Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 201. Zeit. 6. Unvordenkliche Zeit. Anwendung. (Forts.)
ses Institut seinen Ursprung hat, kann es nicht als eine
Art von Ersitzung gedacht haben, da in mehreren Fällen
seiner Anwendung weder ein Besitz zum Grund liegt, noch
ein Privatrecht erworben, sondern nur ein öffentlicher Zu-
stand als rechtmäßig gegründet festgestellt wird (§ 196). --
Hätte man wirklich eine Art der Ersitzung in den Fällen
einführen wollen, worin jetzt die unvordenkliche Zeit gilt,
so wäre Nichts natürlicher gewesen, als eine bestimmte,
nur hinreichend lange Zeit vorzuschreiben, etwa 100 Jahre,
die man als Verjährungszeit im canonischen Recht ohne-
hin schon frühe angewendet hat. Daß man dieses nicht
that, sondern eine Zeit von unbestimmter Dauer, also ver-
schieden von allen bekannten Verjährungen, vorschrieb, zeigt
deutlich, daß man zwar einen ähnlichen Vortheil wie durch
Ersitzung erreichen wollte, nämlich die Feststellung schwan-
kender Rechtsverhältnisse, aber auf einem ganz anderen
Wege. -- Endlich, wenn wirklich eine gegenwärtige Ver-
änderung durch unvordenkliche Zeit bewirkt werden sollte,
so müßte doch dafür irgend ein Zeitpunkt angegeben wer-
den können; ein solcher ist aber hier gar nicht zu finden,
man möchte denn etwa den Tod des letzten Zeugen, der
den entgegen gesetzten Zustand gekannt hätte, als einen
solchen Zeitpunkt ansehen wollen (c). -- Das wahre Ver-
hältniß zur Ersitzung ist also dieses. Die Ersitzung ist
wirklich, ihrer Natur nach, dazu bestimmt, ein neues Recht
zu begründen, obgleich sie in vielen Fällen auch wohl da-

(c) Arndts S. 140.
IV. 34

§. 201. Zeit. 6. Unvordenkliche Zeit. Anwendung. (Fortſ.)
ſes Inſtitut ſeinen Urſprung hat, kann es nicht als eine
Art von Erſitzung gedacht haben, da in mehreren Fällen
ſeiner Anwendung weder ein Beſitz zum Grund liegt, noch
ein Privatrecht erworben, ſondern nur ein öffentlicher Zu-
ſtand als rechtmäßig gegründet feſtgeſtellt wird (§ 196). —
Hätte man wirklich eine Art der Erſitzung in den Fällen
einführen wollen, worin jetzt die unvordenkliche Zeit gilt,
ſo wäre Nichts natürlicher geweſen, als eine beſtimmte,
nur hinreichend lange Zeit vorzuſchreiben, etwa 100 Jahre,
die man als Verjährungszeit im canoniſchen Recht ohne-
hin ſchon frühe angewendet hat. Daß man dieſes nicht
that, ſondern eine Zeit von unbeſtimmter Dauer, alſo ver-
ſchieden von allen bekannten Verjährungen, vorſchrieb, zeigt
deutlich, daß man zwar einen ähnlichen Vortheil wie durch
Erſitzung erreichen wollte, nämlich die Feſtſtellung ſchwan-
kender Rechtsverhältniſſe, aber auf einem ganz anderen
Wege. — Endlich, wenn wirklich eine gegenwärtige Ver-
änderung durch unvordenkliche Zeit bewirkt werden ſollte,
ſo müßte doch dafür irgend ein Zeitpunkt angegeben wer-
den können; ein ſolcher iſt aber hier gar nicht zu finden,
man möchte denn etwa den Tod des letzten Zeugen, der
den entgegen geſetzten Zuſtand gekannt hätte, als einen
ſolchen Zeitpunkt anſehen wollen (c). — Das wahre Ver-
hältniß zur Erſitzung iſt alſo dieſes. Die Erſitzung iſt
wirklich, ihrer Natur nach, dazu beſtimmt, ein neues Recht
zu begründen, obgleich ſie in vielen Fällen auch wohl da-

(c) Arndts S. 140.
IV. 34
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0543" n="529"/><fw place="top" type="header">§. 201. Zeit. 6. Unvordenkliche Zeit. Anwendung. (Fort&#x017F;.)</fw><lb/>
&#x017F;es In&#x017F;titut &#x017F;einen Ur&#x017F;prung hat, kann es nicht als eine<lb/>
Art von Er&#x017F;itzung gedacht haben, da in mehreren Fällen<lb/>
&#x017F;einer Anwendung weder ein Be&#x017F;itz zum Grund liegt, noch<lb/>
ein Privatrecht erworben, &#x017F;ondern nur ein öffentlicher Zu-<lb/>
&#x017F;tand als rechtmäßig gegründet fe&#x017F;tge&#x017F;tellt wird (§ 196). &#x2014;<lb/>
Hätte man wirklich eine Art der Er&#x017F;itzung in den Fällen<lb/>
einführen wollen, worin jetzt die unvordenkliche Zeit gilt,<lb/>
&#x017F;o wäre Nichts natürlicher gewe&#x017F;en, als eine be&#x017F;timmte,<lb/>
nur hinreichend lange Zeit vorzu&#x017F;chreiben, etwa 100 Jahre,<lb/>
die man als Verjährungszeit im canoni&#x017F;chen Recht ohne-<lb/>
hin &#x017F;chon frühe angewendet hat. Daß man die&#x017F;es nicht<lb/>
that, &#x017F;ondern eine Zeit von unbe&#x017F;timmter Dauer, al&#x017F;o ver-<lb/>
&#x017F;chieden von allen bekannten Verjährungen, vor&#x017F;chrieb, zeigt<lb/>
deutlich, daß man zwar einen ähnlichen Vortheil wie durch<lb/>
Er&#x017F;itzung erreichen wollte, nämlich die Fe&#x017F;t&#x017F;tellung &#x017F;chwan-<lb/>
kender Rechtsverhältni&#x017F;&#x017F;e, aber auf einem ganz anderen<lb/>
Wege. &#x2014; Endlich, wenn wirklich eine gegenwärtige Ver-<lb/>
änderung durch unvordenkliche Zeit bewirkt werden &#x017F;ollte,<lb/>
&#x017F;o müßte doch dafür irgend ein Zeitpunkt angegeben wer-<lb/>
den können; ein &#x017F;olcher i&#x017F;t aber hier gar nicht zu finden,<lb/>
man möchte denn etwa den Tod des letzten Zeugen, der<lb/>
den entgegen ge&#x017F;etzten Zu&#x017F;tand gekannt hätte, als einen<lb/>
&#x017F;olchen Zeitpunkt an&#x017F;ehen wollen <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#g">Arndts</hi> S. 140.</note>. &#x2014; Das wahre Ver-<lb/>
hältniß zur Er&#x017F;itzung i&#x017F;t al&#x017F;o die&#x017F;es. Die Er&#x017F;itzung i&#x017F;t<lb/>
wirklich, ihrer Natur nach, dazu be&#x017F;timmt, ein neues Recht<lb/>
zu begründen, obgleich &#x017F;ie in vielen Fällen auch wohl da-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">IV.</hi> 34</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[529/0543] §. 201. Zeit. 6. Unvordenkliche Zeit. Anwendung. (Fortſ.) ſes Inſtitut ſeinen Urſprung hat, kann es nicht als eine Art von Erſitzung gedacht haben, da in mehreren Fällen ſeiner Anwendung weder ein Beſitz zum Grund liegt, noch ein Privatrecht erworben, ſondern nur ein öffentlicher Zu- ſtand als rechtmäßig gegründet feſtgeſtellt wird (§ 196). — Hätte man wirklich eine Art der Erſitzung in den Fällen einführen wollen, worin jetzt die unvordenkliche Zeit gilt, ſo wäre Nichts natürlicher geweſen, als eine beſtimmte, nur hinreichend lange Zeit vorzuſchreiben, etwa 100 Jahre, die man als Verjährungszeit im canoniſchen Recht ohne- hin ſchon frühe angewendet hat. Daß man dieſes nicht that, ſondern eine Zeit von unbeſtimmter Dauer, alſo ver- ſchieden von allen bekannten Verjährungen, vorſchrieb, zeigt deutlich, daß man zwar einen ähnlichen Vortheil wie durch Erſitzung erreichen wollte, nämlich die Feſtſtellung ſchwan- kender Rechtsverhältniſſe, aber auf einem ganz anderen Wege. — Endlich, wenn wirklich eine gegenwärtige Ver- änderung durch unvordenkliche Zeit bewirkt werden ſollte, ſo müßte doch dafür irgend ein Zeitpunkt angegeben wer- den können; ein ſolcher iſt aber hier gar nicht zu finden, man möchte denn etwa den Tod des letzten Zeugen, der den entgegen geſetzten Zuſtand gekannt hätte, als einen ſolchen Zeitpunkt anſehen wollen (c). — Das wahre Ver- hältniß zur Erſitzung iſt alſo dieſes. Die Erſitzung iſt wirklich, ihrer Natur nach, dazu beſtimmt, ein neues Recht zu begründen, obgleich ſie in vielen Fällen auch wohl da- (c) Arndts S. 140. IV. 34

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/543
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841, S. 529. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/543>, abgerufen am 04.06.2024.