Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 202. Ungültigkeit der juristischen Thatsachen.
Zwang oder Betrug bewirkten Vertrag. -- Ungleichzeitige
bey jeder Obligation, welcher eine Klagverjährung, oder
ein rechtskräftiges Urtheil entgegen getreten ist; desglei-
chen im älteren Recht bey einer durch bloßes Pactum auf-
gehobenen Stipulation.

Von den beiden oben angeführten Fällen relativer
Nichtigkeit ist der erste (Versprechen des Unmündigen)
gleichzeitig, der zweyte (Aufkündigung der Societät) un-
gleichzeitig.

Über die Gründe der ungleichzeitigen oder nachfolgen-
den Ungültigkeit kann hier nur eine allgemeine Übersicht
gegeben werden, da alles tiefer Eindringende den einzel-
nen Rechtsverhältnissen vorbehalten bleiben muß. -- Diese
Art der Ungültigkeit kann ihren Grund haben schon in
der juristischen Thatsache selbst, woraus das Rechtsver-
hältniß entstanden ist; namentlich bey einer Resolutivbe-
dingung, welche nachher in Erfüllung geht. -- Ferner in
einer allgemeinen Rechtsregel, wohin die Klagverjährung
gehört. -- Ferner in einer richterlichen Handlung, wie das
rechtskräftige Urtheil und die Restitution.

Der häufigste und wichtigste Grund einer solchen nach-
folgenden Ungültigkeit besteht aber in einer neuen juristi-
schen Thatsache, welche der früheren entgegen wirken soll.
Die allgemeinste Anwendung davon findet sich bey Wil-
lenserklärungen, welche durch entgegengesetzte Willenser-
klärungen aufgehoben werden. Damit diese Aufhebung
vollständig wirke, ist die Regel aufgestellt, daß die auf-

§. 202. Ungültigkeit der juriſtiſchen Thatſachen.
Zwang oder Betrug bewirkten Vertrag. — Ungleichzeitige
bey jeder Obligation, welcher eine Klagverjährung, oder
ein rechtskräftiges Urtheil entgegen getreten iſt; desglei-
chen im älteren Recht bey einer durch bloßes Pactum auf-
gehobenen Stipulation.

Von den beiden oben angeführten Fällen relativer
Nichtigkeit iſt der erſte (Verſprechen des Unmündigen)
gleichzeitig, der zweyte (Aufkündigung der Societät) un-
gleichzeitig.

Über die Gründe der ungleichzeitigen oder nachfolgen-
den Ungültigkeit kann hier nur eine allgemeine Überſicht
gegeben werden, da alles tiefer Eindringende den einzel-
nen Rechtsverhältniſſen vorbehalten bleiben muß. — Dieſe
Art der Ungültigkeit kann ihren Grund haben ſchon in
der juriſtiſchen Thatſache ſelbſt, woraus das Rechtsver-
hältniß entſtanden iſt; namentlich bey einer Reſolutivbe-
dingung, welche nachher in Erfüllung geht. — Ferner in
einer allgemeinen Rechtsregel, wohin die Klagverjährung
gehört. — Ferner in einer richterlichen Handlung, wie das
rechtskräftige Urtheil und die Reſtitution.

Der häufigſte und wichtigſte Grund einer ſolchen nach-
folgenden Ungültigkeit beſteht aber in einer neuen juriſti-
ſchen Thatſache, welche der früheren entgegen wirken ſoll.
Die allgemeinſte Anwendung davon findet ſich bey Wil-
lenserklärungen, welche durch entgegengeſetzte Willenser-
klärungen aufgehoben werden. Damit dieſe Aufhebung
vollſtändig wirke, iſt die Regel aufgeſtellt, daß die auf-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0557" n="543"/><fw place="top" type="header">§. 202. Ungültigkeit der juri&#x017F;ti&#x017F;chen That&#x017F;achen.</fw><lb/>
Zwang oder Betrug bewirkten Vertrag. &#x2014; Ungleichzeitige<lb/>
bey jeder Obligation, welcher eine Klagverjährung, oder<lb/>
ein rechtskräftiges Urtheil entgegen getreten i&#x017F;t; desglei-<lb/>
chen im älteren Recht bey einer durch bloßes Pactum auf-<lb/>
gehobenen Stipulation.</p><lb/>
            <p>Von den beiden oben angeführten Fällen relativer<lb/>
Nichtigkeit i&#x017F;t der er&#x017F;te (Ver&#x017F;prechen des Unmündigen)<lb/>
gleichzeitig, der zweyte (Aufkündigung der Societät) un-<lb/>
gleichzeitig.</p><lb/>
            <p>Über die Gründe der ungleichzeitigen oder nachfolgen-<lb/>
den Ungültigkeit kann hier nur eine allgemeine Über&#x017F;icht<lb/>
gegeben werden, da alles tiefer Eindringende den einzel-<lb/>
nen Rechtsverhältni&#x017F;&#x017F;en vorbehalten bleiben muß. &#x2014; Die&#x017F;e<lb/>
Art der Ungültigkeit kann ihren Grund haben &#x017F;chon in<lb/>
der juri&#x017F;ti&#x017F;chen That&#x017F;ache &#x017F;elb&#x017F;t, woraus das Rechtsver-<lb/>
hältniß ent&#x017F;tanden i&#x017F;t; namentlich bey einer Re&#x017F;olutivbe-<lb/>
dingung, welche nachher in Erfüllung geht. &#x2014; Ferner in<lb/>
einer allgemeinen Rechtsregel, wohin die Klagverjährung<lb/>
gehört. &#x2014; Ferner in einer richterlichen Handlung, wie das<lb/>
rechtskräftige Urtheil und die Re&#x017F;titution.</p><lb/>
            <p>Der häufig&#x017F;te und wichtig&#x017F;te Grund einer &#x017F;olchen nach-<lb/>
folgenden Ungültigkeit be&#x017F;teht aber in einer neuen juri&#x017F;ti-<lb/>
&#x017F;chen That&#x017F;ache, welche der früheren entgegen wirken &#x017F;oll.<lb/>
Die allgemein&#x017F;te Anwendung davon findet &#x017F;ich bey Wil-<lb/>
lenserklärungen, welche durch entgegenge&#x017F;etzte Willenser-<lb/>
klärungen aufgehoben werden. Damit die&#x017F;e Aufhebung<lb/>
voll&#x017F;tändig wirke, i&#x017F;t die Regel aufge&#x017F;tellt, daß die auf-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[543/0557] §. 202. Ungültigkeit der juriſtiſchen Thatſachen. Zwang oder Betrug bewirkten Vertrag. — Ungleichzeitige bey jeder Obligation, welcher eine Klagverjährung, oder ein rechtskräftiges Urtheil entgegen getreten iſt; desglei- chen im älteren Recht bey einer durch bloßes Pactum auf- gehobenen Stipulation. Von den beiden oben angeführten Fällen relativer Nichtigkeit iſt der erſte (Verſprechen des Unmündigen) gleichzeitig, der zweyte (Aufkündigung der Societät) un- gleichzeitig. Über die Gründe der ungleichzeitigen oder nachfolgen- den Ungültigkeit kann hier nur eine allgemeine Überſicht gegeben werden, da alles tiefer Eindringende den einzel- nen Rechtsverhältniſſen vorbehalten bleiben muß. — Dieſe Art der Ungültigkeit kann ihren Grund haben ſchon in der juriſtiſchen Thatſache ſelbſt, woraus das Rechtsver- hältniß entſtanden iſt; namentlich bey einer Reſolutivbe- dingung, welche nachher in Erfüllung geht. — Ferner in einer allgemeinen Rechtsregel, wohin die Klagverjährung gehört. — Ferner in einer richterlichen Handlung, wie das rechtskräftige Urtheil und die Reſtitution. Der häufigſte und wichtigſte Grund einer ſolchen nach- folgenden Ungültigkeit beſteht aber in einer neuen juriſti- ſchen Thatſache, welche der früheren entgegen wirken ſoll. Die allgemeinſte Anwendung davon findet ſich bey Wil- lenserklärungen, welche durch entgegengeſetzte Willenser- klärungen aufgehoben werden. Damit dieſe Aufhebung vollſtändig wirke, iſt die Regel aufgeſtellt, daß die auf-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/557
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841, S. 543. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/557>, abgerufen am 15.06.2024.