Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 241. Klagverjährung. Bedingungen. Actio nata. (Fortsetzung.)
Klägers liege; Dieses nun sey hier stets anzunehmen, weil
das mögliche Hinderniß, wenn etwa der Schuldner kein
Geld zur Einlösung habe, als ein blos factisches, gar
nicht beachtet werde (f).

Bey diesem wichtigen Fall sind noch einige Nebenfra-
gen zu berücksichtigen. Von der Unverjährbarkeit des Ein-
lösungsrechts kann selbst dann keine Ausnahme gelten, wenn
dem Schuldner die Schuld ohne Erfolg gekündigt ist. Al-
lerdings ist er nun nachlässig zu nennen, aber nicht in der
Rückforderung des Pfandes (welches noch immer seinen
ursprünglichen Zweck vollständig erfüllt), sondern in der
Bezahlung der Schuld; in dieser Beziehung ist er in Mora,
und es treffen ihn die mit dieser verbundenen Nachtheile.
-- Man könnte glauben, eine Ausnahme müsse wenigstens
dann gelten, wenn von der andern Seite die Schuldklage
verjährt sey, weil sonst unbilligerweise der Schuldner das
Pfand zurück bekomme, ohne die Schuld zu bezahlen
Allein dieser Fall kann nicht vorkommen, weil in dem Besitz
des Pfandes eine stets wiederholte Anerkennung der Schuld
von Seiten des Schuldners liegt, wodurch die Verjäh-
rung der Schuldklage ausgeschlossen wird (g). -- Endlich
ist wohl zu bemerken, daß die Unverjährbarkeit der actio
pignoratitia
nur auf die Einlösung des Pfandes zu bezie-
hen ist, nicht auf andere mögliche Gegenstände. Wenn
also der Glaubiger die verpfändete Sache zerstört oder

(f) Unterholzner II. § 264.
(g) L. 7 § 5 C. de praescr. XXX. (7. 39.).

§. 241. Klagverjährung. Bedingungen. Actio nata. (Fortſetzung.)
Klägers liege; Dieſes nun ſey hier ſtets anzunehmen, weil
das mögliche Hinderniß, wenn etwa der Schuldner kein
Geld zur Einlöſung habe, als ein blos factiſches, gar
nicht beachtet werde (f).

Bey dieſem wichtigen Fall ſind noch einige Nebenfra-
gen zu berückſichtigen. Von der Unverjährbarkeit des Ein-
löſungsrechts kann ſelbſt dann keine Ausnahme gelten, wenn
dem Schuldner die Schuld ohne Erfolg gekündigt iſt. Al-
lerdings iſt er nun nachläſſig zu nennen, aber nicht in der
Rückforderung des Pfandes (welches noch immer ſeinen
urſprünglichen Zweck vollſtändig erfüllt), ſondern in der
Bezahlung der Schuld; in dieſer Beziehung iſt er in Mora,
und es treffen ihn die mit dieſer verbundenen Nachtheile.
— Man könnte glauben, eine Ausnahme müſſe wenigſtens
dann gelten, wenn von der andern Seite die Schuldklage
verjährt ſey, weil ſonſt unbilligerweiſe der Schuldner das
Pfand zurück bekomme, ohne die Schuld zu bezahlen
Allein dieſer Fall kann nicht vorkommen, weil in dem Beſitz
des Pfandes eine ſtets wiederholte Anerkennung der Schuld
von Seiten des Schuldners liegt, wodurch die Verjäh-
rung der Schuldklage ausgeſchloſſen wird (g). — Endlich
iſt wohl zu bemerken, daß die Unverjährbarkeit der actio
pignoratitia
nur auf die Einlöſung des Pfandes zu bezie-
hen iſt, nicht auf andere mögliche Gegenſtände. Wenn
alſo der Glaubiger die verpfändete Sache zerſtört oder

(f) Unterholzner II. § 264.
(g) L. 7 § 5 C. de praescr. XXX. (7. 39.).
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0317" n="303"/><fw place="top" type="header">§. 241. Klagverjährung. Bedingungen. <hi rendition="#aq">Actio nata.</hi> (Fort&#x017F;etzung.)</fw><lb/>
Klägers liege; Die&#x017F;es nun &#x017F;ey hier &#x017F;tets anzunehmen, weil<lb/>
das mögliche Hinderniß, wenn etwa der Schuldner kein<lb/>
Geld zur Einlö&#x017F;ung habe, als ein blos facti&#x017F;ches, gar<lb/>
nicht beachtet werde <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#g">Unterholzner</hi><hi rendition="#aq">II.</hi> § 264.</note>.</p><lb/>
            <p>Bey die&#x017F;em wichtigen Fall &#x017F;ind noch einige Nebenfra-<lb/>
gen zu berück&#x017F;ichtigen. Von der Unverjährbarkeit des Ein-<lb/>&#x017F;ungsrechts kann &#x017F;elb&#x017F;t dann keine Ausnahme gelten, wenn<lb/>
dem Schuldner die Schuld ohne Erfolg gekündigt i&#x017F;t. Al-<lb/>
lerdings i&#x017F;t er nun nachlä&#x017F;&#x017F;ig zu nennen, aber nicht in der<lb/>
Rückforderung des Pfandes (welches noch immer &#x017F;einen<lb/>
ur&#x017F;prünglichen Zweck voll&#x017F;tändig erfüllt), &#x017F;ondern in der<lb/>
Bezahlung der Schuld; in die&#x017F;er Beziehung i&#x017F;t er in Mora,<lb/>
und es treffen ihn die mit die&#x017F;er verbundenen Nachtheile.<lb/>
&#x2014; Man könnte glauben, eine Ausnahme mü&#x017F;&#x017F;e wenig&#x017F;tens<lb/>
dann gelten, wenn von der andern Seite die Schuldklage<lb/>
verjährt &#x017F;ey, weil &#x017F;on&#x017F;t unbilligerwei&#x017F;e der Schuldner das<lb/>
Pfand zurück bekomme, ohne die Schuld zu bezahlen<lb/>
Allein die&#x017F;er Fall kann nicht vorkommen, weil in dem Be&#x017F;itz<lb/>
des Pfandes eine &#x017F;tets wiederholte Anerkennung der Schuld<lb/>
von Seiten des Schuldners liegt, wodurch die Verjäh-<lb/>
rung der Schuldklage ausge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en wird <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 7 § 5 <hi rendition="#i">C. de praescr.</hi> XXX.</hi> (7. 39.).</note>. &#x2014; Endlich<lb/>
i&#x017F;t wohl zu bemerken, daß die Unverjährbarkeit der <hi rendition="#aq">actio<lb/>
pignoratitia</hi> nur auf die Einlö&#x017F;ung des Pfandes zu bezie-<lb/>
hen i&#x017F;t, nicht auf andere mögliche Gegen&#x017F;tände. Wenn<lb/>
al&#x017F;o der Glaubiger die verpfändete Sache zer&#x017F;tört oder<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[303/0317] §. 241. Klagverjährung. Bedingungen. Actio nata. (Fortſetzung.) Klägers liege; Dieſes nun ſey hier ſtets anzunehmen, weil das mögliche Hinderniß, wenn etwa der Schuldner kein Geld zur Einlöſung habe, als ein blos factiſches, gar nicht beachtet werde (f). Bey dieſem wichtigen Fall ſind noch einige Nebenfra- gen zu berückſichtigen. Von der Unverjährbarkeit des Ein- löſungsrechts kann ſelbſt dann keine Ausnahme gelten, wenn dem Schuldner die Schuld ohne Erfolg gekündigt iſt. Al- lerdings iſt er nun nachläſſig zu nennen, aber nicht in der Rückforderung des Pfandes (welches noch immer ſeinen urſprünglichen Zweck vollſtändig erfüllt), ſondern in der Bezahlung der Schuld; in dieſer Beziehung iſt er in Mora, und es treffen ihn die mit dieſer verbundenen Nachtheile. — Man könnte glauben, eine Ausnahme müſſe wenigſtens dann gelten, wenn von der andern Seite die Schuldklage verjährt ſey, weil ſonſt unbilligerweiſe der Schuldner das Pfand zurück bekomme, ohne die Schuld zu bezahlen Allein dieſer Fall kann nicht vorkommen, weil in dem Beſitz des Pfandes eine ſtets wiederholte Anerkennung der Schuld von Seiten des Schuldners liegt, wodurch die Verjäh- rung der Schuldklage ausgeſchloſſen wird (g). — Endlich iſt wohl zu bemerken, daß die Unverjährbarkeit der actio pignoratitia nur auf die Einlöſung des Pfandes zu bezie- hen iſt, nicht auf andere mögliche Gegenſtände. Wenn alſo der Glaubiger die verpfändete Sache zerſtört oder (f) Unterholzner II. § 264. (g) L. 7 § 5 C. de praescr. XXX. (7. 39.).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/317
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841, S. 303. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/317>, abgerufen am 24.11.2024.