Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 249. Klagverjährung. Wirkung. (Fortsetzung.)
felhaft, daß keine fortwirkende naturalis obligatio übrig
bleibt, daß also das irrig Gezahlte zurückgefordert wer-
den kann:

Exc. pacti(k),
Doli (Note e),
Jurisjurandi(l).

Es findet sich eine einzige Ausnahme in der exceptio
Sc. Vellejani,
die einen ganz positiven Ursprung hat, und
dennoch die naturalis obligatio zerstört (Note b). Hier
also fand man einen durchgreifenderen Schutz der Frauen,
mit Aufopferung der Rechtsanalogie, nöthig, und diese be-
stimmte Absicht wird auch in den Worten des Senats-
schlusses angedeutet (m). Diese einzelne, mit Bewußtseyn
vorgeschriebene, Ausnahme kann also die Wahrheit der
aufgestellten Regel nicht zweifelhaft machen.

Legen wir nun diese Regel zum Grund, so können
wir über die Behandlung der temporalis exceptio nicht
zweifelhaft seyn. Diese gehört ganz dem positiven Recht,
nicht dem jus gentium, an, und es muß daher neben ihr
eine fortwirkende naturalis obligatio übrig bleiben. Als
unmittelbare Bestätigung dafür dient noch die so nahe lie-
gende Analogie der alten Prozeßverjährung (Note d), in-
dem es in der That ganz willkührlich und unnatürlich

(k) L. 34 § 11 de sol. (46. 3.),
L. 32 § 1 L. 40 § 2 de cond. ind.
(12. 6.)
(l) L. 43 de cond. ind. (12. 6.)
(m) L. 2 § 1 ad Sc. Vell. (16.
1.). Nachdem das Verbot der
Klage, gleichlautend mit dem Sc.
Macedonianum,
ausgesprochen
war, (§ 248. m) wird der eigen-
thümliche Zusatz gemacht: "cum
eas ... ejus generis obligatio-
nibus obstringi non sit aequum."

§. 249. Klagverjährung. Wirkung. (Fortſetzung.)
felhaft, daß keine fortwirkende naturalis obligatio übrig
bleibt, daß alſo das irrig Gezahlte zurückgefordert wer-
den kann:

Exc. pacti(k),
Doli (Note e),
Jurisjurandi(l).

Es findet ſich eine einzige Ausnahme in der exceptio
Sc. Vellejani,
die einen ganz poſitiven Urſprung hat, und
dennoch die naturalis obligatio zerſtört (Note b). Hier
alſo fand man einen durchgreifenderen Schutz der Frauen,
mit Aufopferung der Rechtsanalogie, nöthig, und dieſe be-
ſtimmte Abſicht wird auch in den Worten des Senats-
ſchluſſes angedeutet (m). Dieſe einzelne, mit Bewußtſeyn
vorgeſchriebene, Ausnahme kann alſo die Wahrheit der
aufgeſtellten Regel nicht zweifelhaft machen.

Legen wir nun dieſe Regel zum Grund, ſo können
wir über die Behandlung der temporalis exceptio nicht
zweifelhaft ſeyn. Dieſe gehört ganz dem poſitiven Recht,
nicht dem jus gentium, an, und es muß daher neben ihr
eine fortwirkende naturalis obligatio übrig bleiben. Als
unmittelbare Beſtätigung dafür dient noch die ſo nahe lie-
gende Analogie der alten Prozeßverjährung (Note d), in-
dem es in der That ganz willkührlich und unnatürlich

(k) L. 34 § 11 de sol. (46. 3.),
L. 32 § 1 L. 40 § 2 de cond. ind.
(12. 6.)
(l) L. 43 de cond. ind. (12. 6.)
(m) L. 2 § 1 ad Sc. Vell. (16.
1.). Nachdem das Verbot der
Klage, gleichlautend mit dem Sc.
Macedonianum,
ausgeſprochen
war, (§ 248. m) wird der eigen-
thümliche Zuſatz gemacht: „cum
eas … ejus generis obligatio-
nibus obstringi non sit aequum.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0393" n="379"/><fw place="top" type="header">§. 249. Klagverjährung. Wirkung. (Fort&#x017F;etzung.)</fw><lb/>
felhaft, daß keine fortwirkende <hi rendition="#aq">naturalis obligatio</hi> übrig<lb/>
bleibt, daß al&#x017F;o das irrig Gezahlte zurückgefordert wer-<lb/>
den kann:</p><lb/>
            <list>
              <item><hi rendition="#aq">Exc. pacti</hi><note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 34 § 11 <hi rendition="#i">de sol.</hi> (46. 3.),<lb/><hi rendition="#i">L.</hi> 32 § 1 <hi rendition="#i">L.</hi> 40 § 2 <hi rendition="#i">de cond. ind.</hi><lb/>
(12. 6.)</hi></note>,</item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">Doli</hi> (Note <hi rendition="#aq">e</hi>),</item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">Jurisjurandi</hi><note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 43 <hi rendition="#i">de cond. ind.</hi> (12. 6.)</hi></note>.</item>
            </list><lb/>
            <p>Es findet &#x017F;ich eine einzige Ausnahme in der <hi rendition="#aq">exceptio<lb/>
Sc. Vellejani,</hi> die einen ganz po&#x017F;itiven Ur&#x017F;prung hat, und<lb/>
dennoch die <hi rendition="#aq">naturalis obligatio</hi> zer&#x017F;tört (Note <hi rendition="#aq">b</hi>). Hier<lb/>
al&#x017F;o fand man einen durchgreifenderen Schutz der Frauen,<lb/>
mit Aufopferung der Rechtsanalogie, nöthig, und die&#x017F;e be-<lb/>
&#x017F;timmte Ab&#x017F;icht wird auch in den Worten des Senats-<lb/>
&#x017F;chlu&#x017F;&#x017F;es angedeutet <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 2 § 1 <hi rendition="#i">ad Sc. Vell.</hi></hi> (16.<lb/>
1.). Nachdem das Verbot der<lb/>
Klage, gleichlautend mit dem <hi rendition="#aq">Sc.<lb/>
Macedonianum,</hi> ausge&#x017F;prochen<lb/>
war, (§ 248. <hi rendition="#aq">m</hi>) wird der eigen-<lb/>
thümliche Zu&#x017F;atz gemacht: <hi rendition="#aq">&#x201E;cum<lb/>
eas &#x2026; ejus generis obligatio-<lb/>
nibus obstringi <hi rendition="#i">non sit aequum.</hi>&#x201D;</hi></note>. Die&#x017F;e einzelne, mit Bewußt&#x017F;eyn<lb/>
vorge&#x017F;chriebene, Ausnahme kann al&#x017F;o die Wahrheit der<lb/>
aufge&#x017F;tellten Regel nicht zweifelhaft machen.</p><lb/>
            <p>Legen wir nun die&#x017F;e Regel zum Grund, &#x017F;o können<lb/>
wir über die Behandlung der <hi rendition="#aq">temporalis exceptio</hi> nicht<lb/>
zweifelhaft &#x017F;eyn. Die&#x017F;e gehört ganz dem po&#x017F;itiven Recht,<lb/>
nicht dem <hi rendition="#aq">jus gentium,</hi> an, und es muß daher neben ihr<lb/>
eine fortwirkende <hi rendition="#aq">naturalis obligatio</hi> übrig bleiben. Als<lb/>
unmittelbare Be&#x017F;tätigung dafür dient noch die &#x017F;o nahe lie-<lb/>
gende Analogie der alten Prozeßverjährung (Note <hi rendition="#aq">d</hi>), in-<lb/>
dem es in der That ganz willkührlich und unnatürlich<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[379/0393] §. 249. Klagverjährung. Wirkung. (Fortſetzung.) felhaft, daß keine fortwirkende naturalis obligatio übrig bleibt, daß alſo das irrig Gezahlte zurückgefordert wer- den kann: Exc. pacti (k), Doli (Note e), Jurisjurandi (l). Es findet ſich eine einzige Ausnahme in der exceptio Sc. Vellejani, die einen ganz poſitiven Urſprung hat, und dennoch die naturalis obligatio zerſtört (Note b). Hier alſo fand man einen durchgreifenderen Schutz der Frauen, mit Aufopferung der Rechtsanalogie, nöthig, und dieſe be- ſtimmte Abſicht wird auch in den Worten des Senats- ſchluſſes angedeutet (m). Dieſe einzelne, mit Bewußtſeyn vorgeſchriebene, Ausnahme kann alſo die Wahrheit der aufgeſtellten Regel nicht zweifelhaft machen. Legen wir nun dieſe Regel zum Grund, ſo können wir über die Behandlung der temporalis exceptio nicht zweifelhaft ſeyn. Dieſe gehört ganz dem poſitiven Recht, nicht dem jus gentium, an, und es muß daher neben ihr eine fortwirkende naturalis obligatio übrig bleiben. Als unmittelbare Beſtätigung dafür dient noch die ſo nahe lie- gende Analogie der alten Prozeßverjährung (Note d), in- dem es in der That ganz willkührlich und unnatürlich (k) L. 34 § 11 de sol. (46. 3.), L. 32 § 1 L. 40 § 2 de cond. ind. (12. 6.) (l) L. 43 de cond. ind. (12. 6.) (m) L. 2 § 1 ad Sc. Vell. (16. 1.). Nachdem das Verbot der Klage, gleichlautend mit dem Sc. Macedonianum, ausgeſprochen war, (§ 248. m) wird der eigen- thümliche Zuſatz gemacht: „cum eas … ejus generis obligatio- nibus obstringi non sit aequum.”

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/393
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841, S. 379. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/393>, abgerufen am 23.12.2024.