spon&#x017F;ionsklage war gar nicht <hi rendition="#aq">in rem;</hi><lb/>
vielmehr wurde hier durch eine erzwungene Stipulation<lb/>
der Streit zwi&#x017F;chen dem Eigenthümer und dem Be&#x017F;itzer<lb/>
kün&#x017F;tlicherwei&#x017F;e in ein Contractsverhältniß verwandelt, und<lb/>
nun war freylich die Klage aus die&#x017F;er Stipulation eine<lb/><hi rendition="#aq">stricti juris actio,</hi> die allerdings im letzten Re&#x017F;ultat die<lb/>
Ent&#x017F;cheidung über das &#x017F;treitige Eigenthum herbeyführte. &#x2014;<lb/>
Die <hi rendition="#aq">petitoria formula</hi> al&#x017F;o war die einzige, aus dem<lb/>
Eigenthum ent&#x017F;pringende, reine <hi rendition="#aq">in rem actio;</hi> &#x017F;ie i&#x017F;t die<lb/>
Klage, welche wir in un&#x017F;ren Rechtsquellen als <hi rendition="#aq">rei vindi-<lb/>
catio</hi> vorfinden. Die&#x017F;e nun war eine freye Klage, ein<lb/><hi rendition="#aq">arbitrium,</hi> worin der <hi rendition="#aq">arbiter</hi> völlig eben &#x017F;o freye Hand<lb/>
hatte, wie in einer <hi rendition="#aq">bonae fidei actio.</hi> Es zeigt &#x017F;ich die&#x017F;e<lb/>
freye Macht zuer&#x017F;t darin, daß der Richter den Kläger ab-<lb/>
zuwei&#x017F;en hatte, wenn der Beklagte nicht be&#x017F;aß, obgleich<lb/>
davon Nichts in der <hi rendition="#aq">formula</hi> &#x017F;tand <note xml:id="seg2pn_73_1" next="#seg2pn_73_2" place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 9 <hi rendition="#i">de rei vind.</hi> (6. 1.).<lb/><hi rendition="#i">&#x201E;Officium autem judicis</hi> in hac<lb/>
actione in hoc erit, ut judex<lb/>
inspiciat, an reus possideat.&#x201D;</hi><lb/>
Daß davon Nichts in der Formel<lb/>
&#x017F;tand, folgt nicht blos aus die&#x017F;en<lb/>
Worten &#x017F;elb&#x017F;t, &#x017F;ondern es erhellt<lb/>
auch unmittelbar aus den vorhan-</note>. Sie zeigt &#x017F;ich<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[477/0491] Stricti juris, bonae fidei actiones. IX. wahrſcheinlich durch den höheren Werth des Gegenſtandes mit Nothwendigkeit herbeygeführt, zwiſchen den Zwey letz- ten Formen hatte wahrſcheinlich der Kläger die Wahl. Die Centumviralklage nun fällt gar nicht in das Ge- biet unſrer Frage, da ſie ganz außer dem ordo judiciorum lag (Syſtem § 213). Wie ſtreng oder frey die Behand- lung war, muß aus Mangel an Nachrichten dahin geſtellt bleiben. Im Juſtinianiſchen Recht iſt davon keine Spur mehr übrig. — Die Sponſionsklage war gar nicht in rem; vielmehr wurde hier durch eine erzwungene Stipulation der Streit zwiſchen dem Eigenthümer und dem Beſitzer künſtlicherweiſe in ein Contractsverhältniß verwandelt, und nun war freylich die Klage aus dieſer Stipulation eine stricti juris actio, die allerdings im letzten Reſultat die Entſcheidung über das ſtreitige Eigenthum herbeyführte. — Die petitoria formula alſo war die einzige, aus dem Eigenthum entſpringende, reine in rem actio; ſie iſt die Klage, welche wir in unſren Rechtsquellen als rei vindi- catio vorfinden. Dieſe nun war eine freye Klage, ein arbitrium, worin der arbiter völlig eben ſo freye Hand hatte, wie in einer bonae fidei actio. Es zeigt ſich dieſe freye Macht zuerſt darin, daß der Richter den Kläger ab- zuweiſen hatte, wenn der Beklagte nicht beſaß, obgleich davon Nichts in der formula ſtand (b). Sie zeigt ſich (b) L. 9 de rei vind. (6. 1.). „Officium autem judicis in hac actione in hoc erit, ut judex inspiciat, an reus possideat.” Daß davon Nichts in der Formel ſtand, folgt nicht blos aus dieſen Worten ſelbſt, ſondern es erhellt auch unmittelbar aus den vorhan-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/491
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841, S. 477. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/491>, abgerufen am 04.05.2024.