Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. III. Entstehung und Untergang.
nach ganzen Tagen rechnen, als ob die Tage untheilbare Zeit-
stücke wären: bey welchem Ausdruck es vorläufig noch un-
bestimmt bleibt, ob durch dieses Verfahren der Zeitraum
verkürzt oder ausgedehnt werden soll. -- Offenbar also
kommen die Ausdrücke civilis und naturalis computatio
gar nicht vor, und blos in dem Ausdruck civiliter nume-
rare
liegt Etwas, das ihnen einigermaßen ähnlich sieht,
und das unsre Schriftsteller sehr willkührlich zu jener Ter-
minologie ausgebildet haben (g). Diese aber ist wichtiger,
als sie auf den ersten Blick scheint, und hat von jeher die
unbefangene Kritik sehr zurück gedrängt. Denn aus die-
sen beiden Theilungsgliedern schien von selbst hervorzuge-
hen, daß es außer der Rechnung ad momenta nur noch
die einzige gebe, die man sich einmal gewöhnt hatte als
civilis computatio anzusehen, und die durch diesen ver-
meyntlichen Kunstausdruck als ein einfacher, ausschließen-
der Begriff fixirt worden war, nämlich diejenige Rech-
nungsart, wodurch der Zeitraum verkürzt wird; ferner

(g) Der Ausdruck annus civi-
lis
bey Macrob. saturn. I. 14
bezeichnet das von Cäsar neu ein-
gerichtete Kalenderjahr, und ge-
hört also eben so wenig hierher,
als der Ausdruck dies civilis
(§ 180.b). Dagegen steht aller-
dings civilis annus in der Über-
schrift von Gellius III. 2 in Be-
ziehung auf die besondere Zeit-
rechnung, wovon hier die Rede
ist; allein diese Überschriften kön-
nen nicht als quellenmäßige Zeug-
nisse gelten, und identisch mit der
Terminologie unsrer juristischen
Schriftsteller ist dieser Ausdruck
ohnehin nicht. -- Ich habe den
Ausdruck civile Zeitrech-
nung
gewählt, um auf der ei-
nen Seite für die an den bisher
herrschenden Sprachgebrauch Ge-
wöhnten verständlich zu bleiben,
auf der anderen Seite aber durch
Vermeidung der lateinischen Form
nicht mehr dem Irrthum Nah-
rung zu geben, als ob diese Form
in den Quellen als Kunstausdruck
vorkäme.

Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. III. Entſtehung und Untergang.
nach ganzen Tagen rechnen, als ob die Tage untheilbare Zeit-
ſtücke wären: bey welchem Ausdruck es vorläufig noch un-
beſtimmt bleibt, ob durch dieſes Verfahren der Zeitraum
verkürzt oder ausgedehnt werden ſoll. — Offenbar alſo
kommen die Ausdrücke civilis und naturalis computatio
gar nicht vor, und blos in dem Ausdruck civiliter nume-
rare
liegt Etwas, das ihnen einigermaßen ähnlich ſieht,
und das unſre Schriftſteller ſehr willkührlich zu jener Ter-
minologie ausgebildet haben (g). Dieſe aber iſt wichtiger,
als ſie auf den erſten Blick ſcheint, und hat von jeher die
unbefangene Kritik ſehr zurück gedrängt. Denn aus die-
ſen beiden Theilungsgliedern ſchien von ſelbſt hervorzuge-
hen, daß es außer der Rechnung ad momenta nur noch
die einzige gebe, die man ſich einmal gewöhnt hatte als
civilis computatio anzuſehen, und die durch dieſen ver-
meyntlichen Kunſtausdruck als ein einfacher, ausſchließen-
der Begriff fixirt worden war, nämlich diejenige Rech-
nungsart, wodurch der Zeitraum verkürzt wird; ferner

(g) Der Ausdruck annus civi-
lis
bey Macrob. saturn. I. 14
bezeichnet das von Cäſar neu ein-
gerichtete Kalenderjahr, und ge-
hört alſo eben ſo wenig hierher,
als der Ausdruck dies civilis
(§ 180.b). Dagegen ſteht aller-
dings civilis annus in der Über-
ſchrift von Gellius III. 2 in Be-
ziehung auf die beſondere Zeit-
rechnung, wovon hier die Rede
iſt; allein dieſe Überſchriften kön-
nen nicht als quellenmäßige Zeug-
niſſe gelten, und identiſch mit der
Terminologie unſrer juriſtiſchen
Schriftſteller iſt dieſer Ausdruck
ohnehin nicht. — Ich habe den
Ausdruck civile Zeitrech-
nung
gewählt, um auf der ei-
nen Seite für die an den bisher
herrſchenden Sprachgebrauch Ge-
wöhnten verſtändlich zu bleiben,
auf der anderen Seite aber durch
Vermeidung der lateiniſchen Form
nicht mehr dem Irrthum Nah-
rung zu geben, als ob dieſe Form
in den Quellen als Kunſtausdruck
vorkäme.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0370" n="356"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältni&#x017F;&#x017F;e. Kap. <hi rendition="#aq">III.</hi> Ent&#x017F;tehung und Untergang.</fw><lb/>
nach ganzen Tagen rechnen, als ob die Tage untheilbare Zeit-<lb/>
&#x017F;tücke wären: bey welchem Ausdruck es vorläufig noch un-<lb/>
be&#x017F;timmt bleibt, ob durch die&#x017F;es Verfahren der Zeitraum<lb/>
verkürzt oder ausgedehnt werden &#x017F;oll. &#x2014; Offenbar al&#x017F;o<lb/>
kommen die Ausdrücke <hi rendition="#aq">civilis</hi> und <hi rendition="#aq">naturalis computatio</hi><lb/>
gar nicht vor, und blos in dem Ausdruck <hi rendition="#aq">civiliter nume-<lb/>
rare</hi> liegt Etwas, das ihnen einigermaßen ähnlich &#x017F;ieht,<lb/>
und das un&#x017F;re Schrift&#x017F;teller &#x017F;ehr willkührlich zu jener Ter-<lb/>
minologie ausgebildet haben <note place="foot" n="(g)">Der Ausdruck <hi rendition="#aq">annus civi-<lb/>
lis</hi> bey <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Macrob</hi>. saturn. I.</hi> 14<lb/>
bezeichnet das von Cä&#x017F;ar neu ein-<lb/>
gerichtete Kalenderjahr, und ge-<lb/>
hört al&#x017F;o eben &#x017F;o wenig hierher,<lb/>
als der Ausdruck <hi rendition="#aq">dies civilis</hi><lb/>
(§ 180.<hi rendition="#aq">b</hi>). Dagegen &#x017F;teht aller-<lb/>
dings <hi rendition="#aq">civilis annus</hi> in der Über-<lb/>
&#x017F;chrift von <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Gellius</hi> III.</hi> 2 in Be-<lb/>
ziehung auf die be&#x017F;ondere Zeit-<lb/>
rechnung, wovon hier die Rede<lb/>
i&#x017F;t; allein die&#x017F;e Über&#x017F;chriften kön-<lb/>
nen nicht als quellenmäßige Zeug-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;e gelten, und identi&#x017F;ch mit der<lb/>
Terminologie un&#x017F;rer juri&#x017F;ti&#x017F;chen<lb/>
Schrift&#x017F;teller i&#x017F;t die&#x017F;er Ausdruck<lb/>
ohnehin nicht. &#x2014; Ich habe den<lb/>
Ausdruck <hi rendition="#g">civile Zeitrech-<lb/>
nung</hi> gewählt, um auf der ei-<lb/>
nen Seite für die an den bisher<lb/>
herr&#x017F;chenden Sprachgebrauch Ge-<lb/>
wöhnten ver&#x017F;tändlich zu bleiben,<lb/>
auf der anderen Seite aber durch<lb/>
Vermeidung der lateini&#x017F;chen Form<lb/>
nicht mehr dem Irrthum Nah-<lb/>
rung zu geben, als ob die&#x017F;e Form<lb/>
in den Quellen als Kun&#x017F;tausdruck<lb/>
vorkäme.</note>. Die&#x017F;e aber i&#x017F;t wichtiger,<lb/>
als &#x017F;ie auf den er&#x017F;ten Blick &#x017F;cheint, und hat von jeher die<lb/>
unbefangene Kritik &#x017F;ehr zurück gedrängt. Denn aus die-<lb/>
&#x017F;en beiden Theilungsgliedern &#x017F;chien von &#x017F;elb&#x017F;t hervorzuge-<lb/>
hen, daß es außer der Rechnung <hi rendition="#aq">ad momenta</hi> nur noch<lb/>
die einzige gebe, die man &#x017F;ich einmal gewöhnt hatte als<lb/><hi rendition="#aq">civilis computatio</hi> anzu&#x017F;ehen, und die durch die&#x017F;en ver-<lb/>
meyntlichen Kun&#x017F;tausdruck als ein einfacher, aus&#x017F;chließen-<lb/>
der Begriff fixirt worden war, nämlich diejenige Rech-<lb/>
nungsart, wodurch der Zeitraum <hi rendition="#g">verkürzt</hi> wird; ferner<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[356/0370] Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. III. Entſtehung und Untergang. nach ganzen Tagen rechnen, als ob die Tage untheilbare Zeit- ſtücke wären: bey welchem Ausdruck es vorläufig noch un- beſtimmt bleibt, ob durch dieſes Verfahren der Zeitraum verkürzt oder ausgedehnt werden ſoll. — Offenbar alſo kommen die Ausdrücke civilis und naturalis computatio gar nicht vor, und blos in dem Ausdruck civiliter nume- rare liegt Etwas, das ihnen einigermaßen ähnlich ſieht, und das unſre Schriftſteller ſehr willkührlich zu jener Ter- minologie ausgebildet haben (g). Dieſe aber iſt wichtiger, als ſie auf den erſten Blick ſcheint, und hat von jeher die unbefangene Kritik ſehr zurück gedrängt. Denn aus die- ſen beiden Theilungsgliedern ſchien von ſelbſt hervorzuge- hen, daß es außer der Rechnung ad momenta nur noch die einzige gebe, die man ſich einmal gewöhnt hatte als civilis computatio anzuſehen, und die durch dieſen ver- meyntlichen Kunſtausdruck als ein einfacher, ausſchließen- der Begriff fixirt worden war, nämlich diejenige Rech- nungsart, wodurch der Zeitraum verkürzt wird; ferner (g) Der Ausdruck annus civi- lis bey Macrob. saturn. I. 14 bezeichnet das von Cäſar neu ein- gerichtete Kalenderjahr, und ge- hört alſo eben ſo wenig hierher, als der Ausdruck dies civilis (§ 180.b). Dagegen ſteht aller- dings civilis annus in der Über- ſchrift von Gellius III. 2 in Be- ziehung auf die beſondere Zeit- rechnung, wovon hier die Rede iſt; allein dieſe Überſchriften kön- nen nicht als quellenmäßige Zeug- niſſe gelten, und identiſch mit der Terminologie unſrer juriſtiſchen Schriftſteller iſt dieſer Ausdruck ohnehin nicht. — Ich habe den Ausdruck civile Zeitrech- nung gewählt, um auf der ei- nen Seite für die an den bisher herrſchenden Sprachgebrauch Ge- wöhnten verſtändlich zu bleiben, auf der anderen Seite aber durch Vermeidung der lateiniſchen Form nicht mehr dem Irrthum Nah- rung zu geben, als ob dieſe Form in den Quellen als Kunſtausdruck vorkäme.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/370
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841, S. 356. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/370>, abgerufen am 22.05.2024.