Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite
§. 193. Zeit. 5. Schalttag. (Fortsetzung.).

Auf die Einschaltung des Julianischen Jahres wird
der aufgestellte Grundsatz dadurch angewendet, daß der
Schalttag als mit dem darauf folgenden Tag gänz-
lich zusammen fallend angesehen wird, nach welcher Fiction
diese zwey wirkliche Tage im juristischen Sinn nur für
Einen Tag gelten (n); dieses aus zwey Tagen bestehende
Ganze ist es, was von den Römern Bisextum genannt
wird (Note b). Wie dieser für den Schalttag aufgestellte
Grundsatz auf einzelne Rechtsverhältnisse angewendet wird,
soll nunmehr angegeben werden.

§. 193.
VI. Die Zeit. 5. Schalttag. (Fortsetzung.)

Der Schalttag kann in Rechtsverhältnissen auf zweyer-
ley Weise in Betracht kommen: erstlich wenn er in den
Lauf eines Zeitraums fällt; zweytens wenn er mit den
Gränzpunkten desselben in Berührung kommt, nämlich ent-
weder mit dem Anfang, oder mit dem Endpunkt, oder mit
beiden Gränzen zugleich.

Das erste Verhältniß des Schalttags ist im Allgemei-
nen weder schwierig noch bestritten. Wenn in dem Lauf
eines Zeitraums Ein Schalttag oder mehrere gefunden
werden, so wird der ganze Zeitraum um eben so viele

(n) L. 3 § 3 de minor. (4. 4.)
"nam id biduum pro uno die
habetur." -- L. 98 pr. de V. S.
(50. 16.) "nam id biduum pro
uno die habetur."
-- Eben so
C. 14 X. de V..S. "qui duo quasi
pro uno reputantur."
§. 193. Zeit. 5. Schalttag. (Fortſetzung.).

Auf die Einſchaltung des Julianiſchen Jahres wird
der aufgeſtellte Grundſatz dadurch angewendet, daß der
Schalttag als mit dem darauf folgenden Tag gänz-
lich zuſammen fallend angeſehen wird, nach welcher Fiction
dieſe zwey wirkliche Tage im juriſtiſchen Sinn nur für
Einen Tag gelten (n); dieſes aus zwey Tagen beſtehende
Ganze iſt es, was von den Römern Bisextum genannt
wird (Note b). Wie dieſer für den Schalttag aufgeſtellte
Grundſatz auf einzelne Rechtsverhältniſſe angewendet wird,
ſoll nunmehr angegeben werden.

§. 193.
VI. Die Zeit. 5. Schalttag. (Fortſetzung.)

Der Schalttag kann in Rechtsverhältniſſen auf zweyer-
ley Weiſe in Betracht kommen: erſtlich wenn er in den
Lauf eines Zeitraums fällt; zweytens wenn er mit den
Gränzpunkten deſſelben in Berührung kommt, nämlich ent-
weder mit dem Anfang, oder mit dem Endpunkt, oder mit
beiden Gränzen zugleich.

Das erſte Verhältniß des Schalttags iſt im Allgemei-
nen weder ſchwierig noch beſtritten. Wenn in dem Lauf
eines Zeitraums Ein Schalttag oder mehrere gefunden
werden, ſo wird der ganze Zeitraum um eben ſo viele

(n) L. 3 § 3 de minor. (4. 4.)
„nam id biduum pro uno die
habetur.” — L. 98 pr. de V. S.
(50. 16.) „nam id biduum pro
uno die habetur.”
— Eben ſo
C. 14 X. de V..S. „qui duo quasi
pro uno reputantur.”
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0477" n="463"/>
            <fw place="top" type="header">§. 193. Zeit. 5. Schalttag. (Fort&#x017F;etzung.).</fw><lb/>
            <p>Auf die Ein&#x017F;chaltung des Juliani&#x017F;chen Jahres wird<lb/>
der aufge&#x017F;tellte Grund&#x017F;atz dadurch angewendet, daß der<lb/>
Schalttag als mit dem <hi rendition="#g">darauf folgenden</hi> Tag gänz-<lb/>
lich zu&#x017F;ammen fallend ange&#x017F;ehen wird, nach welcher Fiction<lb/>
die&#x017F;e zwey wirkliche Tage im juri&#x017F;ti&#x017F;chen Sinn nur für<lb/>
Einen Tag gelten <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 3 § 3 <hi rendition="#i">de minor.</hi> (4. 4.)<lb/>
&#x201E;nam id biduum pro uno die<lb/>
habetur.&#x201D; &#x2014; <hi rendition="#i">L.</hi> 98 <hi rendition="#i">pr. de V. S.</hi><lb/>
(50. 16.) &#x201E;nam id biduum pro<lb/>
uno die habetur.&#x201D;</hi> &#x2014; Eben &#x017F;o<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">C.</hi> 14 <hi rendition="#i">X. de V..S.</hi> &#x201E;qui duo quasi<lb/>
pro uno reputantur.&#x201D;</hi></note>; die&#x017F;es aus zwey Tagen be&#x017F;tehende<lb/>
Ganze i&#x017F;t es, was von den Römern <hi rendition="#aq">Bisextum</hi> genannt<lb/>
wird (Note <hi rendition="#aq">b</hi>). Wie die&#x017F;er für den Schalttag aufge&#x017F;tellte<lb/>
Grund&#x017F;atz auf einzelne Rechtsverhältni&#x017F;&#x017F;e angewendet wird,<lb/>
&#x017F;oll nunmehr angegeben werden.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 193.<lb/><hi rendition="#aq">VI.</hi> <hi rendition="#g">Die Zeit. 5. Schalttag</hi>. (Fort&#x017F;etzung.)</head><lb/>
            <p>Der Schalttag kann in Rechtsverhältni&#x017F;&#x017F;en auf zweyer-<lb/>
ley Wei&#x017F;e in Betracht kommen: er&#x017F;tlich wenn er in den<lb/>
Lauf eines Zeitraums fällt; zweytens wenn er mit den<lb/>
Gränzpunkten de&#x017F;&#x017F;elben in Berührung kommt, nämlich ent-<lb/>
weder mit dem Anfang, oder mit dem Endpunkt, oder mit<lb/>
beiden Gränzen zugleich.</p><lb/>
            <p>Das er&#x017F;te Verhältniß des Schalttags i&#x017F;t im Allgemei-<lb/>
nen weder &#x017F;chwierig noch be&#x017F;tritten. Wenn in dem Lauf<lb/>
eines Zeitraums Ein Schalttag oder mehrere gefunden<lb/>
werden, &#x017F;o wird der ganze Zeitraum um eben &#x017F;o viele<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[463/0477] §. 193. Zeit. 5. Schalttag. (Fortſetzung.). Auf die Einſchaltung des Julianiſchen Jahres wird der aufgeſtellte Grundſatz dadurch angewendet, daß der Schalttag als mit dem darauf folgenden Tag gänz- lich zuſammen fallend angeſehen wird, nach welcher Fiction dieſe zwey wirkliche Tage im juriſtiſchen Sinn nur für Einen Tag gelten (n); dieſes aus zwey Tagen beſtehende Ganze iſt es, was von den Römern Bisextum genannt wird (Note b). Wie dieſer für den Schalttag aufgeſtellte Grundſatz auf einzelne Rechtsverhältniſſe angewendet wird, ſoll nunmehr angegeben werden. §. 193. VI. Die Zeit. 5. Schalttag. (Fortſetzung.) Der Schalttag kann in Rechtsverhältniſſen auf zweyer- ley Weiſe in Betracht kommen: erſtlich wenn er in den Lauf eines Zeitraums fällt; zweytens wenn er mit den Gränzpunkten deſſelben in Berührung kommt, nämlich ent- weder mit dem Anfang, oder mit dem Endpunkt, oder mit beiden Gränzen zugleich. Das erſte Verhältniß des Schalttags iſt im Allgemei- nen weder ſchwierig noch beſtritten. Wenn in dem Lauf eines Zeitraums Ein Schalttag oder mehrere gefunden werden, ſo wird der ganze Zeitraum um eben ſo viele (n) L. 3 § 3 de minor. (4. 4.) „nam id biduum pro uno die habetur.” — L. 98 pr. de V. S. (50. 16.) „nam id biduum pro uno die habetur.” — Eben ſo C. 14 X. de V..S. „qui duo quasi pro uno reputantur.”

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/477
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841, S. 463. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/477>, abgerufen am 04.06.2024.