Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 182. Zeit. 3. Civile Zeitrechnung.
angewendeten Kunstausdrücke, an welchen bisher fast gar
kein Anstoß genommen worden ist. Wir haben überhaupt
nur folgende Stellen, die zur Bildung einer quellenmäßi-
gen Terminologie benutzt werden können:


L. 3 § 3 de minor. (4. 4.). "Minorem .. videndum
an .. dicimus ante horam qua natus est ... ita erit
dicendum, ut a momento in momentum tempus
spectetur."

L. 6 de usurp. (41. 3.). "In usucapionibus non a mo-
mento ad momentum,
sed totum postremum diem
computamus."

L. 134 de V. S. (50. 16.) quia annum civiliter, non
ad momenta temporum,
sed ad dies numeramus."

Die einzige bestimmte und ziemlich gleichförmige Ter-
minologie in diesen Stellen ist die a momento in (ad) mo-
mentum tempus spectare (computare),
oder ad momenta
temporum annum numerare,
welche Rechnungsart in dem
Fall der ersten Stelle gebilligt, in den zwey folgenden
Fällen verworfen wird. Die Bedeutung dieses Kunstaus-
drucks kann nicht bezweifelt werden: es ist die Zeitrech-
nung mit Beachtung der kleinsten Zeittheile, so daß (wie
die erste Stelle ausdrücklich sagt) auf die einzelne Stunde
im Tag gesehen wird; also das was ich das Zusammen-
fallen des juristischen Endpunktes mit dem mathematischen
genannt habe. Der Gegensatz davon heißt totum postre-
mum diem computare,
oder ad dies annum numerare,
also die kleineren Zeittheile unbeachtet lassen, und nur

23*

§. 182. Zeit. 3. Civile Zeitrechnung.
angewendeten Kunſtausdrücke, an welchen bisher faſt gar
kein Anſtoß genommen worden iſt. Wir haben überhaupt
nur folgende Stellen, die zur Bildung einer quellenmäßi-
gen Terminologie benutzt werden können:


L. 3 § 3 de minor. (4. 4.). „Minorem .. videndum
an .. dicimus ante horam qua natus est … ita erit
dicendum, ut a momento in momentum tempus
spectetur.”

L. 6 de usurp. (41. 3.). „In usucapionibus non a mo-
mento ad momentum,
sed totum postremum diem
computamus.”

L. 134 de V. S. (50. 16.) quia annum civiliter, non
ad momenta temporum,
sed ad dies numeramus.”

Die einzige beſtimmte und ziemlich gleichförmige Ter-
minologie in dieſen Stellen iſt die a momento in (ad) mo-
mentum tempus spectare (computare),
oder ad momenta
temporum annum numerare,
welche Rechnungsart in dem
Fall der erſten Stelle gebilligt, in den zwey folgenden
Fällen verworfen wird. Die Bedeutung dieſes Kunſtaus-
drucks kann nicht bezweifelt werden: es iſt die Zeitrech-
nung mit Beachtung der kleinſten Zeittheile, ſo daß (wie
die erſte Stelle ausdrücklich ſagt) auf die einzelne Stunde
im Tag geſehen wird; alſo das was ich das Zuſammen-
fallen des juriſtiſchen Endpunktes mit dem mathematiſchen
genannt habe. Der Gegenſatz davon heißt totum postre-
mum diem computare,
oder ad dies annum numerare,
alſo die kleineren Zeittheile unbeachtet laſſen, und nur

23*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0369" n="355"/><fw place="top" type="header">§. 182. Zeit. 3. Civile Zeitrechnung.</fw><lb/>
angewendeten Kun&#x017F;tausdrücke, an welchen bisher fa&#x017F;t gar<lb/>
kein An&#x017F;toß genommen worden i&#x017F;t. Wir haben überhaupt<lb/>
nur folgende Stellen, die zur Bildung einer quellenmäßi-<lb/>
gen Terminologie benutzt werden können:</p><lb/>
            <quote> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 3 § 3 <hi rendition="#i">de minor.</hi> (4. 4.). &#x201E;Minorem .. videndum<lb/>
an .. dicimus <hi rendition="#i">ante horam qua natus est</hi> &#x2026; ita erit<lb/>
dicendum, <hi rendition="#i">ut a momento in momentum</hi> tempus<lb/>
spectetur.&#x201D;</hi> </quote><lb/>
            <quote> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 6 <hi rendition="#i">de usurp.</hi> (41. 3.). &#x201E;In usucapionibus <hi rendition="#i">non a mo-<lb/>
mento ad momentum,</hi> sed <hi rendition="#i">totum postremum diem</hi><lb/>
computamus.&#x201D;</hi> </quote><lb/>
            <quote> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 134 <hi rendition="#i">de V. S.</hi> (50. 16.) quia annum <hi rendition="#i">civiliter, non<lb/>
ad momenta temporum,</hi> sed <hi rendition="#i">ad dies</hi> numeramus.&#x201D;</hi> </quote><lb/>
            <p>Die einzige be&#x017F;timmte und ziemlich gleichförmige Ter-<lb/>
minologie in die&#x017F;en Stellen i&#x017F;t die <hi rendition="#aq">a momento in (ad) mo-<lb/>
mentum tempus spectare (computare),</hi> oder <hi rendition="#aq">ad momenta<lb/>
temporum annum numerare,</hi> welche Rechnungsart in dem<lb/>
Fall der er&#x017F;ten Stelle gebilligt, in den zwey folgenden<lb/>
Fällen verworfen wird. Die Bedeutung die&#x017F;es Kun&#x017F;taus-<lb/>
drucks kann nicht bezweifelt werden: es i&#x017F;t die Zeitrech-<lb/>
nung mit Beachtung der klein&#x017F;ten Zeittheile, &#x017F;o daß (wie<lb/>
die er&#x017F;te Stelle ausdrücklich &#x017F;agt) auf die einzelne Stunde<lb/>
im Tag ge&#x017F;ehen wird; al&#x017F;o das was ich das Zu&#x017F;ammen-<lb/>
fallen des juri&#x017F;ti&#x017F;chen Endpunktes mit dem mathemati&#x017F;chen<lb/>
genannt habe. Der Gegen&#x017F;atz davon heißt <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">totum</hi> postre-<lb/>
mum diem computare,</hi> oder <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">ad dies</hi> annum numerare,</hi><lb/>
al&#x017F;o die kleineren Zeittheile unbeachtet la&#x017F;&#x017F;en, und nur<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">23*</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[355/0369] §. 182. Zeit. 3. Civile Zeitrechnung. angewendeten Kunſtausdrücke, an welchen bisher faſt gar kein Anſtoß genommen worden iſt. Wir haben überhaupt nur folgende Stellen, die zur Bildung einer quellenmäßi- gen Terminologie benutzt werden können: L. 3 § 3 de minor. (4. 4.). „Minorem .. videndum an .. dicimus ante horam qua natus est … ita erit dicendum, ut a momento in momentum tempus spectetur.” L. 6 de usurp. (41. 3.). „In usucapionibus non a mo- mento ad momentum, sed totum postremum diem computamus.” L. 134 de V. S. (50. 16.) quia annum civiliter, non ad momenta temporum, sed ad dies numeramus.” Die einzige beſtimmte und ziemlich gleichförmige Ter- minologie in dieſen Stellen iſt die a momento in (ad) mo- mentum tempus spectare (computare), oder ad momenta temporum annum numerare, welche Rechnungsart in dem Fall der erſten Stelle gebilligt, in den zwey folgenden Fällen verworfen wird. Die Bedeutung dieſes Kunſtaus- drucks kann nicht bezweifelt werden: es iſt die Zeitrech- nung mit Beachtung der kleinſten Zeittheile, ſo daß (wie die erſte Stelle ausdrücklich ſagt) auf die einzelne Stunde im Tag geſehen wird; alſo das was ich das Zuſammen- fallen des juriſtiſchen Endpunktes mit dem mathematiſchen genannt habe. Der Gegenſatz davon heißt totum postre- mum diem computare, oder ad dies annum numerare, alſo die kleineren Zeittheile unbeachtet laſſen, und nur 23*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/369
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841, S. 355. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/369>, abgerufen am 15.05.2024.