Zwang oder Betrug bewirkten Vertrag. -- Ungleichzeitige bey jeder Obligation, welcher eine Klagverjährung, oder ein rechtskräftiges Urtheil entgegen getreten ist; desglei- chen im älteren Recht bey einer durch bloßes Pactum auf- gehobenen Stipulation.
Von den beiden oben angeführten Fällen relativer Nichtigkeit ist der erste (Versprechen des Unmündigen) gleichzeitig, der zweyte (Aufkündigung der Societät) un- gleichzeitig.
Über die Gründe der ungleichzeitigen oder nachfolgen- den Ungültigkeit kann hier nur eine allgemeine Übersicht gegeben werden, da alles tiefer Eindringende den einzel- nen Rechtsverhältnissen vorbehalten bleiben muß. -- Diese Art der Ungültigkeit kann ihren Grund haben schon in der juristischen Thatsache selbst, woraus das Rechtsver- hältniß entstanden ist; namentlich bey einer Resolutivbe- dingung, welche nachher in Erfüllung geht. -- Ferner in einer allgemeinen Rechtsregel, wohin die Klagverjährung gehört. -- Ferner in einer richterlichen Handlung, wie das rechtskräftige Urtheil und die Restitution.
Der häufigste und wichtigste Grund einer solchen nach- folgenden Ungültigkeit besteht aber in einer neuen juristi- schen Thatsache, welche der früheren entgegen wirken soll. Die allgemeinste Anwendung davon findet sich bey Wil- lenserklärungen, welche durch entgegengesetzte Willenser- klärungen aufgehoben werden. Damit diese Aufhebung vollständig wirke, ist die Regel aufgestellt, daß die auf-
§. 202. Ungültigkeit der juriſtiſchen Thatſachen.
Zwang oder Betrug bewirkten Vertrag. — Ungleichzeitige bey jeder Obligation, welcher eine Klagverjährung, oder ein rechtskräftiges Urtheil entgegen getreten iſt; desglei- chen im älteren Recht bey einer durch bloßes Pactum auf- gehobenen Stipulation.
Von den beiden oben angeführten Fällen relativer Nichtigkeit iſt der erſte (Verſprechen des Unmündigen) gleichzeitig, der zweyte (Aufkündigung der Societät) un- gleichzeitig.
Über die Gründe der ungleichzeitigen oder nachfolgen- den Ungültigkeit kann hier nur eine allgemeine Überſicht gegeben werden, da alles tiefer Eindringende den einzel- nen Rechtsverhältniſſen vorbehalten bleiben muß. — Dieſe Art der Ungültigkeit kann ihren Grund haben ſchon in der juriſtiſchen Thatſache ſelbſt, woraus das Rechtsver- hältniß entſtanden iſt; namentlich bey einer Reſolutivbe- dingung, welche nachher in Erfüllung geht. — Ferner in einer allgemeinen Rechtsregel, wohin die Klagverjährung gehört. — Ferner in einer richterlichen Handlung, wie das rechtskräftige Urtheil und die Reſtitution.
Der häufigſte und wichtigſte Grund einer ſolchen nach- folgenden Ungültigkeit beſteht aber in einer neuen juriſti- ſchen Thatſache, welche der früheren entgegen wirken ſoll. Die allgemeinſte Anwendung davon findet ſich bey Wil- lenserklärungen, welche durch entgegengeſetzte Willenser- klärungen aufgehoben werden. Damit dieſe Aufhebung vollſtändig wirke, iſt die Regel aufgeſtellt, daß die auf-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0557"n="543"/><fwplace="top"type="header">§. 202. Ungültigkeit der juriſtiſchen Thatſachen.</fw><lb/>
Zwang oder Betrug bewirkten Vertrag. — Ungleichzeitige<lb/>
bey jeder Obligation, welcher eine Klagverjährung, oder<lb/>
ein rechtskräftiges Urtheil entgegen getreten iſt; desglei-<lb/>
chen im älteren Recht bey einer durch bloßes Pactum auf-<lb/>
gehobenen Stipulation.</p><lb/><p>Von den beiden oben angeführten Fällen relativer<lb/>
Nichtigkeit iſt der erſte (Verſprechen des Unmündigen)<lb/>
gleichzeitig, der zweyte (Aufkündigung der Societät) un-<lb/>
gleichzeitig.</p><lb/><p>Über die Gründe der ungleichzeitigen oder nachfolgen-<lb/>
den Ungültigkeit kann hier nur eine allgemeine Überſicht<lb/>
gegeben werden, da alles tiefer Eindringende den einzel-<lb/>
nen Rechtsverhältniſſen vorbehalten bleiben muß. — Dieſe<lb/>
Art der Ungültigkeit kann ihren Grund haben ſchon in<lb/>
der juriſtiſchen Thatſache ſelbſt, woraus das Rechtsver-<lb/>
hältniß entſtanden iſt; namentlich bey einer Reſolutivbe-<lb/>
dingung, welche nachher in Erfüllung geht. — Ferner in<lb/>
einer allgemeinen Rechtsregel, wohin die Klagverjährung<lb/>
gehört. — Ferner in einer richterlichen Handlung, wie das<lb/>
rechtskräftige Urtheil und die Reſtitution.</p><lb/><p>Der häufigſte und wichtigſte Grund einer ſolchen nach-<lb/>
folgenden Ungültigkeit beſteht aber in einer neuen juriſti-<lb/>ſchen Thatſache, welche der früheren entgegen wirken ſoll.<lb/>
Die allgemeinſte Anwendung davon findet ſich bey Wil-<lb/>
lenserklärungen, welche durch entgegengeſetzte Willenser-<lb/>
klärungen aufgehoben werden. Damit dieſe Aufhebung<lb/>
vollſtändig wirke, iſt die Regel aufgeſtellt, daß die auf-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[543/0557]
§. 202. Ungültigkeit der juriſtiſchen Thatſachen.
Zwang oder Betrug bewirkten Vertrag. — Ungleichzeitige
bey jeder Obligation, welcher eine Klagverjährung, oder
ein rechtskräftiges Urtheil entgegen getreten iſt; desglei-
chen im älteren Recht bey einer durch bloßes Pactum auf-
gehobenen Stipulation.
Von den beiden oben angeführten Fällen relativer
Nichtigkeit iſt der erſte (Verſprechen des Unmündigen)
gleichzeitig, der zweyte (Aufkündigung der Societät) un-
gleichzeitig.
Über die Gründe der ungleichzeitigen oder nachfolgen-
den Ungültigkeit kann hier nur eine allgemeine Überſicht
gegeben werden, da alles tiefer Eindringende den einzel-
nen Rechtsverhältniſſen vorbehalten bleiben muß. — Dieſe
Art der Ungültigkeit kann ihren Grund haben ſchon in
der juriſtiſchen Thatſache ſelbſt, woraus das Rechtsver-
hältniß entſtanden iſt; namentlich bey einer Reſolutivbe-
dingung, welche nachher in Erfüllung geht. — Ferner in
einer allgemeinen Rechtsregel, wohin die Klagverjährung
gehört. — Ferner in einer richterlichen Handlung, wie das
rechtskräftige Urtheil und die Reſtitution.
Der häufigſte und wichtigſte Grund einer ſolchen nach-
folgenden Ungültigkeit beſteht aber in einer neuen juriſti-
ſchen Thatſache, welche der früheren entgegen wirken ſoll.
Die allgemeinſte Anwendung davon findet ſich bey Wil-
lenserklärungen, welche durch entgegengeſetzte Willenser-
klärungen aufgehoben werden. Damit dieſe Aufhebung
vollſtändig wirke, iſt die Regel aufgeſtellt, daß die auf-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841, S. 543. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/557>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.