Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841.§. 239. Klagverjährung. Bedingungen. Actio nata. doch giebt es ächte Bedingungen, deren Erfüllung ganz inder Willkühr des Berechtigten steht (g), und bey welchen also, nach jener Regel, die Verjährung schon früher an- fangen müßte. Eben so soll die Verjährung der Dotal- klage allgemein anfangen mit der Auflösung der Ehe (h), und doch kann diese Auflösung weit früher in der Will- kühr der Frau stehen, wenn nämlich der Mann durch seine Handlungen eine Scheidungsursache herbeyführte (i). Noch einleuchtender ist Dieses für die Zeit des ältern Rechts, worin die Frau auch ohne Ursache die Scheidung ausspre- chen konnte; hätte nun damals schon eine Verjährung der Dotalklage bestanden, so würde dieselbe nach jener Regel vom Anfang der Ehe an zu berechnen gewesen seyn, wel- ches doch gewiß Jeder für ganz widersinnig erkennen wird. Das Wichtigste und Schwierigste aber ist die Anwen- Vor Allem müssen unterschieden werden die Klagen in Bey den Klagen in rem ist über den Anfang der Ver- (g) S. o. B. 3 § 117. (h) L. 7 § 4 C. de praescr. XXX. (7. 39.), L. 30 C. de j. dot. (5. 12.), vgl. Note b. (i) Thon S. 14--16 S. 56. (k) Dahin gehört die publi-
ciana, die a. vectigalis, die des Superficiars und die Hypothekar- §. 239. Klagverjährung. Bedingungen. Actio nata. doch giebt es ächte Bedingungen, deren Erfüllung ganz inder Willkühr des Berechtigten ſteht (g), und bey welchen alſo, nach jener Regel, die Verjährung ſchon früher an- fangen müßte. Eben ſo ſoll die Verjährung der Dotal- klage allgemein anfangen mit der Auflöſung der Ehe (h), und doch kann dieſe Auflöſung weit früher in der Will- kühr der Frau ſtehen, wenn nämlich der Mann durch ſeine Handlungen eine Scheidungsurſache herbeyführte (i). Noch einleuchtender iſt Dieſes für die Zeit des ältern Rechts, worin die Frau auch ohne Urſache die Scheidung ausſpre- chen konnte; hätte nun damals ſchon eine Verjährung der Dotalklage beſtanden, ſo würde dieſelbe nach jener Regel vom Anfang der Ehe an zu berechnen geweſen ſeyn, wel- ches doch gewiß Jeder für ganz widerſinnig erkennen wird. Das Wichtigſte und Schwierigſte aber iſt die Anwen- Vor Allem müſſen unterſchieden werden die Klagen in Bey den Klagen in rem iſt über den Anfang der Ver- (g) S. o. B. 3 § 117. (h) L. 7 § 4 C. de praescr. XXX. (7. 39.), L. 30 C. de j. dot. (5. 12.), vgl. Note b. (i) Thon S. 14—16 S. 56. (k) Dahin gehört die publi-
ciana, die a. vectigalis, die des Superficiars und die Hypothekar- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0297" n="283"/><fw place="top" type="header">§. 239. Klagverjährung. Bedingungen. <hi rendition="#aq">Actio nata.</hi></fw><lb/> doch giebt es ächte Bedingungen, deren Erfüllung ganz in<lb/> der Willkühr des Berechtigten ſteht <note place="foot" n="(g)">S. o. B. 3 § 117.</note>, und bey welchen<lb/> alſo, nach jener Regel, die Verjährung ſchon früher an-<lb/> fangen müßte. Eben ſo ſoll die Verjährung der Dotal-<lb/> klage allgemein anfangen mit der Auflöſung der Ehe <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 7 § 4 <hi rendition="#i">C. de praescr.<lb/> XXX.</hi> (7. 39.), <hi rendition="#i">L.</hi> 30 <hi rendition="#i">C. de j.<lb/> dot.</hi></hi> (5. 12.), vgl. Note <hi rendition="#aq">b.</hi></note>,<lb/> und doch kann dieſe Auflöſung weit früher in der Will-<lb/> kühr der Frau ſtehen, wenn nämlich der Mann durch ſeine<lb/> Handlungen eine Scheidungsurſache herbeyführte <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#g">Thon</hi> S. 14—16 S. 56.</note>. Noch<lb/> einleuchtender iſt Dieſes für die Zeit des ältern Rechts,<lb/> worin die Frau auch ohne Urſache die Scheidung ausſpre-<lb/> chen konnte; hätte nun damals ſchon eine Verjährung der<lb/> Dotalklage beſtanden, ſo würde dieſelbe nach jener Regel<lb/> vom Anfang der Ehe an zu berechnen geweſen ſeyn, wel-<lb/> ches doch gewiß Jeder für ganz widerſinnig erkennen wird.</p><lb/> <p>Das Wichtigſte und Schwierigſte aber iſt die Anwen-<lb/> dung der von mir aufgeſtellten Regel auf einzelne Rechts-<lb/> verhältniſſe, und erſt dabei wird es möglich ſeyn, die Streit-<lb/> fragen klar zu machen, die in dieſer Lehre vorkommen.</p><lb/> <p>Vor Allem müſſen unterſchieden werden die Klagen <hi rendition="#aq">in<lb/> rem</hi> von den perſönlichen Klagen.</p><lb/> <p>Bey den Klagen <hi rendition="#aq">in rem</hi> iſt über den Anfang der Ver-<lb/> jährung weniger Streit als bey den perſönlichen. Die Ver-<lb/> jährung der Vindication und der mit ihr gleichartigen Kla-<lb/> gen <note xml:id="seg2pn_50_1" next="#seg2pn_50_2" place="foot" n="(k)">Dahin gehört die <hi rendition="#aq">publi-<lb/> ciana,</hi> die <hi rendition="#aq">a. vectigalis,</hi> die des<lb/> Superficiars und die Hypothekar-</note> fängt an mit dem Beſitz, welchen ein Anderer<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [283/0297]
§. 239. Klagverjährung. Bedingungen. Actio nata.
doch giebt es ächte Bedingungen, deren Erfüllung ganz in
der Willkühr des Berechtigten ſteht (g), und bey welchen
alſo, nach jener Regel, die Verjährung ſchon früher an-
fangen müßte. Eben ſo ſoll die Verjährung der Dotal-
klage allgemein anfangen mit der Auflöſung der Ehe (h),
und doch kann dieſe Auflöſung weit früher in der Will-
kühr der Frau ſtehen, wenn nämlich der Mann durch ſeine
Handlungen eine Scheidungsurſache herbeyführte (i). Noch
einleuchtender iſt Dieſes für die Zeit des ältern Rechts,
worin die Frau auch ohne Urſache die Scheidung ausſpre-
chen konnte; hätte nun damals ſchon eine Verjährung der
Dotalklage beſtanden, ſo würde dieſelbe nach jener Regel
vom Anfang der Ehe an zu berechnen geweſen ſeyn, wel-
ches doch gewiß Jeder für ganz widerſinnig erkennen wird.
Das Wichtigſte und Schwierigſte aber iſt die Anwen-
dung der von mir aufgeſtellten Regel auf einzelne Rechts-
verhältniſſe, und erſt dabei wird es möglich ſeyn, die Streit-
fragen klar zu machen, die in dieſer Lehre vorkommen.
Vor Allem müſſen unterſchieden werden die Klagen in
rem von den perſönlichen Klagen.
Bey den Klagen in rem iſt über den Anfang der Ver-
jährung weniger Streit als bey den perſönlichen. Die Ver-
jährung der Vindication und der mit ihr gleichartigen Kla-
gen (k) fängt an mit dem Beſitz, welchen ein Anderer
(g) S. o. B. 3 § 117.
(h) L. 7 § 4 C. de praescr.
XXX. (7. 39.), L. 30 C. de j.
dot. (5. 12.), vgl. Note b.
(i) Thon S. 14—16 S. 56.
(k) Dahin gehört die publi-
ciana, die a. vectigalis, die des
Superficiars und die Hypothekar-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |