Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. III. Entstehung und Untergang.
Sie wird in allen, und nur in solchen, Fällen erfor- dert, wo durch Zeit entweder ein Recht von publicisti- schem Character, oder die Befreyung Einzelner von ei- nem Recht dieser Art, erworben werden soll.
Es erklärt sich aus diesem Grundsatz, warum das er- wähnte Institut im Römischen Recht eine sehr unterge- ordnete Stellung einnimmt, vom Mittelalter her aber zu einer wichtigen und häufigen Anwendung gelangt ist. Denn seit dieser Zeit findet sich oft eine Vermischung des Pri- vatrechts mit dem öffentlichen, durch Übergang publicisti- scher Rechte in den Privatbesitz; vorzüglich auch in Com- munalverhältnissen kommen solche Fälle häufig vor. -- Im Römischen Recht fanden sich zwey Fälle, worin die un- vordenkliche Zeit ohne allen Privatbesitz wirksam ist (§ 196); dagegen ist ihre Wirksamkeit in einem dritten Fall des Römischen Rechts (§ 197), so wie in den weit wichtige- ren Fällen des neueren Rechts (§ 198), allerdings an das Daseyn eines solchen Besitzes geknüpft. Daher können wir für die Anwendung des Instituts im heutigen Recht das Daseyn eines eigentlichen Besitzes als erste Bedingung an- nehmen. Da jedoch die oben erwähnten Fälle des Römi- schen Rechts, denen kein Besitz zum Grund liegt, nicht abzuläugnen sind, so hat mich dieses bestimmt, den Aus- druck des unvordenklichen Besitzes, als allgemeiner Be- zeichnung dieses Instituts, zu verwerfen.
Mit diesen Ansichten hat denn auch von jeher großen- theils die Praxis übereingestimmt, obgleich darin Niemand
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. III. Entſtehung und Untergang.
Sie wird in allen, und nur in ſolchen, Fällen erfor- dert, wo durch Zeit entweder ein Recht von publiciſti- ſchem Character, oder die Befreyung Einzelner von ei- nem Recht dieſer Art, erworben werden ſoll.
Es erklärt ſich aus dieſem Grundſatz, warum das er- wähnte Inſtitut im Römiſchen Recht eine ſehr unterge- ordnete Stellung einnimmt, vom Mittelalter her aber zu einer wichtigen und häufigen Anwendung gelangt iſt. Denn ſeit dieſer Zeit findet ſich oft eine Vermiſchung des Pri- vatrechts mit dem öffentlichen, durch Übergang publiciſti- ſcher Rechte in den Privatbeſitz; vorzüglich auch in Com- munalverhältniſſen kommen ſolche Fälle häufig vor. — Im Römiſchen Recht fanden ſich zwey Fälle, worin die un- vordenkliche Zeit ohne allen Privatbeſitz wirkſam iſt (§ 196); dagegen iſt ihre Wirkſamkeit in einem dritten Fall des Römiſchen Rechts (§ 197), ſo wie in den weit wichtige- ren Fällen des neueren Rechts (§ 198), allerdings an das Daſeyn eines ſolchen Beſitzes geknüpft. Daher können wir für die Anwendung des Inſtituts im heutigen Recht das Daſeyn eines eigentlichen Beſitzes als erſte Bedingung an- nehmen. Da jedoch die oben erwähnten Fälle des Römi- ſchen Rechts, denen kein Beſitz zum Grund liegt, nicht abzuläugnen ſind, ſo hat mich dieſes beſtimmt, den Aus- druck des unvordenklichen Beſitzes, als allgemeiner Be- zeichnung dieſes Inſtituts, zu verwerfen.
Mit dieſen Anſichten hat denn auch von jeher großen- theils die Praxis übereingeſtimmt, obgleich darin Niemand
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0524"n="510"/><fwplace="top"type="header">Buch <hirendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältniſſe. Kap. <hirendition="#aq">III.</hi> Entſtehung und Untergang.</fw><lb/><hirendition="#et">Sie wird in allen, und nur in ſolchen, Fällen erfor-<lb/>
dert, wo durch Zeit entweder ein Recht von publiciſti-<lb/>ſchem Character, oder die Befreyung Einzelner von ei-<lb/>
nem Recht dieſer Art, erworben werden ſoll.</hi></p><lb/><p>Es erklärt ſich aus dieſem Grundſatz, warum das er-<lb/>
wähnte Inſtitut im Römiſchen Recht eine ſehr unterge-<lb/>
ordnete Stellung einnimmt, vom Mittelalter her aber zu<lb/>
einer wichtigen und häufigen Anwendung gelangt iſt. Denn<lb/>ſeit dieſer Zeit findet ſich oft eine Vermiſchung des Pri-<lb/>
vatrechts mit dem öffentlichen, durch Übergang publiciſti-<lb/>ſcher Rechte in den Privatbeſitz; vorzüglich auch in Com-<lb/>
munalverhältniſſen kommen ſolche Fälle häufig vor. — Im<lb/>
Römiſchen Recht fanden ſich zwey Fälle, worin die un-<lb/>
vordenkliche Zeit ohne allen Privatbeſitz wirkſam iſt (§ 196);<lb/>
dagegen iſt ihre Wirkſamkeit in einem dritten Fall des<lb/>
Römiſchen Rechts (§ 197), ſo wie in den weit wichtige-<lb/>
ren Fällen des neueren Rechts (§ 198), allerdings an das<lb/>
Daſeyn eines ſolchen Beſitzes geknüpft. Daher können wir<lb/>
für die Anwendung des Inſtituts im heutigen Recht das<lb/>
Daſeyn eines eigentlichen Beſitzes als erſte Bedingung an-<lb/>
nehmen. Da jedoch die oben erwähnten Fälle des Römi-<lb/>ſchen Rechts, denen kein Beſitz zum Grund liegt, nicht<lb/>
abzuläugnen ſind, ſo hat mich dieſes beſtimmt, den Aus-<lb/>
druck des unvordenklichen <hirendition="#g">Beſitzes</hi>, als allgemeiner Be-<lb/>
zeichnung dieſes Inſtituts, zu verwerfen.</p><lb/><p>Mit dieſen Anſichten hat denn auch von jeher großen-<lb/>
theils die Praxis übereingeſtimmt, obgleich darin Niemand<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[510/0524]
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. III. Entſtehung und Untergang.
Sie wird in allen, und nur in ſolchen, Fällen erfor-
dert, wo durch Zeit entweder ein Recht von publiciſti-
ſchem Character, oder die Befreyung Einzelner von ei-
nem Recht dieſer Art, erworben werden ſoll.
Es erklärt ſich aus dieſem Grundſatz, warum das er-
wähnte Inſtitut im Römiſchen Recht eine ſehr unterge-
ordnete Stellung einnimmt, vom Mittelalter her aber zu
einer wichtigen und häufigen Anwendung gelangt iſt. Denn
ſeit dieſer Zeit findet ſich oft eine Vermiſchung des Pri-
vatrechts mit dem öffentlichen, durch Übergang publiciſti-
ſcher Rechte in den Privatbeſitz; vorzüglich auch in Com-
munalverhältniſſen kommen ſolche Fälle häufig vor. — Im
Römiſchen Recht fanden ſich zwey Fälle, worin die un-
vordenkliche Zeit ohne allen Privatbeſitz wirkſam iſt (§ 196);
dagegen iſt ihre Wirkſamkeit in einem dritten Fall des
Römiſchen Rechts (§ 197), ſo wie in den weit wichtige-
ren Fällen des neueren Rechts (§ 198), allerdings an das
Daſeyn eines ſolchen Beſitzes geknüpft. Daher können wir
für die Anwendung des Inſtituts im heutigen Recht das
Daſeyn eines eigentlichen Beſitzes als erſte Bedingung an-
nehmen. Da jedoch die oben erwähnten Fälle des Römi-
ſchen Rechts, denen kein Beſitz zum Grund liegt, nicht
abzuläugnen ſind, ſo hat mich dieſes beſtimmt, den Aus-
druck des unvordenklichen Beſitzes, als allgemeiner Be-
zeichnung dieſes Inſtituts, zu verwerfen.
Mit dieſen Anſichten hat denn auch von jeher großen-
theils die Praxis übereingeſtimmt, obgleich darin Niemand
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841, S. 510. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/524>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.