Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

Schenkung durch bloße Unterlassungen.
possidendi (die erlaubte Schenkung des Dritten) hat also
aufgehört zu wirken, und es ist an die Stelle getreten ein
neuer Besitz mit einer neuen causa, nämlich der verbote-
nen Schenkung unter Ehegatten, worauf sich keine Usuca-
pion gründen kann (transiit in causam ab eo factae do-
nationis
).

Hierauf folgt die Betrachtung des zweyten Falles
(Num. VII.) in folgenden Worten:
Ipsius mulieris scientia propins est, ut nullum adqui-
sitioni dominii ejus adferat impedimentum: non enim
omnimodo uxores ex bonis virorum, sed ex causa do-
nationis ab ipsis factae, adquirere prohibitae sunt.

Das heißt: wenn das Eigenthum des Mannes nicht
beiden Ehegatten, sondern nur der Frau allein, bekannt
wird (a), so schadet Das der Usucapion nicht, da den
Frauen nicht jeder Erwerb aus des Mannes Vermögen,
sondern nur der auf des Mannes Schenkung gegründete,
untersagt ist, welche Schenkung aber, wegen des Mannes
Unwissenheit, hier gar nicht denkbar ist.

Der erste Fall (da blos der Mann um das Eigenthum
weiß) wird in der Stelle nicht berührt; man kann aber
wohl annehmen, daß Neratius in diesem Fall, eben so
wie in dem zuletzt erwähnten zweyten Fall, die Usucapion
zulassen will: sonst hätte er schwerlich das Mitwissen der

(a) Ipsius also steht hier für
solius, folglich als Gegensatz von
utriusque. Diese Bedeutung von
ipse ist nach anderen Stellen un-
zweifelhaft. Vgl. L. 17 § 2 de
praescr. verb.
(19. 5.), L. 21
de damno infecto (39. 2.), Ga-
jus
I. § 190, Ulpian. XIX.
§ 7.
37*

Schenkung durch bloße Unterlaſſungen.
possidendi (die erlaubte Schenkung des Dritten) hat alſo
aufgehört zu wirken, und es iſt an die Stelle getreten ein
neuer Beſitz mit einer neuen causa, nämlich der verbote-
nen Schenkung unter Ehegatten, worauf ſich keine Uſuca-
pion gründen kann (transiit in causam ab eo factae do-
nationis
).

Hierauf folgt die Betrachtung des zweyten Falles
(Num. VII.) in folgenden Worten:
Ipsius mulieris scientia propins est, ut nullum adqui-
sitioni dominii ejus adferat impedimentum: non enim
omnimodo uxores ex bonis virorum, sed ex causa do-
nationis ab ipsis factae, adquirere prohibitae sunt.

Das heißt: wenn das Eigenthum des Mannes nicht
beiden Ehegatten, ſondern nur der Frau allein, bekannt
wird (a), ſo ſchadet Das der Uſucapion nicht, da den
Frauen nicht jeder Erwerb aus des Mannes Vermögen,
ſondern nur der auf des Mannes Schenkung gegründete,
unterſagt iſt, welche Schenkung aber, wegen des Mannes
Unwiſſenheit, hier gar nicht denkbar iſt.

Der erſte Fall (da blos der Mann um das Eigenthum
weiß) wird in der Stelle nicht berührt; man kann aber
wohl annehmen, daß Neratius in dieſem Fall, eben ſo
wie in dem zuletzt erwähnten zweyten Fall, die Uſucapion
zulaſſen will: ſonſt hätte er ſchwerlich das Mitwiſſen der

(a) Ipsius alſo ſteht hier für
solius, folglich als Gegenſatz von
utriusque. Dieſe Bedeutung von
ipse iſt nach anderen Stellen un-
zweifelhaft. Vgl. L. 17 § 2 de
praescr. verb.
(19. 5.), L. 21
de damno infecto (39. 2.), Ga-
jus
I. § 190, Ulpian. XIX.
§ 7.
37*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0593" n="579"/><fw place="top" type="header">Schenkung durch bloße Unterla&#x017F;&#x017F;ungen.</fw><lb/><hi rendition="#aq">possidendi</hi> (die erlaubte Schenkung des Dritten) hat al&#x017F;o<lb/>
aufgehört zu wirken, und es i&#x017F;t an die Stelle getreten ein<lb/>
neuer Be&#x017F;itz mit einer neuen <hi rendition="#aq">causa,</hi> nämlich der verbote-<lb/>
nen Schenkung unter Ehegatten, worauf &#x017F;ich keine U&#x017F;uca-<lb/>
pion gründen kann (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">transiit</hi> in causam ab eo factae do-<lb/>
nationis</hi>).</p><lb/>
            <p>Hierauf folgt die Betrachtung des zweyten Falles<lb/>
(Num. <hi rendition="#aq">VII.</hi>) in folgenden Worten:<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">Ipsius mulieris scientia propins est, ut nullum adqui-<lb/>
sitioni dominii ejus adferat impedimentum: non enim<lb/>
omnimodo uxores ex bonis virorum, sed ex causa do-<lb/>
nationis ab ipsis factae, adquirere prohibitae sunt.</hi></hi></p><lb/>
            <p>Das heißt: wenn das Eigenthum des Mannes nicht<lb/>
beiden Ehegatten, &#x017F;ondern nur der Frau allein, bekannt<lb/>
wird <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq">Ipsius</hi> al&#x017F;o &#x017F;teht hier für<lb/><hi rendition="#aq">solius,</hi> folglich als Gegen&#x017F;atz von<lb/><hi rendition="#aq">utriusque.</hi> Die&#x017F;e Bedeutung von<lb/><hi rendition="#aq">ipse</hi> i&#x017F;t nach anderen Stellen un-<lb/>
zweifelhaft. Vgl. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 17 § 2 <hi rendition="#i">de<lb/>
praescr. verb.</hi> (19. 5.), <hi rendition="#i">L.</hi> 21<lb/><hi rendition="#i">de damno infecto</hi> (39. 2.), <hi rendition="#k">Ga-<lb/>
jus</hi> I. § 190, <hi rendition="#k">Ulpian.</hi> XIX.</hi> § 7.</note>, &#x017F;o &#x017F;chadet Das der U&#x017F;ucapion nicht, da den<lb/>
Frauen nicht jeder Erwerb aus des Mannes Vermögen,<lb/>
&#x017F;ondern nur der auf des Mannes Schenkung gegründete,<lb/>
unter&#x017F;agt i&#x017F;t, welche Schenkung aber, wegen des Mannes<lb/>
Unwi&#x017F;&#x017F;enheit, hier gar nicht denkbar i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Der er&#x017F;te Fall (da blos der Mann um das Eigenthum<lb/>
weiß) wird in der Stelle nicht berührt; man kann aber<lb/>
wohl annehmen, daß Neratius in die&#x017F;em Fall, eben &#x017F;o<lb/>
wie in dem zuletzt erwähnten zweyten Fall, die U&#x017F;ucapion<lb/>
zula&#x017F;&#x017F;en will: &#x017F;on&#x017F;t hätte er &#x017F;chwerlich das Mitwi&#x017F;&#x017F;en der<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">37*</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[579/0593] Schenkung durch bloße Unterlaſſungen. possidendi (die erlaubte Schenkung des Dritten) hat alſo aufgehört zu wirken, und es iſt an die Stelle getreten ein neuer Beſitz mit einer neuen causa, nämlich der verbote- nen Schenkung unter Ehegatten, worauf ſich keine Uſuca- pion gründen kann (transiit in causam ab eo factae do- nationis). Hierauf folgt die Betrachtung des zweyten Falles (Num. VII.) in folgenden Worten: Ipsius mulieris scientia propins est, ut nullum adqui- sitioni dominii ejus adferat impedimentum: non enim omnimodo uxores ex bonis virorum, sed ex causa do- nationis ab ipsis factae, adquirere prohibitae sunt. Das heißt: wenn das Eigenthum des Mannes nicht beiden Ehegatten, ſondern nur der Frau allein, bekannt wird (a), ſo ſchadet Das der Uſucapion nicht, da den Frauen nicht jeder Erwerb aus des Mannes Vermögen, ſondern nur der auf des Mannes Schenkung gegründete, unterſagt iſt, welche Schenkung aber, wegen des Mannes Unwiſſenheit, hier gar nicht denkbar iſt. Der erſte Fall (da blos der Mann um das Eigenthum weiß) wird in der Stelle nicht berührt; man kann aber wohl annehmen, daß Neratius in dieſem Fall, eben ſo wie in dem zuletzt erwähnten zweyten Fall, die Uſucapion zulaſſen will: ſonſt hätte er ſchwerlich das Mitwiſſen der (a) Ipsius alſo ſteht hier für solius, folglich als Gegenſatz von utriusque. Dieſe Bedeutung von ipse iſt nach anderen Stellen un- zweifelhaft. Vgl. L. 17 § 2 de praescr. verb. (19. 5.), L. 21 de damno infecto (39. 2.), Ga- jus I. § 190, Ulpian. XIX. § 7. 37*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/593
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841, S. 579. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/593>, abgerufen am 16.06.2024.