Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 197. Zeit. 6. Unvordenkliche Zeit. Römisches Recht. (Forts.)
altius tollendi (h), bey Wasserleitungen (i), und bey We-
gen (k); auf die an sich sehr vergänglichen persönlichen
Servituten ist ihre Anwendung weniger häufig und wich-
tig, wir haben aber keinen Grund zu bezweifeln, daß das
Princip auch bey diesen stets anerkannt war (l).

Hier nun ist der Sitz der ganzen Schwierigkeit, die bis
auf unsere Zeit eine so große praktische Wichtigkeit behauptet
hat. Nach den im Anfang dieses § mitgetheilten Stellen
scheint der Erwerb einer Wasserleitung an die unvordenkliche
Zeit geknüpft; nach den oben erwähnten Stellen werden
Servituten (darunter auch selbst die der Wasserleitung),
schon in 10 oder 20 Jahren, also in ungleich kürzerer Zeit,
erworben. Die Lösung dieses scheinbaren Widerspruchs (m),
die schon seit Jahrhunderten unsre Juristen beschäftigt hat,

(h) L. 2 C. de serv. (3. 34).
Der Kläger verlangt hier, daß
nicht gebaut werde, und der Be-
klagte (is qui pulsatur) erscheint
als der, welcher wohl die Ser-
vitut durch Zeit erworben haben
könnte; also ist von der servitus
altius tollendi
die Rede, nicht
von altius non tollendi.
(i) L. 10 pr. si serv. (8. 5),
L. 2 C. de serv. (3. 34).
(k) L. 5 § 3 de itin. (43. 19).
(l) Die Sache wird hier nur
beyläufig erwähnt, und nur in
einer Verordnung von Justinian,
welches sich aus dem im Text
erwähnten Umstand erklärt. L. 12
in f. C. de praescr. longi temp.
(7. 33) "Eodem observando, et
si res non soli sint, sed incor-
porales, quae in jure consis-
tunt, veluti ususfructus, et ce-
terae servitutes.
"
(m) Man könnte sagen, es sey
kein Widerspruch vorhanden, denn
wer unvordenkliche Zeit als Grund
des Erwerbs bezeichne, läugne
damit noch nicht die Zulänglich-
keit von 10 Jahren (Braun zu
Thibaut S. 895). Allein wer
schon diese für zulänglich hält,
würde sich auf unverantwortliche
Weise schlecht ausdrücken, wenn
er den Erwerb als Folge des un-
vordenklichen Besitzes bezeichnen
wollte; hier also, wenn irgend-
wo, ist gewiß das Argument a
contrario
an seiner Stelle.

§. 197. Zeit. 6. Unvordenkliche Zeit. Römiſches Recht. (Fortſ.)
altius tollendi (h), bey Waſſerleitungen (i), und bey We-
gen (k); auf die an ſich ſehr vergänglichen perſönlichen
Servituten iſt ihre Anwendung weniger häufig und wich-
tig, wir haben aber keinen Grund zu bezweifeln, daß das
Princip auch bey dieſen ſtets anerkannt war (l).

Hier nun iſt der Sitz der ganzen Schwierigkeit, die bis
auf unſere Zeit eine ſo große praktiſche Wichtigkeit behauptet
hat. Nach den im Anfang dieſes § mitgetheilten Stellen
ſcheint der Erwerb einer Waſſerleitung an die unvordenkliche
Zeit geknüpft; nach den oben erwähnten Stellen werden
Servituten (darunter auch ſelbſt die der Waſſerleitung),
ſchon in 10 oder 20 Jahren, alſo in ungleich kürzerer Zeit,
erworben. Die Löſung dieſes ſcheinbaren Widerſpruchs (m),
die ſchon ſeit Jahrhunderten unſre Juriſten beſchäftigt hat,

(h) L. 2 C. de serv. (3. 34).
Der Kläger verlangt hier, daß
nicht gebaut werde, und der Be-
klagte (is qui pulsatur) erſcheint
als der, welcher wohl die Ser-
vitut durch Zeit erworben haben
könnte; alſo iſt von der servitus
altius tollendi
die Rede, nicht
von altius non tollendi.
(i) L. 10 pr. si serv. (8. 5),
L. 2 C. de serv. (3. 34).
(k) L. 5 § 3 de itin. (43. 19).
(l) Die Sache wird hier nur
beyläufig erwähnt, und nur in
einer Verordnung von Juſtinian,
welches ſich aus dem im Text
erwähnten Umſtand erklärt. L. 12
in f. C. de praescr. longi temp.
(7. 33) „Eodem observando, et
si res non soli sint, sed incor-
porales, quae in jure consis-
tunt, veluti ususfructus, et ce-
terae servitutes.
(m) Man könnte ſagen, es ſey
kein Widerſpruch vorhanden, denn
wer unvordenkliche Zeit als Grund
des Erwerbs bezeichne, läugne
damit noch nicht die Zulänglich-
keit von 10 Jahren (Braun zu
Thibaut S. 895). Allein wer
ſchon dieſe für zulänglich hält,
würde ſich auf unverantwortliche
Weiſe ſchlecht ausdrücken, wenn
er den Erwerb als Folge des un-
vordenklichen Beſitzes bezeichnen
wollte; hier alſo, wenn irgend-
wo, iſt gewiß das Argument a
contrario
an ſeiner Stelle.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0509" n="495"/><fw place="top" type="header">§. 197. Zeit. 6. Unvordenkliche Zeit. Römi&#x017F;ches Recht. (Fort&#x017F;.)</fw><lb/><hi rendition="#aq">altius tollendi</hi><note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 2 <hi rendition="#i">C. de serv.</hi></hi> (3. 34).<lb/>
Der Kläger verlangt hier, daß<lb/>
nicht gebaut werde, und der Be-<lb/>
klagte (<hi rendition="#aq">is qui pulsatur</hi>) er&#x017F;cheint<lb/>
als der, welcher wohl die Ser-<lb/>
vitut durch Zeit erworben haben<lb/>
könnte; al&#x017F;o i&#x017F;t von der <hi rendition="#aq">servitus<lb/>
altius tollendi</hi> die Rede, nicht<lb/>
von <hi rendition="#aq">altius <hi rendition="#i">non</hi> tollendi.</hi></note>, bey Wa&#x017F;&#x017F;erleitungen <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 10 <hi rendition="#i">pr. si serv.</hi></hi> (8. 5),<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 2 <hi rendition="#i">C. de serv.</hi></hi> (3. 34).</note>, und bey We-<lb/>
gen <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 5 § 3 <hi rendition="#i">de itin.</hi></hi> (43. 19).</note>; auf die an &#x017F;ich &#x017F;ehr vergänglichen per&#x017F;önlichen<lb/>
Servituten i&#x017F;t ihre Anwendung weniger häufig und wich-<lb/>
tig, wir haben aber keinen Grund zu bezweifeln, daß das<lb/>
Princip auch bey die&#x017F;en &#x017F;tets anerkannt war <note place="foot" n="(l)">Die Sache wird hier nur<lb/>
beyläufig erwähnt, und nur in<lb/>
einer Verordnung von Ju&#x017F;tinian,<lb/>
welches &#x017F;ich aus dem im Text<lb/>
erwähnten Um&#x017F;tand erklärt. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 12<lb/><hi rendition="#i">in f. C. de praescr. longi temp.</hi><lb/>
(7. 33) &#x201E;Eodem observando, et<lb/>
si res non soli sint, sed incor-<lb/>
porales, quae in jure consis-<lb/>
tunt, <hi rendition="#i">veluti ususfructus, et ce-<lb/>
terae servitutes.</hi>&#x201D;</hi></note>.</p><lb/>
              <p>Hier nun i&#x017F;t der Sitz der ganzen Schwierigkeit, die bis<lb/>
auf un&#x017F;ere Zeit eine &#x017F;o große prakti&#x017F;che Wichtigkeit behauptet<lb/>
hat. Nach den im Anfang die&#x017F;es § mitgetheilten Stellen<lb/>
&#x017F;cheint der Erwerb einer Wa&#x017F;&#x017F;erleitung an die unvordenkliche<lb/>
Zeit geknüpft; nach den oben erwähnten Stellen werden<lb/>
Servituten (darunter auch &#x017F;elb&#x017F;t die der Wa&#x017F;&#x017F;erleitung),<lb/>
&#x017F;chon in 10 oder 20 Jahren, al&#x017F;o in ungleich kürzerer Zeit,<lb/>
erworben. Die Lö&#x017F;ung die&#x017F;es &#x017F;cheinbaren Wider&#x017F;pruchs <note place="foot" n="(m)">Man könnte &#x017F;agen, es &#x017F;ey<lb/>
kein Wider&#x017F;pruch vorhanden, denn<lb/>
wer unvordenkliche Zeit als Grund<lb/>
des Erwerbs bezeichne, läugne<lb/>
damit noch nicht die Zulänglich-<lb/>
keit von 10 Jahren (<hi rendition="#g">Braun</hi> zu<lb/>
Thibaut S. 895). Allein wer<lb/>
&#x017F;chon die&#x017F;e für zulänglich hält,<lb/>
würde &#x017F;ich auf unverantwortliche<lb/>
Wei&#x017F;e &#x017F;chlecht ausdrücken, wenn<lb/>
er den Erwerb als Folge des un-<lb/>
vordenklichen Be&#x017F;itzes bezeichnen<lb/>
wollte; hier al&#x017F;o, wenn irgend-<lb/>
wo, i&#x017F;t gewiß das Argument <hi rendition="#aq">a<lb/>
contrario</hi> an &#x017F;einer Stelle.</note>,<lb/>
die &#x017F;chon &#x017F;eit Jahrhunderten un&#x017F;re Juri&#x017F;ten be&#x017F;chäftigt hat,<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[495/0509] §. 197. Zeit. 6. Unvordenkliche Zeit. Römiſches Recht. (Fortſ.) altius tollendi (h), bey Waſſerleitungen (i), und bey We- gen (k); auf die an ſich ſehr vergänglichen perſönlichen Servituten iſt ihre Anwendung weniger häufig und wich- tig, wir haben aber keinen Grund zu bezweifeln, daß das Princip auch bey dieſen ſtets anerkannt war (l). Hier nun iſt der Sitz der ganzen Schwierigkeit, die bis auf unſere Zeit eine ſo große praktiſche Wichtigkeit behauptet hat. Nach den im Anfang dieſes § mitgetheilten Stellen ſcheint der Erwerb einer Waſſerleitung an die unvordenkliche Zeit geknüpft; nach den oben erwähnten Stellen werden Servituten (darunter auch ſelbſt die der Waſſerleitung), ſchon in 10 oder 20 Jahren, alſo in ungleich kürzerer Zeit, erworben. Die Löſung dieſes ſcheinbaren Widerſpruchs (m), die ſchon ſeit Jahrhunderten unſre Juriſten beſchäftigt hat, (h) L. 2 C. de serv. (3. 34). Der Kläger verlangt hier, daß nicht gebaut werde, und der Be- klagte (is qui pulsatur) erſcheint als der, welcher wohl die Ser- vitut durch Zeit erworben haben könnte; alſo iſt von der servitus altius tollendi die Rede, nicht von altius non tollendi. (i) L. 10 pr. si serv. (8. 5), L. 2 C. de serv. (3. 34). (k) L. 5 § 3 de itin. (43. 19). (l) Die Sache wird hier nur beyläufig erwähnt, und nur in einer Verordnung von Juſtinian, welches ſich aus dem im Text erwähnten Umſtand erklärt. L. 12 in f. C. de praescr. longi temp. (7. 33) „Eodem observando, et si res non soli sint, sed incor- porales, quae in jure consis- tunt, veluti ususfructus, et ce- terae servitutes.” (m) Man könnte ſagen, es ſey kein Widerſpruch vorhanden, denn wer unvordenkliche Zeit als Grund des Erwerbs bezeichne, läugne damit noch nicht die Zulänglich- keit von 10 Jahren (Braun zu Thibaut S. 895). Allein wer ſchon dieſe für zulänglich hält, würde ſich auf unverantwortliche Weiſe ſchlecht ausdrücken, wenn er den Erwerb als Folge des un- vordenklichen Beſitzes bezeichnen wollte; hier alſo, wenn irgend- wo, iſt gewiß das Argument a contrario an ſeiner Stelle.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/509
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841, S. 495. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/509>, abgerufen am 16.07.2024.