Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. III. Entstehung und Untergang.
in der durchaus verwerflichen Annahme einer besonderen
Klage, der querela nullitatis. Namentlich in den beiden
hier angeführten Fällen wird stets die gewöhnliche Con-
tractsklage ausreichen, und die Nichtigkeit wird blos als
ein Grund in Betracht kommen, der auf den Erfolg einer
solchen Klage Einfluß haben muß.



3) Endlich kann die Ungültigkeit bald schon ursprüng-
lich vorhanden seyn, bald erst späterhin eintreten; im er-
sten Fall ist sie in ihrer Entstehung gleichzeitig mit der
dadurch entkräfteten juristischen Thatsache, im zweyten
Fall ungleichzeitig. Dieser Gegensatz fällt mit keinem der
oben erklärten Gegensätze zusammen, vielmehr sind dabey
die verschiedensten Combinationen denkbar.

Beyspiele ursprünglicher oder gleichzeitiger Nichtigkeit
sind: das Testament, worin ein lebender Sohn in väter-
licher Gewalt präterirt ist; der Vertrag, worin ein Un-
mündiger sich einseitig verpflichtet. -- Ungleichzeitige Nich-
tigkeit tritt ein, wenn nach gemachtem Testament dem Te-
stator ein Posthumus geboren, wenn die Urkunde des Te-
staments von ihm zerstört, wenn ein neues Testament
gemacht wird; desgleichen bey jeder Obligation durch de-
ren vollständige Erfüllung.

Gleichzeitige Anfechtbarkeit findet sich bey jedem durch

behren, und in dieser Anwen-
dung ist auch gegen die Annahme
einer Nichtigkeitsklage Nichts ein-
zuwenden.

Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. III. Entſtehung und Untergang.
in der durchaus verwerflichen Annahme einer beſonderen
Klage, der querela nullitatis. Namentlich in den beiden
hier angeführten Fällen wird ſtets die gewöhnliche Con-
tractsklage ausreichen, und die Nichtigkeit wird blos als
ein Grund in Betracht kommen, der auf den Erfolg einer
ſolchen Klage Einfluß haben muß.



3) Endlich kann die Ungültigkeit bald ſchon urſprüng-
lich vorhanden ſeyn, bald erſt ſpäterhin eintreten; im er-
ſten Fall iſt ſie in ihrer Entſtehung gleichzeitig mit der
dadurch entkräfteten juriſtiſchen Thatſache, im zweyten
Fall ungleichzeitig. Dieſer Gegenſatz fällt mit keinem der
oben erklärten Gegenſätze zuſammen, vielmehr ſind dabey
die verſchiedenſten Combinationen denkbar.

Beyſpiele urſprünglicher oder gleichzeitiger Nichtigkeit
ſind: das Teſtament, worin ein lebender Sohn in väter-
licher Gewalt präterirt iſt; der Vertrag, worin ein Un-
mündiger ſich einſeitig verpflichtet. — Ungleichzeitige Nich-
tigkeit tritt ein, wenn nach gemachtem Teſtament dem Te-
ſtator ein Posthumus geboren, wenn die Urkunde des Te-
ſtaments von ihm zerſtört, wenn ein neues Teſtament
gemacht wird; desgleichen bey jeder Obligation durch de-
ren vollſtändige Erfüllung.

Gleichzeitige Anfechtbarkeit findet ſich bey jedem durch

behren, und in dieſer Anwen-
dung iſt auch gegen die Annahme
einer Nichtigkeitsklage Nichts ein-
zuwenden.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0556" n="542"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältni&#x017F;&#x017F;e. Kap. <hi rendition="#aq">III.</hi> Ent&#x017F;tehung und Untergang.</fw><lb/>
in der durchaus verwerflichen Annahme einer be&#x017F;onderen<lb/>
Klage, der <hi rendition="#aq">querela nullitatis.</hi> Namentlich in den beiden<lb/>
hier angeführten Fällen wird &#x017F;tets die gewöhnliche Con-<lb/>
tractsklage ausreichen, und die Nichtigkeit wird blos als<lb/>
ein Grund in Betracht kommen, der auf den Erfolg einer<lb/>
&#x017F;olchen Klage Einfluß haben muß.</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            <p>3) Endlich kann die Ungültigkeit bald &#x017F;chon ur&#x017F;prüng-<lb/>
lich vorhanden &#x017F;eyn, bald er&#x017F;t &#x017F;päterhin eintreten; im er-<lb/>
&#x017F;ten Fall i&#x017F;t &#x017F;ie in ihrer Ent&#x017F;tehung gleichzeitig mit der<lb/>
dadurch entkräfteten juri&#x017F;ti&#x017F;chen That&#x017F;ache, im zweyten<lb/>
Fall ungleichzeitig. Die&#x017F;er Gegen&#x017F;atz fällt mit keinem der<lb/>
oben erklärten Gegen&#x017F;ätze zu&#x017F;ammen, vielmehr &#x017F;ind dabey<lb/>
die ver&#x017F;chieden&#x017F;ten Combinationen denkbar.</p><lb/>
            <p>Bey&#x017F;piele ur&#x017F;prünglicher oder gleichzeitiger Nichtigkeit<lb/>
&#x017F;ind: das Te&#x017F;tament, worin ein lebender Sohn in väter-<lb/>
licher Gewalt präterirt i&#x017F;t; der Vertrag, worin ein Un-<lb/>
mündiger &#x017F;ich ein&#x017F;eitig verpflichtet. &#x2014; Ungleichzeitige Nich-<lb/>
tigkeit tritt ein, wenn nach gemachtem Te&#x017F;tament dem Te-<lb/>
&#x017F;tator ein <hi rendition="#aq">Posthumus</hi> geboren, wenn die Urkunde des Te-<lb/>
&#x017F;taments von ihm zer&#x017F;tört, wenn ein neues Te&#x017F;tament<lb/>
gemacht wird; desgleichen bey jeder Obligation durch de-<lb/>
ren voll&#x017F;tändige Erfüllung.</p><lb/>
            <p>Gleichzeitige Anfechtbarkeit findet &#x017F;ich bey jedem durch<lb/><note xml:id="seg2pn_95_2" prev="#seg2pn_95_1" place="foot" n="(k)">behren, und in die&#x017F;er Anwen-<lb/>
dung i&#x017F;t auch gegen die Annahme<lb/>
einer Nichtigkeitsklage Nichts ein-<lb/>
zuwenden.</note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[542/0556] Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. III. Entſtehung und Untergang. in der durchaus verwerflichen Annahme einer beſonderen Klage, der querela nullitatis. Namentlich in den beiden hier angeführten Fällen wird ſtets die gewöhnliche Con- tractsklage ausreichen, und die Nichtigkeit wird blos als ein Grund in Betracht kommen, der auf den Erfolg einer ſolchen Klage Einfluß haben muß. 3) Endlich kann die Ungültigkeit bald ſchon urſprüng- lich vorhanden ſeyn, bald erſt ſpäterhin eintreten; im er- ſten Fall iſt ſie in ihrer Entſtehung gleichzeitig mit der dadurch entkräfteten juriſtiſchen Thatſache, im zweyten Fall ungleichzeitig. Dieſer Gegenſatz fällt mit keinem der oben erklärten Gegenſätze zuſammen, vielmehr ſind dabey die verſchiedenſten Combinationen denkbar. Beyſpiele urſprünglicher oder gleichzeitiger Nichtigkeit ſind: das Teſtament, worin ein lebender Sohn in väter- licher Gewalt präterirt iſt; der Vertrag, worin ein Un- mündiger ſich einſeitig verpflichtet. — Ungleichzeitige Nich- tigkeit tritt ein, wenn nach gemachtem Teſtament dem Te- ſtator ein Posthumus geboren, wenn die Urkunde des Te- ſtaments von ihm zerſtört, wenn ein neues Teſtament gemacht wird; desgleichen bey jeder Obligation durch de- ren vollſtändige Erfüllung. Gleichzeitige Anfechtbarkeit findet ſich bey jedem durch (k) (k) behren, und in dieſer Anwen- dung iſt auch gegen die Annahme einer Nichtigkeitsklage Nichts ein- zuwenden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/556
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841, S. 542. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/556>, abgerufen am 16.06.2024.