Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. III. Entstehung und Untergang.
Geld erspart, welches er außerdem dafür hätte ausgeben
müssen, so liegt darin eine wahre Schenkung; gerade so
wie die condictio indebiti begründet ist, wenn jene Arbeit
in irriger Voraussetzung einer Verpflichtung geleistet wird (e).
Die Schenkung konnte in solchem Fall bey den Römern
ausgehen bald von dem Arbeiter selbst, wenn dieser ein
freyer Mensch war, bald von dem Eigenthümer des ar-
beitenden Sklaven; bey uns ist nur der erste Fall denkbar.

Noch unzweifelhafter, als bey dem Commodat eines
Hauses, ist eine Schenkung anzunehmen, wenn der Ge-
brauch eines Landguts einem Andern unentgeldlich über-
lassen wird (f). Denn dieser Gebrauch besteht hauptsäch-
lich in dem Fruchterwerb, und die künftigen Früchte sind

(e) L. 26 § 12 de cond. ind.
(12. 6.). ".. Sed si operas pa-
trono exhibuit, non officiales,
sed fabriles, veluti pictorias
vel alias, dum putat se debere,
videndum an possit condicere?
... in proposito, ait, posse con-
dici, quanti operas esset con-
ducturus
..." (esset,
nämlich
patronus; so liest richtig die Vul-
gata; Flor. "essem"). -- Nur
scheinbar widerspricht dieser Stelle
L. 25 de praescr. verb. (19. 5.),
welche blos sagt, die Condiction
könne nun nicht auf gegenseitig,
als Ersatz, zu leistende Arbeit
gehen; damit ist nicht ausgeschlos-
sen, daß sie auf das Geld gerich-
tet werde, welches der Empfän-
ger der Arbeit erspart, folglich
so gut als baar empfangen hat.
(f) L. 9 § 1 de don. (39. 5.).
"Ex rebus donatis fructus per-
ceptus in rationem donationis
non computatur.
(Von diesem
Satz wird sogleich Gebrauch ge-
macht werden.) Si vero non fun-
dum, sed fructus perceptionem
tibi donem: fructus percepti
venient in computationem do-
nationis.
"
Die computatio geht,
im Sinn des Verfassers (Pom-
ponius), auf die Vorschriften der
L. Cincia; im Sinn Justinians
auf die Insinuation. -- Dasselbe
Rechtsgeschäft liegt zum Grunde
der Vorschrift in L. 35 § 1 C.
de don.
(8. 54.). Ferner dem
Fruchtgenuß, den ein Fructuar
einem Dritten schenkungsweise
überläßt (§ 156).

Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. III. Entſtehung und Untergang.
Geld erſpart, welches er außerdem dafür hätte ausgeben
müſſen, ſo liegt darin eine wahre Schenkung; gerade ſo
wie die condictio indebiti begründet iſt, wenn jene Arbeit
in irriger Vorausſetzung einer Verpflichtung geleiſtet wird (e).
Die Schenkung konnte in ſolchem Fall bey den Römern
ausgehen bald von dem Arbeiter ſelbſt, wenn dieſer ein
freyer Menſch war, bald von dem Eigenthümer des ar-
beitenden Sklaven; bey uns iſt nur der erſte Fall denkbar.

Noch unzweifelhafter, als bey dem Commodat eines
Hauſes, iſt eine Schenkung anzunehmen, wenn der Ge-
brauch eines Landguts einem Andern unentgeldlich über-
laſſen wird (f). Denn dieſer Gebrauch beſteht hauptſäch-
lich in dem Fruchterwerb, und die künftigen Früchte ſind

(e) L. 26 § 12 de cond. ind.
(12. 6.). „.. Sed si operas pa-
trono exhibuit, non officiales,
sed fabriles, veluti pictorias
vel alias, dum putat se debere,
videndum an possit condicere?
… in proposito, ait, posse con-
dici, quanti operas esset con-
ducturus
…” (esset,
nämlich
patronus; ſo lieſt richtig die Vul-
gata; Flor. „essem”). — Nur
ſcheinbar widerſpricht dieſer Stelle
L. 25 de praescr. verb. (19. 5.),
welche blos ſagt, die Condiction
könne nun nicht auf gegenſeitig,
als Erſatz, zu leiſtende Arbeit
gehen; damit iſt nicht ausgeſchloſ-
ſen, daß ſie auf das Geld gerich-
tet werde, welches der Empfän-
ger der Arbeit erſpart, folglich
ſo gut als baar empfangen hat.
(f) L. 9 § 1 de don. (39. 5.).
„Ex rebus donatis fructus per-
ceptus in rationem donationis
non computatur.
(Von dieſem
Satz wird ſogleich Gebrauch ge-
macht werden.) Si vero non fun-
dum, sed fructus perceptionem
tibi donem: fructus percepti
venient in computationem do-
nationis.
Die computatio geht,
im Sinn des Verfaſſers (Pom-
ponius), auf die Vorſchriften der
L. Cincia; im Sinn Juſtinians
auf die Inſinuation. — Daſſelbe
Rechtsgeſchäft liegt zum Grunde
der Vorſchrift in L. 35 § 1 C.
de don.
(8. 54.). Ferner dem
Fruchtgenuß, den ein Fructuar
einem Dritten ſchenkungsweiſe
überläßt (§ 156).
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0050" n="36"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältni&#x017F;&#x017F;e. Kap. <hi rendition="#aq">III.</hi> Ent&#x017F;tehung und Untergang.</fw><lb/>
Geld er&#x017F;part, welches er außerdem dafür hätte ausgeben<lb/>&#x017F;&#x017F;en, &#x017F;o liegt darin eine wahre Schenkung; gerade &#x017F;o<lb/>
wie die <hi rendition="#aq">condictio indebiti</hi> begründet i&#x017F;t, wenn jene Arbeit<lb/>
in irriger Voraus&#x017F;etzung einer Verpflichtung gelei&#x017F;tet wird <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 26 § 12 <hi rendition="#i">de cond. ind.</hi><lb/>
(12. 6.). &#x201E;.. Sed si operas pa-<lb/>
trono exhibuit, non officiales,<lb/>
sed fabriles, veluti pictorias<lb/>
vel alias, dum putat se debere,<lb/>
videndum an possit condicere?<lb/>
&#x2026; in proposito, ait, posse con-<lb/>
dici, <hi rendition="#i">quanti operas esset con-<lb/>
ducturus</hi> &#x2026;&#x201D; (esset,</hi> nämlich<lb/><hi rendition="#aq">patronus;</hi> &#x017F;o lie&#x017F;t richtig die Vul-<lb/>
gata; Flor. <hi rendition="#aq">&#x201E;essem&#x201D;</hi>). &#x2014; Nur<lb/>
&#x017F;cheinbar wider&#x017F;pricht die&#x017F;er Stelle<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 25 <hi rendition="#i">de praescr. verb.</hi></hi> (19. 5.),<lb/>
welche blos &#x017F;agt, die Condiction<lb/>
könne nun nicht auf gegen&#x017F;eitig,<lb/>
als Er&#x017F;atz, zu lei&#x017F;tende <hi rendition="#g">Arbeit</hi><lb/>
gehen; damit i&#x017F;t nicht ausge&#x017F;chlo&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en, daß &#x017F;ie auf das Geld gerich-<lb/>
tet werde, welches der Empfän-<lb/>
ger der Arbeit er&#x017F;part, folglich<lb/>
&#x017F;o gut als baar empfangen hat.</note>.<lb/>
Die Schenkung konnte in &#x017F;olchem Fall bey den Römern<lb/>
ausgehen bald von dem Arbeiter &#x017F;elb&#x017F;t, wenn die&#x017F;er ein<lb/>
freyer Men&#x017F;ch war, bald von dem Eigenthümer des ar-<lb/>
beitenden Sklaven; bey uns i&#x017F;t nur der er&#x017F;te Fall denkbar.</p><lb/>
            <p>Noch unzweifelhafter, als bey dem Commodat eines<lb/>
Hau&#x017F;es, i&#x017F;t eine Schenkung anzunehmen, wenn der Ge-<lb/>
brauch eines Landguts einem Andern unentgeldlich über-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en wird <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 9 § 1 <hi rendition="#i">de don.</hi> (39. 5.).<lb/>
&#x201E;Ex rebus donatis fructus per-<lb/>
ceptus in rationem donationis<lb/>
non computatur.</hi> (Von die&#x017F;em<lb/>
Satz wird &#x017F;ogleich Gebrauch ge-<lb/>
macht werden.) <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Si vero non fun-<lb/>
dum, sed fructus perceptionem<lb/>
tibi donem: fructus percepti<lb/>
venient in computationem do-<lb/>
nationis.</hi>&#x201D;</hi> Die <hi rendition="#aq">computatio</hi> geht,<lb/>
im Sinn des Verfa&#x017F;&#x017F;ers (Pom-<lb/>
ponius), auf die Vor&#x017F;chriften der<lb/><hi rendition="#aq">L. Cincia;</hi> im Sinn Ju&#x017F;tinians<lb/>
auf die In&#x017F;inuation. &#x2014; Da&#x017F;&#x017F;elbe<lb/>
Rechtsge&#x017F;chäft liegt zum Grunde<lb/>
der Vor&#x017F;chrift in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 35 § 1 <hi rendition="#i">C.<lb/>
de don.</hi></hi> (8. 54.). Ferner dem<lb/>
Fruchtgenuß, den ein Fructuar<lb/>
einem Dritten &#x017F;chenkungswei&#x017F;e<lb/>
überläßt (§ 156).</note>. Denn die&#x017F;er Gebrauch be&#x017F;teht haupt&#x017F;äch-<lb/>
lich in dem Fruchterwerb, und die künftigen Früchte &#x017F;ind<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[36/0050] Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. III. Entſtehung und Untergang. Geld erſpart, welches er außerdem dafür hätte ausgeben müſſen, ſo liegt darin eine wahre Schenkung; gerade ſo wie die condictio indebiti begründet iſt, wenn jene Arbeit in irriger Vorausſetzung einer Verpflichtung geleiſtet wird (e). Die Schenkung konnte in ſolchem Fall bey den Römern ausgehen bald von dem Arbeiter ſelbſt, wenn dieſer ein freyer Menſch war, bald von dem Eigenthümer des ar- beitenden Sklaven; bey uns iſt nur der erſte Fall denkbar. Noch unzweifelhafter, als bey dem Commodat eines Hauſes, iſt eine Schenkung anzunehmen, wenn der Ge- brauch eines Landguts einem Andern unentgeldlich über- laſſen wird (f). Denn dieſer Gebrauch beſteht hauptſäch- lich in dem Fruchterwerb, und die künftigen Früchte ſind (e) L. 26 § 12 de cond. ind. (12. 6.). „.. Sed si operas pa- trono exhibuit, non officiales, sed fabriles, veluti pictorias vel alias, dum putat se debere, videndum an possit condicere? … in proposito, ait, posse con- dici, quanti operas esset con- ducturus …” (esset, nämlich patronus; ſo lieſt richtig die Vul- gata; Flor. „essem”). — Nur ſcheinbar widerſpricht dieſer Stelle L. 25 de praescr. verb. (19. 5.), welche blos ſagt, die Condiction könne nun nicht auf gegenſeitig, als Erſatz, zu leiſtende Arbeit gehen; damit iſt nicht ausgeſchloſ- ſen, daß ſie auf das Geld gerich- tet werde, welches der Empfän- ger der Arbeit erſpart, folglich ſo gut als baar empfangen hat. (f) L. 9 § 1 de don. (39. 5.). „Ex rebus donatis fructus per- ceptus in rationem donationis non computatur. (Von dieſem Satz wird ſogleich Gebrauch ge- macht werden.) Si vero non fun- dum, sed fructus perceptionem tibi donem: fructus percepti venient in computationem do- nationis.” Die computatio geht, im Sinn des Verfaſſers (Pom- ponius), auf die Vorſchriften der L. Cincia; im Sinn Juſtinians auf die Inſinuation. — Daſſelbe Rechtsgeſchäft liegt zum Grunde der Vorſchrift in L. 35 § 1 C. de don. (8. 54.). Ferner dem Fruchtgenuß, den ein Fructuar einem Dritten ſchenkungsweiſe überläßt (§ 156).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/50
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841, S. 36. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/50>, abgerufen am 26.04.2024.