Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841.§. 243. Klagverjährung. Bedingungen. Ununterbrochen. (Forts.) für und wider fremde Personen, zwischen welchen dieselbe,oder eine verwandte Klage angestellt werden könnte. Da- her unterbricht die Anstellung der Schuldklage nicht die dem dritten Pfandbesitzer zu gut kommende Verjährung (f). Die Aufstellung einer Exception unterbricht nicht die Die Übergabe der Klagschrift an den Kaiser, wenn- Die vor einem incompetenten Richter angestellte Klage (f) Thon S. 5. Daß es bey Correalklagen anders ist, wurde schon oben bemerkt, Note b. (g) So z. B. wenn die als Com- pensation geltend gemachte Forde- rung als unbegründet verworfen wird, so hat deshalb der Kläger, wenn er später aus derselben For- derung verklagt wird, eine excep- tio rei judicatae. (h) Unterholzner I. § 128. (i) L. 2 C. quando lib. (1. 20.), L. 3 C. de praescr. XXX. (7. 39.). Unterholzner I. § 130. (k) L. 7 C. ne de statu (7. 21.). V. 21
§. 243. Klagverjährung. Bedingungen. Ununterbrochen. (Fortſ.) für und wider fremde Perſonen, zwiſchen welchen dieſelbe,oder eine verwandte Klage angeſtellt werden könnte. Da- her unterbricht die Anſtellung der Schuldklage nicht die dem dritten Pfandbeſitzer zu gut kommende Verjährung (f). Die Aufſtellung einer Exception unterbricht nicht die Die Übergabe der Klagſchrift an den Kaiſer, wenn- Die vor einem incompetenten Richter angeſtellte Klage (f) Thon S. 5. Daß es bey Correalklagen anders iſt, wurde ſchon oben bemerkt, Note b. (g) So z. B. wenn die als Com- penſation geltend gemachte Forde- rung als unbegründet verworfen wird, ſo hat deshalb der Kläger, wenn er ſpäter aus derſelben For- derung verklagt wird, eine excep- tio rei judicatae. (h) Unterholzner I. § 128. (i) L. 2 C. quando lib. (1. 20.), L. 3 C. de praescr. XXX. (7. 39.). Unterholzner I. § 130. (k) L. 7 C. ne de statu (7. 21.). V. 21
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0335" n="321"/><fw place="top" type="header">§. 243. Klagverjährung. Bedingungen. Ununterbrochen. (Fortſ.)</fw><lb/> für und wider fremde Perſonen, zwiſchen welchen dieſelbe,<lb/> oder eine verwandte Klage angeſtellt werden könnte. Da-<lb/> her unterbricht die Anſtellung der Schuldklage nicht die<lb/> dem dritten Pfandbeſitzer zu gut kommende Verjährung <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#g">Thon</hi> S. 5. Daß es bey<lb/> Correalklagen anders iſt, wurde<lb/> ſchon oben bemerkt, Note <hi rendition="#aq">b.</hi></note>.</p><lb/> <p>Die Aufſtellung einer Exception unterbricht nicht die<lb/> Verjährung der aus demſelben Rechtsverhältniß abzulei-<lb/> tenden Klage. Zwar wenn die Exception rechtskräftig an-<lb/> erkannt oder verworfen wird, ſo wird dadurch ſehr häufig<lb/> die Frage nach der Verjährung für dieſes Rechtsverhält-<lb/> niß abſorbirt ſeyn <note place="foot" n="(g)">So z. B. wenn die als Com-<lb/> penſation geltend gemachte Forde-<lb/> rung als unbegründet verworfen<lb/> wird, ſo hat deshalb der Kläger,<lb/> wenn er ſpäter aus derſelben For-<lb/> derung verklagt wird, eine <hi rendition="#aq">excep-<lb/> tio rei judicatae.</hi></note>. Allein der Satz iſt wichtig für die<lb/> Fälle, worin der erſte Prozeß liegen bleibt, oder worin<lb/> der Richter die Exception unentſchieden läßt, weil er aus<lb/> anderen Gründen entſcheidet <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#g">Unterholzner</hi><hi rendition="#aq">I.</hi> § 128.</note>.</p><lb/> <p>Die Übergabe der Klagſchrift an den Kaiſer, wenn-<lb/> gleich darauf eine <hi rendition="#aq">rescriptio</hi> erfolgt iſt. Dieſe ſollte bey<lb/> den prätoriſchen Annalklagen als Unterbrechung gelten,<lb/> für alle andere Verjährungen, namentlich die dreyßigjäh-<lb/> rige nicht <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 2 <hi rendition="#i">C. quando lib.</hi> (1. 20.),<lb/><hi rendition="#i">L.</hi> 3 <hi rendition="#i">C. de praescr.</hi> XXX.</hi> (7.<lb/> 39.). <hi rendition="#g">Unterholzner</hi> <hi rendition="#aq">I.</hi> § 130.</note>. Für das heutige Recht hat dieſe Art der<lb/> Unterbrechung gar keine Bedeutung.</p><lb/> <p>Die vor einem incompetenten Richter angeſtellte Klage<lb/> unterbricht die Verjährung nicht <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 7 <hi rendition="#i">C. ne de statu</hi></hi> (7. 21.).</note>.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">V.</hi> 21</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [321/0335]
§. 243. Klagverjährung. Bedingungen. Ununterbrochen. (Fortſ.)
für und wider fremde Perſonen, zwiſchen welchen dieſelbe,
oder eine verwandte Klage angeſtellt werden könnte. Da-
her unterbricht die Anſtellung der Schuldklage nicht die
dem dritten Pfandbeſitzer zu gut kommende Verjährung (f).
Die Aufſtellung einer Exception unterbricht nicht die
Verjährung der aus demſelben Rechtsverhältniß abzulei-
tenden Klage. Zwar wenn die Exception rechtskräftig an-
erkannt oder verworfen wird, ſo wird dadurch ſehr häufig
die Frage nach der Verjährung für dieſes Rechtsverhält-
niß abſorbirt ſeyn (g). Allein der Satz iſt wichtig für die
Fälle, worin der erſte Prozeß liegen bleibt, oder worin
der Richter die Exception unentſchieden läßt, weil er aus
anderen Gründen entſcheidet (h).
Die Übergabe der Klagſchrift an den Kaiſer, wenn-
gleich darauf eine rescriptio erfolgt iſt. Dieſe ſollte bey
den prätoriſchen Annalklagen als Unterbrechung gelten,
für alle andere Verjährungen, namentlich die dreyßigjäh-
rige nicht (i). Für das heutige Recht hat dieſe Art der
Unterbrechung gar keine Bedeutung.
Die vor einem incompetenten Richter angeſtellte Klage
unterbricht die Verjährung nicht (k).
(f) Thon S. 5. Daß es bey
Correalklagen anders iſt, wurde
ſchon oben bemerkt, Note b.
(g) So z. B. wenn die als Com-
penſation geltend gemachte Forde-
rung als unbegründet verworfen
wird, ſo hat deshalb der Kläger,
wenn er ſpäter aus derſelben For-
derung verklagt wird, eine excep-
tio rei judicatae.
(h) Unterholzner I. § 128.
(i) L. 2 C. quando lib. (1. 20.),
L. 3 C. de praescr. XXX. (7.
39.). Unterholzner I. § 130.
(k) L. 7 C. ne de statu (7. 21.).
V. 21
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |