Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite
Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. IV. Verletzung.

Als nun die umfassende dreyßigjährige Klagverjäh-
rung eingeführt wurde, in einer Zeit worin ohnehin die
Strenge des alten Civilrechts fast nur noch als historische
Erinnerung übrig war, konnte wohl Niemand daran zwei-
feln, daß hier dieselbe accessio temporis, wie bey der
longi temporis praescriptio, angewendet werden müsse;
es konnte hier um so weniger zweifelhaft seyn, weil nur
selten 30 Jahre unter den unveränderten ursprünglichen
Personen ablaufen werden. Wahrscheinlich haben es des-
wegen die Kaiser nicht einmal der Mühe werth erachtet,
über eine so unzweifelhafte Frage eine ausdrückliche Be-
stimmung zu geben. Wenn aber auch früher noch irgend
ein Zweifel an der unbeschränkten Anwendbarkeit der ac-
cessio
auf die Klagverjährung möglich gewesen wäre, so
hätte dieser wenigstens ganz verschwinden müssen, seitdem
Justinian sie für die weit strengere Usucapion vorgeschrie-
ben hatte (Note ii).

Blos beyläufig kommen im neuesten Recht folgende
Äußerungen vor, welche ganz misbraucht werden würden,
wenn man aus den nicht völlig bestimmten Ausdrücken
einiger derselben, allgemeine Regeln bilden wollte, die mit
den hier aufgestellten Grundsätzen im Widerspruch ständen.

Eine reine Anwendung dieser Grundsätze ist es, wenn
für die vierzigjährige Verjährung der Hypothekarklage der
Schuldner selbst mit seinem Erben als identisch behan-

L. un. C. de usuc. transform. (7. 31.).
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung.

Als nun die umfaſſende dreyßigjährige Klagverjäh-
rung eingeführt wurde, in einer Zeit worin ohnehin die
Strenge des alten Civilrechts faſt nur noch als hiſtoriſche
Erinnerung übrig war, konnte wohl Niemand daran zwei-
feln, daß hier dieſelbe accessio temporis, wie bey der
longi temporis praescriptio, angewendet werden müſſe;
es konnte hier um ſo weniger zweifelhaft ſeyn, weil nur
ſelten 30 Jahre unter den unveränderten urſprünglichen
Perſonen ablaufen werden. Wahrſcheinlich haben es des-
wegen die Kaiſer nicht einmal der Mühe werth erachtet,
über eine ſo unzweifelhafte Frage eine ausdrückliche Be-
ſtimmung zu geben. Wenn aber auch früher noch irgend
ein Zweifel an der unbeſchränkten Anwendbarkeit der ac-
cessio
auf die Klagverjährung möglich geweſen wäre, ſo
hätte dieſer wenigſtens ganz verſchwinden müſſen, ſeitdem
Juſtinian ſie für die weit ſtrengere Uſucapion vorgeſchrie-
ben hatte (Note ii).

Blos beyläufig kommen im neueſten Recht folgende
Äußerungen vor, welche ganz misbraucht werden würden,
wenn man aus den nicht völlig beſtimmten Ausdrücken
einiger derſelben, allgemeine Regeln bilden wollte, die mit
den hier aufgeſtellten Grundſätzen im Widerſpruch ſtänden.

Eine reine Anwendung dieſer Grundſätze iſt es, wenn
für die vierzigjährige Verjährung der Hypothekarklage der
Schuldner ſelbſt mit ſeinem Erben als identiſch behan-

L. un. C. de usuc. transform. (7. 31.).
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0378" n="364"/>
            <fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältni&#x017F;&#x017F;e. Kap. <hi rendition="#aq">IV.</hi> Verletzung.</fw><lb/>
            <p>Als nun die umfa&#x017F;&#x017F;ende dreyßigjährige Klagverjäh-<lb/>
rung eingeführt wurde, in einer Zeit worin ohnehin die<lb/>
Strenge des alten Civilrechts fa&#x017F;t nur noch als hi&#x017F;tori&#x017F;che<lb/>
Erinnerung übrig war, konnte wohl Niemand daran zwei-<lb/>
feln, daß hier die&#x017F;elbe <hi rendition="#aq">accessio temporis,</hi> wie bey der<lb/><hi rendition="#aq">longi temporis praescriptio,</hi> angewendet werden mü&#x017F;&#x017F;e;<lb/>
es konnte hier um &#x017F;o weniger zweifelhaft &#x017F;eyn, weil nur<lb/>
&#x017F;elten 30 Jahre unter den unveränderten ur&#x017F;prünglichen<lb/>
Per&#x017F;onen ablaufen werden. Wahr&#x017F;cheinlich haben es des-<lb/>
wegen die Kai&#x017F;er nicht einmal der Mühe werth erachtet,<lb/>
über eine &#x017F;o unzweifelhafte Frage eine ausdrückliche Be-<lb/>
&#x017F;timmung zu geben. Wenn aber auch früher noch irgend<lb/>
ein Zweifel an der unbe&#x017F;chränkten Anwendbarkeit der <hi rendition="#aq">ac-<lb/>
cessio</hi> auf die Klagverjährung möglich gewe&#x017F;en wäre, &#x017F;o<lb/>
hätte die&#x017F;er wenig&#x017F;tens ganz ver&#x017F;chwinden mü&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;eitdem<lb/>
Ju&#x017F;tinian &#x017F;ie für die weit &#x017F;trengere U&#x017F;ucapion vorge&#x017F;chrie-<lb/>
ben hatte (Note <hi rendition="#aq">ii</hi>).</p><lb/>
            <p>Blos beyläufig kommen im neue&#x017F;ten Recht folgende<lb/>
Äußerungen vor, welche ganz misbraucht werden würden,<lb/>
wenn man aus den nicht völlig be&#x017F;timmten Ausdrücken<lb/>
einiger der&#x017F;elben, allgemeine Regeln bilden wollte, die mit<lb/>
den hier aufge&#x017F;tellten Grund&#x017F;ätzen im Wider&#x017F;pruch &#x017F;tänden.</p><lb/>
            <p>Eine reine Anwendung die&#x017F;er Grund&#x017F;ätze i&#x017F;t es, wenn<lb/>
für die vierzigjährige Verjährung der Hypothekarklage der<lb/>
Schuldner &#x017F;elb&#x017F;t mit &#x017F;einem Erben als identi&#x017F;ch behan-<lb/><note xml:id="seg2pn_57_2" prev="#seg2pn_57_1" place="foot" n="(ii)"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">L. un. C. de usuc. transform.</hi></hi> (7. 31.).</note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[364/0378] Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung. Als nun die umfaſſende dreyßigjährige Klagverjäh- rung eingeführt wurde, in einer Zeit worin ohnehin die Strenge des alten Civilrechts faſt nur noch als hiſtoriſche Erinnerung übrig war, konnte wohl Niemand daran zwei- feln, daß hier dieſelbe accessio temporis, wie bey der longi temporis praescriptio, angewendet werden müſſe; es konnte hier um ſo weniger zweifelhaft ſeyn, weil nur ſelten 30 Jahre unter den unveränderten urſprünglichen Perſonen ablaufen werden. Wahrſcheinlich haben es des- wegen die Kaiſer nicht einmal der Mühe werth erachtet, über eine ſo unzweifelhafte Frage eine ausdrückliche Be- ſtimmung zu geben. Wenn aber auch früher noch irgend ein Zweifel an der unbeſchränkten Anwendbarkeit der ac- cessio auf die Klagverjährung möglich geweſen wäre, ſo hätte dieſer wenigſtens ganz verſchwinden müſſen, ſeitdem Juſtinian ſie für die weit ſtrengere Uſucapion vorgeſchrie- ben hatte (Note ii). Blos beyläufig kommen im neueſten Recht folgende Äußerungen vor, welche ganz misbraucht werden würden, wenn man aus den nicht völlig beſtimmten Ausdrücken einiger derſelben, allgemeine Regeln bilden wollte, die mit den hier aufgeſtellten Grundſätzen im Widerſpruch ſtänden. Eine reine Anwendung dieſer Grundſätze iſt es, wenn für die vierzigjährige Verjährung der Hypothekarklage der Schuldner ſelbſt mit ſeinem Erben als identiſch behan- (ii) (ii) L. un. C. de usuc. transform. (7. 31.).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/378
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841, S. 364. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/378>, abgerufen am 03.05.2024.