Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841.Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. III. Entstehung und Untergang. zu dienen kann, einen längst vollzogenen Erwerb, dessenBeweis nur verloren ist, gegen Anfechtung zu sichern. Um- gekehrt soll die unvordenkliche Zeit, nach ihrer Natur, einen früher vollendeten Erwerb gegen Anfechtung sichern, obgleich sie in einzelnen Fällen durch ihre, allerdings nicht unfehlbare, Vermuthung auf ähnliche Weise wie durch eine Änderung des Rechtszustandes wirken kann. Wo sie auf diese Weise wirkt, hat sie weniger innere Verwandt- schaft mit der Ersitzung, als mit dem rechtskräftigen Ur- theil. Denn auch dieses ist dazu bestimmt, das wirklich vorhandene Recht nicht zu ändern, sondern gegen jede künftige Anfechtung zu sichern; dennoch bewirkt es in ein- zelnen Fällen (wenn ihm ein Irrthum des Richters zum Grund liegt,) eine wahre Änderung des Rechtszustandes (d). Das praktische Interesse dieser Streitfrage ist nicht sel- (d) Arndts S. 142. 143. (e) Wernher p. 752. Böhmer
§ 43. -- Auch Pfeiffer § 21 behauptet diesen Satz, wohl nicht ganz consequent, da er selbst die unvordenkliche Zeit als Verjäh- rung ansteht (Note a). -- Der art. 691 des Französischen Gesetz- duchs, welcher bey gewissen Ser- vituten die Verjährung untersagt (§ 198 l), erwähnt dabey aus- drücklich den unvordenklichen Be- sitz, als gleichfalls unwirksam. Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. III. Entſtehung und Untergang. zu dienen kann, einen längſt vollzogenen Erwerb, deſſenBeweis nur verloren iſt, gegen Anfechtung zu ſichern. Um- gekehrt ſoll die unvordenkliche Zeit, nach ihrer Natur, einen früher vollendeten Erwerb gegen Anfechtung ſichern, obgleich ſie in einzelnen Fällen durch ihre, allerdings nicht unfehlbare, Vermuthung auf ähnliche Weiſe wie durch eine Änderung des Rechtszuſtandes wirken kann. Wo ſie auf dieſe Weiſe wirkt, hat ſie weniger innere Verwandt- ſchaft mit der Erſitzung, als mit dem rechtskräftigen Ur- theil. Denn auch dieſes iſt dazu beſtimmt, das wirklich vorhandene Recht nicht zu ändern, ſondern gegen jede künftige Anfechtung zu ſichern; dennoch bewirkt es in ein- zelnen Fällen (wenn ihm ein Irrthum des Richters zum Grund liegt,) eine wahre Änderung des Rechtszuſtandes (d). Das praktiſche Intereſſe dieſer Streitfrage iſt nicht ſel- (d) Arndts S. 142. 143. (e) Wernher p. 752. Böhmer
§ 43. — Auch Pfeiffer § 21 behauptet dieſen Satz, wohl nicht ganz conſequent, da er ſelbſt die unvordenkliche Zeit als Verjäh- rung anſteht (Note a). — Der art. 691 des Franzöſiſchen Geſetz- duchs, welcher bey gewiſſen Ser- vituten die Verjährung unterſagt (§ 198 l), erwähnt dabey aus- drücklich den unvordenklichen Be- ſitz, als gleichfalls unwirkſam. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0544" n="530"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältniſſe. Kap. <hi rendition="#aq">III.</hi> Entſtehung und Untergang.</fw><lb/> zu dienen kann, einen längſt vollzogenen Erwerb, deſſen<lb/> Beweis nur verloren iſt, gegen Anfechtung zu ſichern. Um-<lb/> gekehrt ſoll die unvordenkliche Zeit, nach ihrer Natur,<lb/> einen früher vollendeten Erwerb gegen Anfechtung ſichern,<lb/> obgleich ſie in einzelnen Fällen durch ihre, allerdings nicht<lb/> unfehlbare, Vermuthung auf ähnliche Weiſe wie durch<lb/> eine Änderung des Rechtszuſtandes wirken kann. Wo ſie<lb/> auf dieſe Weiſe wirkt, hat ſie weniger innere Verwandt-<lb/> ſchaft mit der Erſitzung, als mit dem rechtskräftigen Ur-<lb/> theil. Denn auch dieſes iſt dazu beſtimmt, das wirklich<lb/> vorhandene Recht nicht zu ändern, ſondern gegen jede<lb/> künftige Anfechtung zu ſichern; dennoch bewirkt es in ein-<lb/> zelnen Fällen (wenn ihm ein Irrthum des Richters zum<lb/> Grund liegt,) eine wahre Änderung des Rechtszuſtandes <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#g">Arndts</hi> S. 142. 143.</note>.</p><lb/> <p>Das praktiſche Intereſſe dieſer Streitfrage iſt nicht ſel-<lb/> ten unrichtig aufgefaßt worden. Es beſteht erſtlich darin,<lb/> daß ein neues Geſetz, welches für irgend ein Rechtsver-<lb/> hältniß alle Verjährung unterſagt, auf die unvordenkliche<lb/> Zeit, welche keine Verjährung iſt, nicht bezogen werden<lb/> darf <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Wernher</hi> p. 752. <hi rendition="#k">Böhmer</hi></hi><lb/> § 43. — Auch <hi rendition="#g">Pfeiffer</hi> § 21<lb/> behauptet dieſen Satz, wohl nicht<lb/> ganz conſequent, da er ſelbſt die<lb/> unvordenkliche Zeit als Verjäh-<lb/> rung anſteht (Note <hi rendition="#aq">a</hi>). — Der<lb/><hi rendition="#aq">art.</hi> 691 des Franzöſiſchen Geſetz-<lb/> duchs, welcher bey gewiſſen Ser-<lb/> vituten die Verjährung unterſagt<lb/> (§ 198 <hi rendition="#aq">l</hi>), erwähnt dabey aus-<lb/> drücklich den unvordenklichen Be-<lb/> ſitz, als gleichfalls unwirkſam.</note>. Indeſſen muß dieſe Regel doch mit Vorſicht an-<lb/> gewendet werden. Denn da es ſich in einem ſolchen Fall<lb/> lediglich um die Auslegung des neuen Geſetzes handelt,<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [530/0544]
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. III. Entſtehung und Untergang.
zu dienen kann, einen längſt vollzogenen Erwerb, deſſen
Beweis nur verloren iſt, gegen Anfechtung zu ſichern. Um-
gekehrt ſoll die unvordenkliche Zeit, nach ihrer Natur,
einen früher vollendeten Erwerb gegen Anfechtung ſichern,
obgleich ſie in einzelnen Fällen durch ihre, allerdings nicht
unfehlbare, Vermuthung auf ähnliche Weiſe wie durch
eine Änderung des Rechtszuſtandes wirken kann. Wo ſie
auf dieſe Weiſe wirkt, hat ſie weniger innere Verwandt-
ſchaft mit der Erſitzung, als mit dem rechtskräftigen Ur-
theil. Denn auch dieſes iſt dazu beſtimmt, das wirklich
vorhandene Recht nicht zu ändern, ſondern gegen jede
künftige Anfechtung zu ſichern; dennoch bewirkt es in ein-
zelnen Fällen (wenn ihm ein Irrthum des Richters zum
Grund liegt,) eine wahre Änderung des Rechtszuſtandes (d).
Das praktiſche Intereſſe dieſer Streitfrage iſt nicht ſel-
ten unrichtig aufgefaßt worden. Es beſteht erſtlich darin,
daß ein neues Geſetz, welches für irgend ein Rechtsver-
hältniß alle Verjährung unterſagt, auf die unvordenkliche
Zeit, welche keine Verjährung iſt, nicht bezogen werden
darf (e). Indeſſen muß dieſe Regel doch mit Vorſicht an-
gewendet werden. Denn da es ſich in einem ſolchen Fall
lediglich um die Auslegung des neuen Geſetzes handelt,
(d) Arndts S. 142. 143.
(e) Wernher p. 752. Böhmer
§ 43. — Auch Pfeiffer § 21
behauptet dieſen Satz, wohl nicht
ganz conſequent, da er ſelbſt die
unvordenkliche Zeit als Verjäh-
rung anſteht (Note a). — Der
art. 691 des Franzöſiſchen Geſetz-
duchs, welcher bey gewiſſen Ser-
vituten die Verjährung unterſagt
(§ 198 l), erwähnt dabey aus-
drücklich den unvordenklichen Be-
ſitz, als gleichfalls unwirkſam.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |