Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841.Beylage XIII. cepti (b), de tigno juncto (c), arborum furtim caesa-rum (d), Legis Aquiliae, injuriarum ex Lege Cornelia (e). Bey weitem die meisten Delictsklagen gehören nicht dahin, weil sie prätorische Klagen waren: Dieses gilt namentlich von der ästimatorischen Injurienklage und von der actio furti manifesti (f). Auf alle diese Klagen also war zwar der Name stricti juris actio nicht eigentlich anwendbar, allein sie wurden ohne Zweifel nach der Analogie der für diese aufgestellten Regeln beurtheilt (g). IX. Von den civilen in rem actiones muß im Allgemeinen Ich fange an mit dem Eigenthum. Aus diesem konnte, (b) Gajus III. § 190. 191. (c) Digest. XLVII. 3. (d) Digest. XLVII. 7. (e) L. 5 L. 37 § 1 de injur. (47. 10.), § 8 J. eod. (4. 4.). (f) Gajus IV. § 189. (g) So hatte Marc Aurel die Anwendung der Compensation auf die stricti juris actiones (ver- mittelst einer doli exceptio) ge- stattet (Num. IV. c). Daß nun diese Anwendung, schon zur Zeit der alten Juristen, auch bey den Delictsklagen gemacht wurde, zeigt L. 10 § 2 de compens. (16. 2.). (a) Gajus IV. § 91 -- 95.
Beylage XIII. cepti (b), de tigno juncto (c), arborum furtim caesa-rum (d), Legis Aquiliae, injuriarum ex Lege Cornelia (e). Bey weitem die meiſten Delictsklagen gehören nicht dahin, weil ſie prätoriſche Klagen waren: Dieſes gilt namentlich von der äſtimatoriſchen Injurienklage und von der actio furti manifesti (f). Auf alle dieſe Klagen alſo war zwar der Name stricti juris actio nicht eigentlich anwendbar, allein ſie wurden ohne Zweifel nach der Analogie der für dieſe aufgeſtellten Regeln beurtheilt (g). IX. Von den civilen in rem actiones muß im Allgemeinen Ich fange an mit dem Eigenthum. Aus dieſem konnte, (b) Gajus III. § 190. 191. (c) Digest. XLVII. 3. (d) Digest. XLVII. 7. (e) L. 5 L. 37 § 1 de injur. (47. 10.), § 8 J. eod. (4. 4.). (f) Gajus IV. § 189. (g) So hatte Marc Aurel die Anwendung der Compenſation auf die stricti juris actiones (ver- mittelſt einer doli exceptio) ge- ſtattet (Num. IV. c). Daß nun dieſe Anwendung, ſchon zur Zeit der alten Juriſten, auch bey den Delictsklagen gemacht wurde, zeigt L. 10 § 2 de compens. (16. 2.). (a) Gajus IV. § 91 — 95.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0490" n="476"/><fw place="top" type="header">Beylage <hi rendition="#aq">XIII.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">cepti</hi><note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Gajus</hi> III.</hi> § 190. 191.</note>, <hi rendition="#aq">de tigno juncto</hi><note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">Digest. XLVII.</hi> 3.</note>, <hi rendition="#aq">arborum furtim caesa-<lb/> rum</hi><note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq">Digest. XLVII.</hi> 7.</note>, <hi rendition="#aq">Legis Aquiliae, injuriarum ex Lege Cornelia</hi><note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 5 <hi rendition="#i">L.</hi> 37 § 1 <hi rendition="#i">de injur.</hi><lb/> (47. 10.), § 8 <hi rendition="#i">J. eod.</hi></hi> (4. 4.).</note>.<lb/> Bey weitem die meiſten Delictsklagen gehören nicht dahin,<lb/> weil ſie prätoriſche Klagen waren: Dieſes gilt namentlich<lb/> von der äſtimatoriſchen Injurienklage und von der <hi rendition="#aq">actio<lb/> furti manifesti</hi> <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Gajus</hi> IV.</hi> § 189.</note>. Auf alle dieſe Klagen alſo war zwar<lb/> der Name <hi rendition="#aq">stricti juris actio</hi> nicht eigentlich anwendbar,<lb/> allein ſie wurden ohne Zweifel nach der Analogie der für<lb/> dieſe aufgeſtellten Regeln beurtheilt <note place="foot" n="(g)">So hatte Marc Aurel die<lb/> Anwendung der Compenſation auf<lb/> die <hi rendition="#aq">stricti juris actiones</hi> (ver-<lb/> mittelſt einer <hi rendition="#aq">doli exceptio</hi>) ge-<lb/> ſtattet (Num. <hi rendition="#aq">IV. c</hi>). Daß nun<lb/> dieſe Anwendung, ſchon zur Zeit<lb/> der alten Juriſten, auch bey den<lb/> Delictsklagen gemacht wurde, zeigt<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 10 § 2 <hi rendition="#i">de compens.</hi></hi> (16. 2.).</note>.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq">IX.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Von den civilen <hi rendition="#aq">in rem actiones</hi> muß im Allgemeinen<lb/> behauptet werden, daß ſie freye Klagen oder <hi rendition="#aq">arbitria</hi> wa-<lb/> ren, und daher ganz nach Art der <hi rendition="#aq">b. f. actiones</hi> behandelt<lb/> wurden, obgleich dieſer Name freylich ihnen nicht beyge-<lb/> legt werden darf.</p><lb/> <p>Ich fange an mit dem Eigenthum. Aus dieſem konnte,<lb/> zur Zeit des ausgebildeten Formularprozeſſes, in drey ver-<lb/> ſchiedenen Formen geklagt werden: mit einer <hi rendition="#aq">Sacramenti<lb/> Legis actio</hi> vor den Centumvirn, <hi rendition="#aq">per sponsionem,</hi> und<lb/> durch eine <hi rendition="#aq">petitoria formula</hi> <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Gajus</hi> IV.</hi> § 91 — 95.</note>. Die erſte Form wurde<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [476/0490]
Beylage XIII.
cepti (b), de tigno juncto (c), arborum furtim caesa-
rum (d), Legis Aquiliae, injuriarum ex Lege Cornelia (e).
Bey weitem die meiſten Delictsklagen gehören nicht dahin,
weil ſie prätoriſche Klagen waren: Dieſes gilt namentlich
von der äſtimatoriſchen Injurienklage und von der actio
furti manifesti (f). Auf alle dieſe Klagen alſo war zwar
der Name stricti juris actio nicht eigentlich anwendbar,
allein ſie wurden ohne Zweifel nach der Analogie der für
dieſe aufgeſtellten Regeln beurtheilt (g).
IX.
Von den civilen in rem actiones muß im Allgemeinen
behauptet werden, daß ſie freye Klagen oder arbitria wa-
ren, und daher ganz nach Art der b. f. actiones behandelt
wurden, obgleich dieſer Name freylich ihnen nicht beyge-
legt werden darf.
Ich fange an mit dem Eigenthum. Aus dieſem konnte,
zur Zeit des ausgebildeten Formularprozeſſes, in drey ver-
ſchiedenen Formen geklagt werden: mit einer Sacramenti
Legis actio vor den Centumvirn, per sponsionem, und
durch eine petitoria formula (a). Die erſte Form wurde
(b) Gajus III. § 190. 191.
(c) Digest. XLVII. 3.
(d) Digest. XLVII. 7.
(e) L. 5 L. 37 § 1 de injur.
(47. 10.), § 8 J. eod. (4. 4.).
(f) Gajus IV. § 189.
(g) So hatte Marc Aurel die
Anwendung der Compenſation auf
die stricti juris actiones (ver-
mittelſt einer doli exceptio) ge-
ſtattet (Num. IV. c). Daß nun
dieſe Anwendung, ſchon zur Zeit
der alten Juriſten, auch bey den
Delictsklagen gemacht wurde, zeigt
L. 10 § 2 de compens. (16. 2.).
(a) Gajus IV. § 91 — 95.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |