Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. IV. Verletzung.
ten, so bliebe kein Zweifel über den Inhalt möglich; aus
diesen Worten aber folgt zugleich der Inhalt der Schluß-
worte mit solcher Nothwendigkeit, daß eine Berichtigung
des Textes derselben von jeher als unvermeidlich anerkannt,
und selbst von Denjenigen gebilligt worden ist, welche
außerdem die größte Abneigung gegen Emendationen haben.
Die dem Sinne nach einfachste Veränderung besteht darin,
daß anstatt id consequatur gelesen wird nihil (oder nil)
consequatur
(d). Näher an den handschriftlichen Text
schließt sich diese Verbesserung an: id non sequatur (e).
Der Erfolg beider Verbesserungen ist völlig derselbe. --
Daß nun Paulus gerade den hier aufgestellten Grundsatz
ausdrücken will, ist ganz unverkennbar. Das Wesen des-
selben führt aber darauf, als Bedingung das (ganz oder
theilweise) gemeinschaftliche Object der beiden Klagen
anzusehen, da nur unter dieser Voraussetzung consequen-
terweise von einem plus oder minus oder tantundem die
Rede seyn kann. Paulus jedoch drückt als Bedingung
nicht das gemeinsame Object aus, sondern den gemeinsa-
men Entstehungsgrund (ex eodem facto), der zwar häufig
auch vorhanden, aber doch ganz unentscheidend ist (§. 231).
Dieser unrichtige Gesichtspunkt, unter welchen er den
Grundsatz brachte, hatte die üble Folge, daß er ihn nicht

(d) Cujacius observ. III. 25.
(e) Pagenstecher admonito-
ria ad Pand. P.
6 § 289. Es
wird dann nur ein einziger Buch-
stab verändert. Man kann aber
auch noch eine Art von Gemina-
tion damit verbinden, und lesen:
id non consequatur, wodurch
der Ausdruck der Stelle unge-
zwungner wird.

Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung.
ten, ſo bliebe kein Zweifel über den Inhalt möglich; aus
dieſen Worten aber folgt zugleich der Inhalt der Schluß-
worte mit ſolcher Nothwendigkeit, daß eine Berichtigung
des Textes derſelben von jeher als unvermeidlich anerkannt,
und ſelbſt von Denjenigen gebilligt worden iſt, welche
außerdem die größte Abneigung gegen Emendationen haben.
Die dem Sinne nach einfachſte Veränderung beſteht darin,
daß anſtatt id consequatur geleſen wird nihil (oder nil)
consequatur
(d). Näher an den handſchriftlichen Text
ſchließt ſich dieſe Verbeſſerung an: id non sequatur (e).
Der Erfolg beider Verbeſſerungen iſt völlig derſelbe. —
Daß nun Paulus gerade den hier aufgeſtellten Grundſatz
ausdrücken will, iſt ganz unverkennbar. Das Weſen deſ-
ſelben führt aber darauf, als Bedingung das (ganz oder
theilweiſe) gemeinſchaftliche Object der beiden Klagen
anzuſehen, da nur unter dieſer Vorausſetzung conſequen-
terweiſe von einem plus oder minus oder tantundem die
Rede ſeyn kann. Paulus jedoch drückt als Bedingung
nicht das gemeinſame Object aus, ſondern den gemeinſa-
men Entſtehungsgrund (ex eodem facto), der zwar häufig
auch vorhanden, aber doch ganz unentſcheidend iſt (§. 231).
Dieſer unrichtige Geſichtspunkt, unter welchen er den
Grundſatz brachte, hatte die üble Folge, daß er ihn nicht

(d) Cujacius observ. III. 25.
(e) Pagenstecher admonito-
ria ad Pand. P.
6 § 289. Es
wird dann nur ein einziger Buch-
ſtab verändert. Man kann aber
auch noch eine Art von Gemina-
tion damit verbinden, und leſen:
id non consequatur, wodurch
der Ausdruck der Stelle unge-
zwungner wird.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0238" n="224"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältni&#x017F;&#x017F;e. Kap. <hi rendition="#aq">IV.</hi> Verletzung.</fw><lb/>
ten, &#x017F;o bliebe kein Zweifel über den Inhalt möglich; aus<lb/>
die&#x017F;en Worten aber folgt zugleich der Inhalt der Schluß-<lb/>
worte mit &#x017F;olcher Nothwendigkeit, daß eine Berichtigung<lb/>
des Textes der&#x017F;elben von jeher als unvermeidlich anerkannt,<lb/>
und &#x017F;elb&#x017F;t von Denjenigen gebilligt worden i&#x017F;t, welche<lb/>
außerdem die größte Abneigung gegen Emendationen haben.<lb/>
Die dem Sinne nach einfach&#x017F;te Veränderung be&#x017F;teht darin,<lb/>
daß an&#x017F;tatt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">id</hi> consequatur</hi> gele&#x017F;en wird <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">nihil</hi></hi> (oder <hi rendition="#aq">nil)<lb/>
consequatur</hi> <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Cujacius</hi> observ. III.</hi> 25.</note>. Näher an den hand&#x017F;chriftlichen Text<lb/>
&#x017F;chließt &#x017F;ich die&#x017F;e Verbe&#x017F;&#x017F;erung an: <hi rendition="#aq">id <hi rendition="#i">non</hi> sequatur</hi> <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Pagenstecher</hi> admonito-<lb/>
ria ad Pand. P.</hi> 6 § 289. Es<lb/>
wird dann nur ein einziger Buch-<lb/>
&#x017F;tab verändert. Man kann aber<lb/>
auch noch eine Art von Gemina-<lb/>
tion damit verbinden, und le&#x017F;en:<lb/><hi rendition="#aq">id <hi rendition="#i">non</hi> consequatur,</hi> wodurch<lb/>
der Ausdruck der Stelle unge-<lb/>
zwungner wird.</note>.<lb/>
Der Erfolg beider Verbe&#x017F;&#x017F;erungen i&#x017F;t völlig der&#x017F;elbe. &#x2014;<lb/>
Daß nun Paulus gerade den hier aufge&#x017F;tellten Grund&#x017F;atz<lb/>
ausdrücken will, i&#x017F;t ganz unverkennbar. Das We&#x017F;en de&#x017F;-<lb/>
&#x017F;elben führt aber darauf, als Bedingung das (ganz oder<lb/>
theilwei&#x017F;e) gemein&#x017F;chaftliche <hi rendition="#g">Object</hi> der beiden Klagen<lb/>
anzu&#x017F;ehen, da nur unter die&#x017F;er Voraus&#x017F;etzung con&#x017F;equen-<lb/>
terwei&#x017F;e von einem <hi rendition="#aq">plus</hi> oder <hi rendition="#aq">minus</hi> oder <hi rendition="#aq">tantundem</hi> die<lb/>
Rede &#x017F;eyn kann. Paulus jedoch drückt als Bedingung<lb/>
nicht das gemein&#x017F;ame Object aus, &#x017F;ondern den gemein&#x017F;a-<lb/>
men Ent&#x017F;tehungsgrund (<hi rendition="#aq">ex eodem facto</hi>), der zwar häufig<lb/>
auch vorhanden, aber doch ganz unent&#x017F;cheidend i&#x017F;t (§. 231).<lb/>
Die&#x017F;er unrichtige Ge&#x017F;ichtspunkt, unter welchen er den<lb/>
Grund&#x017F;atz brachte, hatte die üble Folge, daß er ihn nicht<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[224/0238] Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung. ten, ſo bliebe kein Zweifel über den Inhalt möglich; aus dieſen Worten aber folgt zugleich der Inhalt der Schluß- worte mit ſolcher Nothwendigkeit, daß eine Berichtigung des Textes derſelben von jeher als unvermeidlich anerkannt, und ſelbſt von Denjenigen gebilligt worden iſt, welche außerdem die größte Abneigung gegen Emendationen haben. Die dem Sinne nach einfachſte Veränderung beſteht darin, daß anſtatt id consequatur geleſen wird nihil (oder nil) consequatur (d). Näher an den handſchriftlichen Text ſchließt ſich dieſe Verbeſſerung an: id non sequatur (e). Der Erfolg beider Verbeſſerungen iſt völlig derſelbe. — Daß nun Paulus gerade den hier aufgeſtellten Grundſatz ausdrücken will, iſt ganz unverkennbar. Das Weſen deſ- ſelben führt aber darauf, als Bedingung das (ganz oder theilweiſe) gemeinſchaftliche Object der beiden Klagen anzuſehen, da nur unter dieſer Vorausſetzung conſequen- terweiſe von einem plus oder minus oder tantundem die Rede ſeyn kann. Paulus jedoch drückt als Bedingung nicht das gemeinſame Object aus, ſondern den gemeinſa- men Entſtehungsgrund (ex eodem facto), der zwar häufig auch vorhanden, aber doch ganz unentſcheidend iſt (§. 231). Dieſer unrichtige Geſichtspunkt, unter welchen er den Grundſatz brachte, hatte die üble Folge, daß er ihn nicht (d) Cujacius observ. III. 25. (e) Pagenstecher admonito- ria ad Pand. P. 6 § 289. Es wird dann nur ein einziger Buch- ſtab verändert. Man kann aber auch noch eine Art von Gemina- tion damit verbinden, und leſen: id non consequatur, wodurch der Ausdruck der Stelle unge- zwungner wird.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/238
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841, S. 224. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/238>, abgerufen am 27.04.2024.