Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. III. Entstehung und Untergang.
auf eben so blinde, als kleinliche, Willkühr hinführende,
Ansicht widerlegt werde, wird wohl Niemand verlangen.
-- Andere haben die Stelle daraus erklärt, daß die Mo-
nate von verschiedener Länge sind, so daß 61 Tage für
zwey Monate als eine Art von mittlerem Durchschnitt
gelten können (s). Diese Annahme paßt jedoch nicht zu
den vielen anderen Stellen, die den Monat bestimmt zu
30 Tagen angeben, und würde daher ganz vereinzelt in
der angeführten Stelle erscheinen, wodurch sie die höchste
Wahrscheinlichkeit gegen sich hat. -- Endlich hat man auch
gesucht, durch Emendation des Textes zu helfen, indem
das primo weggelassen und blos sexagesimo gelesen wer-
den sollte. Diesem Versuch aber widerspricht eine so voll-
ständige Übereinstimmung der Handschriften und alten Aus-
gaben, wie sie sich sonst bey schwierigen Stellen nur selten
findet (t); ja selbst wenn die Handschriften schwankend

dere; sehr ausführlich, und mit
Unterscheidung der (milden) men-
ses
von den (nicht milden) dies,
thut es auch J. Gothofredus
im Commentar.
(s) Diese Aushülfe zur Erklä-
rung unsrer Stelle ist alt, und
findet sich namentlich schon bey
J. Gothofredus. Zu einem
allgemeinen Grundsatz über die
Berechnung des Monats hat sie
Schrader ausgebildet (§ 181. i.).
(t) Die Leseart sexagesimo
vertheidigt Reinfelder S. 150
-- 161, er hat aber dafür nur
eine Stuttgarter Handschrift auf-
treiben können, und zwar nur
nach erster Hand, denn auch hier
hatte schon ein alter Corrector
primo an den Rand geschrieben.
Zwar schienen nach früheren Aus-
gaben die Basiliken und Eusta-
thius für 60 zu sprechen, allein
nach neueren berichtigten Texten
findet sich auch in ihnen 61. Ba-
silica
ed. Fabrot. I. p.
78 vergl.
mit ed. Heimbach I. p. 71. Eu-
stathius
hinter Cujacii Comm.
in III. libros Lugd. 1562 p.
91
vergl. mit ed. Zachariae p. 149.
Schon Schrader S. 207 hat
auf überzeugende Weise die Lese-
art sexagesimo et primo ver-
theidigt. Daß in mehreren Hand-

Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. III. Entſtehung und Untergang.
auf eben ſo blinde, als kleinliche, Willkühr hinführende,
Anſicht widerlegt werde, wird wohl Niemand verlangen.
— Andere haben die Stelle daraus erklärt, daß die Mo-
nate von verſchiedener Länge ſind, ſo daß 61 Tage für
zwey Monate als eine Art von mittlerem Durchſchnitt
gelten können (s). Dieſe Annahme paßt jedoch nicht zu
den vielen anderen Stellen, die den Monat beſtimmt zu
30 Tagen angeben, und würde daher ganz vereinzelt in
der angeführten Stelle erſcheinen, wodurch ſie die höchſte
Wahrſcheinlichkeit gegen ſich hat. — Endlich hat man auch
geſucht, durch Emendation des Textes zu helfen, indem
das primo weggelaſſen und blos sexagesimo geleſen wer-
den ſollte. Dieſem Verſuch aber widerſpricht eine ſo voll-
ſtändige Übereinſtimmung der Handſchriften und alten Aus-
gaben, wie ſie ſich ſonſt bey ſchwierigen Stellen nur ſelten
findet (t); ja ſelbſt wenn die Handſchriften ſchwankend

dere; ſehr ausführlich, und mit
Unterſcheidung der (milden) men-
ses
von den (nicht milden) dies,
thut es auch J. Gothofredus
im Commentar.
(s) Dieſe Aushülfe zur Erklä-
rung unſrer Stelle iſt alt, und
findet ſich namentlich ſchon bey
J. Gothofredus. Zu einem
allgemeinen Grundſatz über die
Berechnung des Monats hat ſie
Schrader ausgebildet (§ 181. i.).
(t) Die Leſeart sexagesimo
vertheidigt Reinfelder S. 150
— 161, er hat aber dafür nur
eine Stuttgarter Handſchrift auf-
treiben können, und zwar nur
nach erſter Hand, denn auch hier
hatte ſchon ein alter Corrector
primo an den Rand geſchrieben.
Zwar ſchienen nach früheren Aus-
gaben die Baſiliken und Euſta-
thius für 60 zu ſprechen, allein
nach neueren berichtigten Texten
findet ſich auch in ihnen 61. Ba-
silica
ed. Fabrot. I. p.
78 vergl.
mit ed. Heimbach I. p. 71. Eu-
stathius
hinter Cujacii Comm.
in III. libros Lugd. 1562 p.
91
vergl. mit ed. Zachariae p. 149.
Schon Schrader S. 207 hat
auf überzeugende Weiſe die Leſe-
art sexagesimo et primo ver-
theidigt. Daß in mehreren Hand-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0410" n="396"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältni&#x017F;&#x017F;e. Kap. <hi rendition="#aq">III.</hi> Ent&#x017F;tehung und Untergang.</fw><lb/>
auf eben &#x017F;o blinde, als kleinliche, Willkühr hinführende,<lb/>
An&#x017F;icht widerlegt werde, wird wohl Niemand verlangen.<lb/>
&#x2014; Andere haben die Stelle daraus erklärt, daß die Mo-<lb/>
nate von ver&#x017F;chiedener Länge &#x017F;ind, &#x017F;o daß 61 Tage für<lb/>
zwey Monate als eine Art von mittlerem Durch&#x017F;chnitt<lb/>
gelten können <note place="foot" n="(s)">Die&#x017F;e Aushülfe zur Erklä-<lb/>
rung un&#x017F;rer Stelle i&#x017F;t alt, und<lb/>
findet &#x017F;ich namentlich &#x017F;chon bey<lb/>
J. <hi rendition="#g">Gothofredus</hi>. Zu einem<lb/>
allgemeinen Grund&#x017F;atz über die<lb/>
Berechnung des Monats hat &#x017F;ie<lb/><hi rendition="#g">Schrader</hi> ausgebildet (§ 181. <hi rendition="#aq">i.</hi>).</note>. Die&#x017F;e Annahme paßt jedoch nicht zu<lb/>
den vielen anderen Stellen, die den Monat be&#x017F;timmt zu<lb/>
30 Tagen angeben, und würde daher ganz vereinzelt in<lb/>
der angeführten Stelle er&#x017F;cheinen, wodurch &#x017F;ie die höch&#x017F;te<lb/>
Wahr&#x017F;cheinlichkeit gegen &#x017F;ich hat. &#x2014; Endlich hat man auch<lb/>
ge&#x017F;ucht, durch Emendation des Textes zu helfen, indem<lb/>
das <hi rendition="#aq">primo</hi> weggela&#x017F;&#x017F;en und blos <hi rendition="#aq">sexagesimo</hi> gele&#x017F;en wer-<lb/>
den &#x017F;ollte. Die&#x017F;em Ver&#x017F;uch aber wider&#x017F;pricht eine &#x017F;o voll-<lb/>
&#x017F;tändige Überein&#x017F;timmung der Hand&#x017F;chriften und alten Aus-<lb/>
gaben, wie &#x017F;ie &#x017F;ich &#x017F;on&#x017F;t bey &#x017F;chwierigen Stellen nur &#x017F;elten<lb/>
findet <note xml:id="seg2pn_77_1" next="#seg2pn_77_2" place="foot" n="(t)">Die Le&#x017F;eart <hi rendition="#aq">sexagesimo</hi><lb/>
vertheidigt <hi rendition="#g">Reinfelder</hi> S. 150<lb/>
&#x2014; 161, er hat aber dafür nur<lb/>
eine Stuttgarter Hand&#x017F;chrift auf-<lb/>
treiben können, und zwar nur<lb/>
nach er&#x017F;ter Hand, denn auch hier<lb/>
hatte &#x017F;chon ein alter Corrector<lb/><hi rendition="#aq">primo</hi> an den Rand ge&#x017F;chrieben.<lb/>
Zwar &#x017F;chienen nach früheren Aus-<lb/>
gaben die Ba&#x017F;iliken und Eu&#x017F;ta-<lb/>
thius für 60 zu &#x017F;prechen, allein<lb/>
nach neueren berichtigten Texten<lb/>
findet &#x017F;ich auch in ihnen 61. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Ba-<lb/>
silica</hi> ed. Fabrot. I. p.</hi> 78 vergl.<lb/>
mit <hi rendition="#aq">ed. Heimbach I. p. 71. <hi rendition="#k">Eu-<lb/>
stathius</hi></hi> hinter <hi rendition="#aq">Cujacii Comm.<lb/>
in III. libros Lugd. 1562 p.</hi> 91<lb/>
vergl. mit <hi rendition="#aq">ed. Zachariae p.</hi> 149.<lb/>
Schon <hi rendition="#g">Schrader</hi> S. 207 hat<lb/>
auf überzeugende Wei&#x017F;e die Le&#x017F;e-<lb/>
art <hi rendition="#aq">sexagesimo et primo</hi> ver-<lb/>
theidigt. Daß in mehreren Hand-</note>; ja &#x017F;elb&#x017F;t wenn die Hand&#x017F;chriften &#x017F;chwankend<lb/><note xml:id="seg2pn_76_2" prev="#seg2pn_76_1" place="foot" n="(r)">dere; &#x017F;ehr ausführlich, und mit<lb/>
Unter&#x017F;cheidung der (milden) <hi rendition="#aq">men-<lb/>
ses</hi> von den (nicht milden) <hi rendition="#aq">dies,</hi><lb/>
thut es auch J. <hi rendition="#g">Gothofredus</hi><lb/>
im Commentar.</note><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[396/0410] Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. III. Entſtehung und Untergang. auf eben ſo blinde, als kleinliche, Willkühr hinführende, Anſicht widerlegt werde, wird wohl Niemand verlangen. — Andere haben die Stelle daraus erklärt, daß die Mo- nate von verſchiedener Länge ſind, ſo daß 61 Tage für zwey Monate als eine Art von mittlerem Durchſchnitt gelten können (s). Dieſe Annahme paßt jedoch nicht zu den vielen anderen Stellen, die den Monat beſtimmt zu 30 Tagen angeben, und würde daher ganz vereinzelt in der angeführten Stelle erſcheinen, wodurch ſie die höchſte Wahrſcheinlichkeit gegen ſich hat. — Endlich hat man auch geſucht, durch Emendation des Textes zu helfen, indem das primo weggelaſſen und blos sexagesimo geleſen wer- den ſollte. Dieſem Verſuch aber widerſpricht eine ſo voll- ſtändige Übereinſtimmung der Handſchriften und alten Aus- gaben, wie ſie ſich ſonſt bey ſchwierigen Stellen nur ſelten findet (t); ja ſelbſt wenn die Handſchriften ſchwankend (r) (s) Dieſe Aushülfe zur Erklä- rung unſrer Stelle iſt alt, und findet ſich namentlich ſchon bey J. Gothofredus. Zu einem allgemeinen Grundſatz über die Berechnung des Monats hat ſie Schrader ausgebildet (§ 181. i.). (t) Die Leſeart sexagesimo vertheidigt Reinfelder S. 150 — 161, er hat aber dafür nur eine Stuttgarter Handſchrift auf- treiben können, und zwar nur nach erſter Hand, denn auch hier hatte ſchon ein alter Corrector primo an den Rand geſchrieben. Zwar ſchienen nach früheren Aus- gaben die Baſiliken und Euſta- thius für 60 zu ſprechen, allein nach neueren berichtigten Texten findet ſich auch in ihnen 61. Ba- silica ed. Fabrot. I. p. 78 vergl. mit ed. Heimbach I. p. 71. Eu- stathius hinter Cujacii Comm. in III. libros Lugd. 1562 p. 91 vergl. mit ed. Zachariae p. 149. Schon Schrader S. 207 hat auf überzeugende Weiſe die Leſe- art sexagesimo et primo ver- theidigt. Daß in mehreren Hand- (r) dere; ſehr ausführlich, und mit Unterſcheidung der (milden) men- ses von den (nicht milden) dies, thut es auch J. Gothofredus im Commentar.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/410
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841, S. 396. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/410>, abgerufen am 25.11.2024.