Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. IV. Verletzung.
u. s. w., und die dem Fiscus zustehenden gemeinrechtlichen
Klagen.

A) Die besonderen Fiskalklagen werden verjährt in
20 Jahren, und diese Regel ist sogar entstanden in einer
Zeit, worin noch alle Klagen in der Regel ganz ohne Ver-
jährung waren (y).

Daneben aber finden sich wieder zwey speciellere Aus-
nahmen. Der Anspruch des Fiscus auf erbloses Vermö-
gen verjährt schon in Vier Jahren (z). Dagegen sind die
Steuerforderungen für ganz unverjährbar noch in dem
neuesten Recht erklärt (aa).

B) Die gemeinrechtlichen Klagen, worin der Fiscus,
so wie jede andere Person, als Eigenthümer, Glaubiger
u. s. w. auftritt, sind der gewöhnlichen Verjährung von
30 Jahren unterworfen. Man beruft sich zwar auf ein
Gesetz von Anastasius, welches eine vierzigjährige Ver-
jährung vorschreibe; allein dieses Gesetz spricht von einer
ganz einzelnen Klage, der Vindication von Patrimonial-
grundstücken (bb). Es beruft sich dabey gar nicht etwa
auf ein allgemeines Privilegium des Fiscus, welches schon
deswegen nicht möglich ist, weil es hierin den Fiscus mit

(y) L. 13 pr. de div. temp.
praescr.
(44. 3.), L. 2 § 1 L. 3
L. 4 de requirendis (48. 17.),
L. 1 § 3 de j. fisci
(49. 14.).
(z) L. 1 C. de quadr. prae-
scr.
(7. 37.).
(aa) L. 6 C. de praescript.
XXX.
(7. 39.), vgl. oben § 238. o.
-- In dem Preußischen Gesetz vom
18. Jun. 1840. (Gesetzsammlung
1840 S. 140) haben gerade die
Steuerforderungen sehr kurze Ver-
jährungen erhalten.
(bb) L. 14 C. de fundis pa-
trim.
(11. 61.); diese Verjährung
sollte gelten sowohl für den Besitz
mit Entrichtung eines Canons, als
für die Befreyung vom Canon.

Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung.
u. ſ. w., und die dem Fiscus zuſtehenden gemeinrechtlichen
Klagen.

A) Die beſonderen Fiskalklagen werden verjährt in
20 Jahren, und dieſe Regel iſt ſogar entſtanden in einer
Zeit, worin noch alle Klagen in der Regel ganz ohne Ver-
jährung waren (y).

Daneben aber finden ſich wieder zwey ſpeciellere Aus-
nahmen. Der Anſpruch des Fiscus auf erbloſes Vermö-
gen verjährt ſchon in Vier Jahren (z). Dagegen ſind die
Steuerforderungen für ganz unverjährbar noch in dem
neueſten Recht erklärt (aa).

B) Die gemeinrechtlichen Klagen, worin der Fiscus,
ſo wie jede andere Perſon, als Eigenthümer, Glaubiger
u. ſ. w. auftritt, ſind der gewöhnlichen Verjährung von
30 Jahren unterworfen. Man beruft ſich zwar auf ein
Geſetz von Anaſtaſius, welches eine vierzigjährige Ver-
jährung vorſchreibe; allein dieſes Geſetz ſpricht von einer
ganz einzelnen Klage, der Vindication von Patrimonial-
grundſtücken (bb). Es beruft ſich dabey gar nicht etwa
auf ein allgemeines Privilegium des Fiscus, welches ſchon
deswegen nicht möglich iſt, weil es hierin den Fiscus mit

(y) L. 13 pr. de div. temp.
praescr.
(44. 3.), L. 2 § 1 L. 3
L. 4 de requirendis (48. 17.),
L. 1 § 3 de j. fisci
(49. 14.).
(z) L. 1 C. de quadr. prae-
scr.
(7. 37.).
(aa) L. 6 C. de praescript.
XXX.
(7. 39.), vgl. oben § 238. o.
— In dem Preußiſchen Geſetz vom
18. Jun. 1840. (Geſetzſammlung
1840 S. 140) haben gerade die
Steuerforderungen ſehr kurze Ver-
jährungen erhalten.
(bb) L. 14 C. de fundis pa-
trim.
(11. 61.); dieſe Verjährung
ſollte gelten ſowohl für den Beſitz
mit Entrichtung eines Canons, als
für die Befreyung vom Canon.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0374" n="360"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältni&#x017F;&#x017F;e. Kap. <hi rendition="#aq">IV.</hi> Verletzung.</fw><lb/>
u. &#x017F;. w., und die dem Fiscus zu&#x017F;tehenden gemeinrechtlichen<lb/>
Klagen.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">A</hi>) Die be&#x017F;onderen Fiskalklagen werden verjährt in<lb/>
20 Jahren, und die&#x017F;e Regel i&#x017F;t &#x017F;ogar ent&#x017F;tanden in einer<lb/>
Zeit, worin noch alle Klagen in der Regel ganz ohne Ver-<lb/>
jährung waren <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 13 <hi rendition="#i">pr. de div. temp.<lb/>
praescr.</hi> (44. 3.), <hi rendition="#i">L.</hi> 2 § 1 <hi rendition="#i">L.</hi> 3<lb/><hi rendition="#i">L.</hi> 4 <hi rendition="#i">de requirendis</hi> (48. 17.),<lb/><hi rendition="#i">L.</hi> 1 § 3 <hi rendition="#i">de j. fisci</hi></hi> (49. 14.).</note>.</p><lb/>
            <p>Daneben aber finden &#x017F;ich wieder zwey &#x017F;peciellere Aus-<lb/>
nahmen. Der An&#x017F;pruch des Fiscus auf erblo&#x017F;es Vermö-<lb/>
gen verjährt &#x017F;chon in Vier Jahren <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 1 <hi rendition="#i">C. de quadr. prae-<lb/>
scr.</hi></hi> (7. 37.).</note>. Dagegen &#x017F;ind die<lb/>
Steuerforderungen für ganz unverjährbar noch in dem<lb/>
neue&#x017F;ten Recht erklärt <note place="foot" n="(aa)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 6 <hi rendition="#i">C. de praescript.<lb/>
XXX.</hi></hi> (7. 39.), vgl. oben § 238. <hi rendition="#aq">o.</hi><lb/>
&#x2014; In dem Preußi&#x017F;chen Ge&#x017F;etz vom<lb/>
18. Jun. 1840. (Ge&#x017F;etz&#x017F;ammlung<lb/>
1840 S. 140) haben gerade die<lb/>
Steuerforderungen &#x017F;ehr kurze Ver-<lb/>
jährungen erhalten.</note>.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">B</hi>) Die gemeinrechtlichen Klagen, worin der Fiscus,<lb/>
&#x017F;o wie jede andere Per&#x017F;on, als Eigenthümer, Glaubiger<lb/>
u. &#x017F;. w. auftritt, &#x017F;ind der gewöhnlichen Verjährung von<lb/>
30 Jahren unterworfen. Man beruft &#x017F;ich zwar auf ein<lb/>
Ge&#x017F;etz von Ana&#x017F;ta&#x017F;ius, welches eine vierzigjährige Ver-<lb/>
jährung vor&#x017F;chreibe; allein die&#x017F;es Ge&#x017F;etz &#x017F;pricht von einer<lb/>
ganz einzelnen Klage, der Vindication von Patrimonial-<lb/>
grund&#x017F;tücken <note place="foot" n="(bb)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 14 <hi rendition="#i">C. de fundis pa-<lb/>
trim.</hi></hi> (11. 61.); die&#x017F;e Verjährung<lb/>
&#x017F;ollte gelten &#x017F;owohl für den Be&#x017F;itz<lb/>
mit Entrichtung eines Canons, als<lb/>
für die Befreyung vom Canon.</note>. Es beruft &#x017F;ich dabey gar nicht etwa<lb/>
auf ein allgemeines Privilegium des Fiscus, welches &#x017F;chon<lb/>
deswegen nicht möglich i&#x017F;t, weil es hierin den Fiscus mit<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[360/0374] Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung. u. ſ. w., und die dem Fiscus zuſtehenden gemeinrechtlichen Klagen. A) Die beſonderen Fiskalklagen werden verjährt in 20 Jahren, und dieſe Regel iſt ſogar entſtanden in einer Zeit, worin noch alle Klagen in der Regel ganz ohne Ver- jährung waren (y). Daneben aber finden ſich wieder zwey ſpeciellere Aus- nahmen. Der Anſpruch des Fiscus auf erbloſes Vermö- gen verjährt ſchon in Vier Jahren (z). Dagegen ſind die Steuerforderungen für ganz unverjährbar noch in dem neueſten Recht erklärt (aa). B) Die gemeinrechtlichen Klagen, worin der Fiscus, ſo wie jede andere Perſon, als Eigenthümer, Glaubiger u. ſ. w. auftritt, ſind der gewöhnlichen Verjährung von 30 Jahren unterworfen. Man beruft ſich zwar auf ein Geſetz von Anaſtaſius, welches eine vierzigjährige Ver- jährung vorſchreibe; allein dieſes Geſetz ſpricht von einer ganz einzelnen Klage, der Vindication von Patrimonial- grundſtücken (bb). Es beruft ſich dabey gar nicht etwa auf ein allgemeines Privilegium des Fiscus, welches ſchon deswegen nicht möglich iſt, weil es hierin den Fiscus mit (y) L. 13 pr. de div. temp. praescr. (44. 3.), L. 2 § 1 L. 3 L. 4 de requirendis (48. 17.), L. 1 § 3 de j. fisci (49. 14.). (z) L. 1 C. de quadr. prae- scr. (7. 37.). (aa) L. 6 C. de praescript. XXX. (7. 39.), vgl. oben § 238. o. — In dem Preußiſchen Geſetz vom 18. Jun. 1840. (Geſetzſammlung 1840 S. 140) haben gerade die Steuerforderungen ſehr kurze Ver- jährungen erhalten. (bb) L. 14 C. de fundis pa- trim. (11. 61.); dieſe Verjährung ſollte gelten ſowohl für den Beſitz mit Entrichtung eines Canons, als für die Befreyung vom Canon.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/374
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841, S. 360. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/374>, abgerufen am 23.12.2024.