Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. III. Entstehung und Untergang.
quellen vor, worin die Regel selbst enthalten war (l); daß
dieses gerade eine Lex war, kein Edict oder Senatuscon-
sult, wird zwar nicht dabey bemerkt, es läßt sich aber
mit großer Wahrscheinlichkeit annehmen, daß es die Lex
Julia municipalis
war, diese allgemeine Städteordnung für
alle Römische Bürgergemeinden (m). Zu dem Werk des
Paulus de cognitionibus, woraus die Digestenstelle genom-
men ist, paßt diese Voraussetzung vollkommen, denn fast
alle andere Stellen, die wir aus demselben Werk in den
Digesten haben, handeln gleichfalls von Excusationen, theils
von der Tutel (n), theils sogar geradezu von städtischen
Lasten (o), worauf die aufgestellte Vermuthung auch unsere
Stelle bezieht. So können wir also mit vieler Wahr-
scheinlichkeit den ursprünglichen Sinn der Stelle in fol-
genden Worten angeben:
Die Vorschrift der Lex (Julia), durch welche die Recla-

(l) L. 1 C. de temp. et repar.
(7. 63.). "Si quis per absen-
tiam nominatus .. ad duumvi-
ratus .. infulas .. ex eo die in-
terponendae appellationis duo-
rum mensium spatia
ei com-
putanda sunt, ex quo .. nomi-
nationem didicisse monstrave-
rit" rel.
(Es ist L. 10 C. Th. de
appell.
11. 30.). -- L. 2. C. Th. de
decur.
(12. 1.). "Quoniam du-
bitasti, utrum ex numero die-
rum, an ex nominatione Kalen-
darum computari duum men-
sum spatia
debeant" rel.
(vgl.
oben § 181. t.). -- L. 19 C. Th.
de apell.
(11. 30.). "Si ad cu-
riam nominati .. putaverint ap-
pellandum, intra duos menses
negotia perorentur."
(m) Zeitschrift für geschichtl.
Rechtswiss. B. 9 S. 377. Es ist
dieselbe Lex, aus welcher wir ein
großes Stück unter dem bisher
üblichen Namen der tabula He-
racleensis
besitzen.
(n) L. 29 de tut. et cur.
(26. 5.), L. 42. 46 de excus.

(27. 1.).
(o) L. 5 de veteranis (49. 18.).
-- L. 228 de V. S.
(50. 16.)
spricht wenigstens auch von dem
Municipalrecht.

Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. III. Entſtehung und Untergang.
quellen vor, worin die Regel ſelbſt enthalten war (l); daß
dieſes gerade eine Lex war, kein Edict oder Senatuscon-
ſult, wird zwar nicht dabey bemerkt, es läßt ſich aber
mit großer Wahrſcheinlichkeit annehmen, daß es die Lex
Julia municipalis
war, dieſe allgemeine Städteordnung für
alle Römiſche Bürgergemeinden (m). Zu dem Werk des
Paulus de cognitionibus, woraus die Digeſtenſtelle genom-
men iſt, paßt dieſe Vorausſetzung vollkommen, denn faſt
alle andere Stellen, die wir aus demſelben Werk in den
Digeſten haben, handeln gleichfalls von Excuſationen, theils
von der Tutel (n), theils ſogar geradezu von ſtädtiſchen
Laſten (o), worauf die aufgeſtellte Vermuthung auch unſere
Stelle bezieht. So können wir alſo mit vieler Wahr-
ſcheinlichkeit den urſprünglichen Sinn der Stelle in fol-
genden Worten angeben:
Die Vorſchrift der Lex (Julia), durch welche die Recla-

(l) L. 1 C. de temp. et repar.
(7. 63.). „Si quis per absen-
tiam nominatus .. ad duumvi-
ratus .. infulas .. ex eo die in-
terponendae appellationis duo-
rum mensium spatia
ei com-
putanda sunt, ex quo .. nomi-
nationem didicisse monstrave-
rit” rel.
(Es iſt L. 10 C. Th. de
appell.
11. 30.). — L. 2. C. Th. de
decur.
(12. 1.). „Quoniam du-
bitasti, utrum ex numero die-
rum, an ex nominatione Kalen-
darum computari duum men-
sum spatia
debeant” rel.
(vgl.
oben § 181. t.). — L. 19 C. Th.
de apell.
(11. 30.). „Si ad cu-
riam nominati .. putaverint ap-
pellandum, intra duos menses
negotia perorentur.”
(m) Zeitſchrift für geſchichtl.
Rechtswiſſ. B. 9 S. 377. Es iſt
dieſelbe Lex, aus welcher wir ein
großes Stück unter dem bisher
üblichen Namen der tabula He-
racleensis
beſitzen.
(n) L. 29 de tut. et cur.
(26. 5.), L. 42. 46 de excus.

(27. 1.).
(o) L. 5 de veteranis (49. 18.).
L. 228 de V. S.
(50. 16.)
ſpricht wenigſtens auch von dem
Municipalrecht.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0408" n="394"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältni&#x017F;&#x017F;e. Kap. <hi rendition="#aq">III.</hi> Ent&#x017F;tehung und Untergang.</fw><lb/>
quellen vor, worin die Regel &#x017F;elb&#x017F;t enthalten war <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 1 <hi rendition="#i">C. de temp. et repar.</hi><lb/>
(7. 63.). &#x201E;Si quis per absen-<lb/>
tiam nominatus .. ad duumvi-<lb/>
ratus .. infulas .. ex eo die in-<lb/>
terponendae appellationis <hi rendition="#i">duo-<lb/>
rum mensium spatia</hi> ei com-<lb/>
putanda sunt, ex quo .. nomi-<lb/>
nationem didicisse monstrave-<lb/>
rit&#x201D; rel.</hi> (Es i&#x017F;t <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 10 <hi rendition="#i">C. Th. de<lb/>
appell.</hi> 11. 30.). &#x2014; <hi rendition="#i">L.</hi> 2. <hi rendition="#i">C. Th. de<lb/>
decur.</hi> (12. 1.). &#x201E;Quoniam du-<lb/>
bitasti, utrum ex numero die-<lb/>
rum, an ex nominatione Kalen-<lb/>
darum computari <hi rendition="#i">duum men-<lb/>
sum spatia</hi> debeant&#x201D; rel.</hi> (vgl.<lb/>
oben § 181. <hi rendition="#aq">t.</hi>). &#x2014; <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 19 <hi rendition="#i">C. Th.<lb/>
de apell.</hi> (11. 30.). &#x201E;Si ad cu-<lb/>
riam nominati .. putaverint ap-<lb/>
pellandum, <hi rendition="#i">intra duos menses</hi><lb/>
negotia perorentur.&#x201D;</hi></note>; daß<lb/>
die&#x017F;es gerade eine Lex war, kein Edict oder Senatuscon-<lb/>
&#x017F;ult, wird zwar nicht dabey bemerkt, es läßt &#x017F;ich aber<lb/>
mit großer Wahr&#x017F;cheinlichkeit annehmen, daß es die <hi rendition="#aq">Lex<lb/>
Julia municipalis</hi> war, die&#x017F;e allgemeine Städteordnung für<lb/>
alle Römi&#x017F;che Bürgergemeinden <note place="foot" n="(m)">Zeit&#x017F;chrift für ge&#x017F;chichtl.<lb/>
Rechtswi&#x017F;&#x017F;. B. 9 S. 377. Es i&#x017F;t<lb/>
die&#x017F;elbe Lex, aus welcher wir ein<lb/>
großes Stück unter dem bisher<lb/>
üblichen Namen der <hi rendition="#aq">tabula He-<lb/>
racleensis</hi> be&#x017F;itzen.</note>. Zu dem Werk des<lb/>
Paulus <hi rendition="#aq">de cognitionibus,</hi> woraus die Dige&#x017F;ten&#x017F;telle genom-<lb/>
men i&#x017F;t, paßt die&#x017F;e Voraus&#x017F;etzung vollkommen, denn fa&#x017F;t<lb/>
alle andere Stellen, die wir aus dem&#x017F;elben Werk in den<lb/>
Dige&#x017F;ten haben, handeln gleichfalls von Excu&#x017F;ationen, theils<lb/>
von der Tutel <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 29 <hi rendition="#i">de tut. et cur.</hi><lb/>
(26. 5.), <hi rendition="#i">L.</hi> 42. 46 <hi rendition="#i">de excus.</hi></hi><lb/>
(27. 1.).</note>, theils &#x017F;ogar geradezu von &#x017F;tädti&#x017F;chen<lb/>
La&#x017F;ten <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 5 <hi rendition="#i">de veteranis</hi> (49. 18.).<lb/>
&#x2014; <hi rendition="#i">L.</hi> 228 <hi rendition="#i">de V. S.</hi></hi> (50. 16.)<lb/>
&#x017F;pricht wenig&#x017F;tens auch von dem<lb/>
Municipalrecht.</note>, worauf die aufge&#x017F;tellte Vermuthung auch un&#x017F;ere<lb/>
Stelle bezieht. So können wir al&#x017F;o mit vieler Wahr-<lb/>
&#x017F;cheinlichkeit den ur&#x017F;prünglichen Sinn der Stelle in fol-<lb/>
genden Worten angeben:<lb/><hi rendition="#et">Die Vor&#x017F;chrift der <hi rendition="#aq">Lex (Julia),</hi> durch welche die Recla-</hi><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[394/0408] Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. III. Entſtehung und Untergang. quellen vor, worin die Regel ſelbſt enthalten war (l); daß dieſes gerade eine Lex war, kein Edict oder Senatuscon- ſult, wird zwar nicht dabey bemerkt, es läßt ſich aber mit großer Wahrſcheinlichkeit annehmen, daß es die Lex Julia municipalis war, dieſe allgemeine Städteordnung für alle Römiſche Bürgergemeinden (m). Zu dem Werk des Paulus de cognitionibus, woraus die Digeſtenſtelle genom- men iſt, paßt dieſe Vorausſetzung vollkommen, denn faſt alle andere Stellen, die wir aus demſelben Werk in den Digeſten haben, handeln gleichfalls von Excuſationen, theils von der Tutel (n), theils ſogar geradezu von ſtädtiſchen Laſten (o), worauf die aufgeſtellte Vermuthung auch unſere Stelle bezieht. So können wir alſo mit vieler Wahr- ſcheinlichkeit den urſprünglichen Sinn der Stelle in fol- genden Worten angeben: Die Vorſchrift der Lex (Julia), durch welche die Recla- (l) L. 1 C. de temp. et repar. (7. 63.). „Si quis per absen- tiam nominatus .. ad duumvi- ratus .. infulas .. ex eo die in- terponendae appellationis duo- rum mensium spatia ei com- putanda sunt, ex quo .. nomi- nationem didicisse monstrave- rit” rel. (Es iſt L. 10 C. Th. de appell. 11. 30.). — L. 2. C. Th. de decur. (12. 1.). „Quoniam du- bitasti, utrum ex numero die- rum, an ex nominatione Kalen- darum computari duum men- sum spatia debeant” rel. (vgl. oben § 181. t.). — L. 19 C. Th. de apell. (11. 30.). „Si ad cu- riam nominati .. putaverint ap- pellandum, intra duos menses negotia perorentur.” (m) Zeitſchrift für geſchichtl. Rechtswiſſ. B. 9 S. 377. Es iſt dieſelbe Lex, aus welcher wir ein großes Stück unter dem bisher üblichen Namen der tabula He- racleensis beſitzen. (n) L. 29 de tut. et cur. (26. 5.), L. 42. 46 de excus. (27. 1.). (o) L. 5 de veteranis (49. 18.). — L. 228 de V. S. (50. 16.) ſpricht wenigſtens auch von dem Municipalrecht.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/408
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841, S. 394. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/408>, abgerufen am 18.05.2024.