Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. III. Entstehung und Untergang.
oder längeren Dauer der Usucapion. Daher will Venule-
jus sagen: die Usucapion gilt als vollendet gleich im er-
sten Anfang des letzten Kalendertages, nicht erst am Ende
desselben. Diese Negation geht also auf die nachfolgende
Mitternacht, an die man etwa denken könnte, nicht auf
das momentum (den mathematischen Endpunkt), das hier
gar nicht erwähnt wird, aber durch den ersten affirmati-
ven Satz völlig und unzweifelhaft ausgeschlossen ist.



L. 6 de usurp. (41. 3.). Ulp. lib. XI. ad. Ed.
L. 7 de usurp. (41. 3.). Ulp. lib. XXVII. ad Sab. In
usucapionibus non a momento ad momentum, sed
totum postremum diem computamus. -- Ideoque qui
hora sexta diei Kalendarum Januariarum possidere
coepit, hora sexta noctis pridie Kalendas Januarias
implet usucapionem.

Es ist zuvörderst zu bemerken, daß das erste dieser
Fragmente zur Edictsmasse, das zweyte zur Sabinusmasse
gehört, und daß das zweyte nach der allgemeinen Verthei-
lung der Massen gar nicht an dieser Stelle stehen sollte,
sondern, offenbar seines Inhalts wegen, ausnahmsweise
dahin gesetzt worden ist (e). Daraus, so wie aus dem
verbindenden Ideoque, folgt daß beide Stellen in einem
inneren Zusammenhang stehen, und gerade so anzusehen

(e) Bluhme über die Ord-
nung der Fragmente in den Pan-
decten, Zeitschrift für geschichtl.
Rechtswiss. B. 3 S. 465 mit der
dazu gehörenden dritten Tabelle.

Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. III. Entſtehung und Untergang.
oder längeren Dauer der Uſucapion. Daher will Venule-
jus ſagen: die Uſucapion gilt als vollendet gleich im er-
ſten Anfang des letzten Kalendertages, nicht erſt am Ende
deſſelben. Dieſe Negation geht alſo auf die nachfolgende
Mitternacht, an die man etwa denken könnte, nicht auf
das momentum (den mathematiſchen Endpunkt), das hier
gar nicht erwähnt wird, aber durch den erſten affirmati-
ven Satz völlig und unzweifelhaft ausgeſchloſſen iſt.



L. 6 de usurp. (41. 3.). Ulp. lib. XI. ad. Ed.
L. 7 de usurp. (41. 3.). Ulp. lib. XXVII. ad Sab. In
usucapionibus non a momento ad momentum, sed
totum postremum diem computamus. — Ideoque qui
hora sexta diei Kalendarum Januariarum possidere
coepit, hora sexta noctis pridie Kalendas Januarias
implet usucapionem.

Es iſt zuvörderſt zu bemerken, daß das erſte dieſer
Fragmente zur Edictsmaſſe, das zweyte zur Sabinusmaſſe
gehört, und daß das zweyte nach der allgemeinen Verthei-
lung der Maſſen gar nicht an dieſer Stelle ſtehen ſollte,
ſondern, offenbar ſeines Inhalts wegen, ausnahmsweiſe
dahin geſetzt worden iſt (e). Daraus, ſo wie aus dem
verbindenden Ideoque, folgt daß beide Stellen in einem
inneren Zuſammenhang ſtehen, und gerade ſo anzuſehen

(e) Bluhme über die Ord-
nung der Fragmente in den Pan-
decten, Zeitſchrift für geſchichtl.
Rechtswiſſ. B. 3 S. 465 mit der
dazu gehörenden dritten Tabelle.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0382" n="368"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältni&#x017F;&#x017F;e. Kap. <hi rendition="#aq">III.</hi> Ent&#x017F;tehung und Untergang.</fw><lb/>
oder längeren Dauer der U&#x017F;ucapion. Daher will Venule-<lb/>
jus &#x017F;agen: die U&#x017F;ucapion gilt als vollendet gleich im er-<lb/>
&#x017F;ten Anfang des letzten Kalendertages, nicht er&#x017F;t am Ende<lb/>
de&#x017F;&#x017F;elben. Die&#x017F;e Negation geht al&#x017F;o auf die nachfolgende<lb/>
Mitternacht, an die man etwa denken könnte, nicht auf<lb/>
das <hi rendition="#aq">momentum</hi> (den mathemati&#x017F;chen Endpunkt), das hier<lb/>
gar nicht erwähnt wird, aber durch den er&#x017F;ten affirmati-<lb/>
ven Satz völlig und unzweifelhaft ausge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t.</p><lb/>
              <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
              <quote> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 6 <hi rendition="#i">de usurp.</hi> (41. 3.). Ulp. lib. XI. ad. Ed.</hi> </quote><lb/>
              <quote> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 7 <hi rendition="#i">de usurp.</hi> (41. 3.). Ulp. lib. XXVII. ad Sab. In<lb/>
usucapionibus non a momento ad momentum, sed<lb/>
totum postremum diem computamus. &#x2014; Ideoque qui<lb/>
hora sexta diei Kalendarum Januariarum possidere<lb/>
coepit, hora sexta noctis pridie Kalendas Januarias<lb/>
implet usucapionem.</hi> </quote><lb/>
              <p>Es i&#x017F;t zuvörder&#x017F;t zu bemerken, daß das er&#x017F;te die&#x017F;er<lb/>
Fragmente zur Edictsma&#x017F;&#x017F;e, das zweyte zur Sabinusma&#x017F;&#x017F;e<lb/>
gehört, und daß das zweyte nach der allgemeinen Verthei-<lb/>
lung der Ma&#x017F;&#x017F;en gar nicht an die&#x017F;er Stelle &#x017F;tehen &#x017F;ollte,<lb/>
&#x017F;ondern, offenbar &#x017F;eines Inhalts wegen, ausnahmswei&#x017F;e<lb/>
dahin ge&#x017F;etzt worden i&#x017F;t <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#g">Bluhme</hi> über die Ord-<lb/>
nung der Fragmente in den Pan-<lb/>
decten, Zeit&#x017F;chrift für ge&#x017F;chichtl.<lb/>
Rechtswi&#x017F;&#x017F;. B. 3 S. 465 mit der<lb/>
dazu gehörenden dritten Tabelle.</note>. Daraus, &#x017F;o wie aus dem<lb/>
verbindenden <hi rendition="#aq">Ideoque,</hi> folgt daß beide Stellen in einem<lb/>
inneren Zu&#x017F;ammenhang &#x017F;tehen, und gerade &#x017F;o anzu&#x017F;ehen<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[368/0382] Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. III. Entſtehung und Untergang. oder längeren Dauer der Uſucapion. Daher will Venule- jus ſagen: die Uſucapion gilt als vollendet gleich im er- ſten Anfang des letzten Kalendertages, nicht erſt am Ende deſſelben. Dieſe Negation geht alſo auf die nachfolgende Mitternacht, an die man etwa denken könnte, nicht auf das momentum (den mathematiſchen Endpunkt), das hier gar nicht erwähnt wird, aber durch den erſten affirmati- ven Satz völlig und unzweifelhaft ausgeſchloſſen iſt. L. 6 de usurp. (41. 3.). Ulp. lib. XI. ad. Ed. L. 7 de usurp. (41. 3.). Ulp. lib. XXVII. ad Sab. In usucapionibus non a momento ad momentum, sed totum postremum diem computamus. — Ideoque qui hora sexta diei Kalendarum Januariarum possidere coepit, hora sexta noctis pridie Kalendas Januarias implet usucapionem. Es iſt zuvörderſt zu bemerken, daß das erſte dieſer Fragmente zur Edictsmaſſe, das zweyte zur Sabinusmaſſe gehört, und daß das zweyte nach der allgemeinen Verthei- lung der Maſſen gar nicht an dieſer Stelle ſtehen ſollte, ſondern, offenbar ſeines Inhalts wegen, ausnahmsweiſe dahin geſetzt worden iſt (e). Daraus, ſo wie aus dem verbindenden Ideoque, folgt daß beide Stellen in einem inneren Zuſammenhang ſtehen, und gerade ſo anzuſehen (e) Bluhme über die Ord- nung der Fragmente in den Pan- decten, Zeitſchrift für geſchichtl. Rechtswiſſ. B. 3 S. 465 mit der dazu gehörenden dritten Tabelle.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/382
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841, S. 368. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/382>, abgerufen am 22.05.2024.