machen, ist es nöthig, die Vergleichung mit anderen Rechts- verhältnissen zum Grunde zu legen.
Wer Etwas giebt, um dadurch einen anderen juristi- schen Zweck, als welcher schon in dem Geben selbst liegt, zu erreichen (ob causam), der kann in der Regel das Ge- gebene zurückfordern, wenn die causa eine irrige war. Ausnahmsweise kann er es auch ohne Irrthum: nament- lich gestattet das Römische Recht bey den Innominatcon- tracten eine Rückforderung wegen bloßer Reue des Ge- bers. In allen diesen Fällen gelten Condictionen, von welchen jedoch bey der Schenkung keine Anwendung zu- lässig ist (a), weil diese keinen außer dem Geben liegenden juristischen Zweck hat, weshalb das Geben ob causam einen scharfen Gegensatz bildet gegen das Geben als Schenkung.
Bey der Schenkung kann ein Widerruf aus folgenden Gründen eintreten. Erstlich wenn ein solcher besonders ausbedungen ist, welcher Nebenvertrag die Natur eines Modus annimmt (§ 175. d). Zweytens wenn die Schen- kung nach positiven Rechtsregeln ungültig ist, nämlich ent- weder wegen des ehelichen Verhältnisses, oder wegen der versäumten Insinuation; in diesen Fällen kann das Ge- schenk bald durch Vindication, bald durch Condiction, zu- rückgefordert werden (§ 163. 167).
Wenn nun gegenwärtig, unabhängig von diesen Grün-
(a)L. 3. 4 de revocandis don. (8. 56.). L. 6. 7 C. de cond. ob causam (4. 6.).
IV. 15
§. 168. Schenkung. Einſchränkungen. 3. Widerruf.
machen, iſt es nöthig, die Vergleichung mit anderen Rechts- verhältniſſen zum Grunde zu legen.
Wer Etwas giebt, um dadurch einen anderen juriſti- ſchen Zweck, als welcher ſchon in dem Geben ſelbſt liegt, zu erreichen (ob causam), der kann in der Regel das Ge- gebene zurückfordern, wenn die causa eine irrige war. Ausnahmsweiſe kann er es auch ohne Irrthum: nament- lich geſtattet das Römiſche Recht bey den Innominatcon- tracten eine Rückforderung wegen bloßer Reue des Ge- bers. In allen dieſen Fällen gelten Condictionen, von welchen jedoch bey der Schenkung keine Anwendung zu- läſſig iſt (a), weil dieſe keinen außer dem Geben liegenden juriſtiſchen Zweck hat, weshalb das Geben ob causam einen ſcharfen Gegenſatz bildet gegen das Geben als Schenkung.
Bey der Schenkung kann ein Widerruf aus folgenden Gründen eintreten. Erſtlich wenn ein ſolcher beſonders ausbedungen iſt, welcher Nebenvertrag die Natur eines Modus annimmt (§ 175. d). Zweytens wenn die Schen- kung nach poſitiven Rechtsregeln ungültig iſt, nämlich ent- weder wegen des ehelichen Verhältniſſes, oder wegen der verſäumten Inſinuation; in dieſen Fällen kann das Ge- ſchenk bald durch Vindication, bald durch Condiction, zu- rückgefordert werden (§ 163. 167).
Wenn nun gegenwärtig, unabhängig von dieſen Grün-
(a)L. 3. 4 de revocandis don. (8. 56.). L. 6. 7 C. de cond. ob causam (4. 6.).
IV. 15
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0239"n="225"/><fwplace="top"type="header">§. 168. Schenkung. Einſchränkungen. 3. Widerruf.</fw><lb/>
machen, iſt es nöthig, die Vergleichung mit anderen Rechts-<lb/>
verhältniſſen zum Grunde zu legen.</p><lb/><p>Wer Etwas giebt, um dadurch einen anderen juriſti-<lb/>ſchen Zweck, als welcher ſchon in dem Geben ſelbſt liegt,<lb/>
zu erreichen (<hirendition="#aq">ob causam</hi>), der kann in der Regel das Ge-<lb/>
gebene zurückfordern, wenn die <hirendition="#aq">causa</hi> eine irrige war.<lb/>
Ausnahmsweiſe kann er es auch ohne Irrthum: nament-<lb/>
lich geſtattet das Römiſche Recht bey den Innominatcon-<lb/>
tracten eine Rückforderung wegen bloßer Reue des Ge-<lb/>
bers. In allen dieſen Fällen gelten Condictionen, von<lb/>
welchen jedoch bey der Schenkung keine Anwendung zu-<lb/>
läſſig iſt <noteplace="foot"n="(a)"><hirendition="#aq"><hirendition="#i">L.</hi> 3. 4 <hirendition="#i">de revocandis don.</hi> (8. 56.). <hirendition="#i">L.</hi> 6. 7 <hirendition="#i">C. de cond. ob<lb/>
causam</hi></hi> (4. 6.).</note>, weil dieſe keinen außer dem Geben liegenden<lb/>
juriſtiſchen Zweck hat, weshalb das Geben <hirendition="#aq">ob causam</hi><lb/>
einen ſcharfen Gegenſatz bildet gegen das Geben als<lb/>
Schenkung.</p><lb/><p>Bey der Schenkung kann ein Widerruf aus folgenden<lb/>
Gründen eintreten. Erſtlich wenn ein ſolcher beſonders<lb/>
ausbedungen iſt, welcher Nebenvertrag die Natur eines<lb/>
Modus annimmt (§ 175. <hirendition="#aq">d</hi>). Zweytens wenn die Schen-<lb/>
kung nach poſitiven Rechtsregeln ungültig iſt, nämlich ent-<lb/>
weder wegen des ehelichen Verhältniſſes, oder wegen der<lb/>
verſäumten Inſinuation; in dieſen Fällen kann das Ge-<lb/>ſchenk bald durch Vindication, bald durch Condiction, zu-<lb/>
rückgefordert werden (§ 163. 167).</p><lb/><p>Wenn nun gegenwärtig, unabhängig von dieſen Grün-<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#aq">IV.</hi> 15</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[225/0239]
§. 168. Schenkung. Einſchränkungen. 3. Widerruf.
machen, iſt es nöthig, die Vergleichung mit anderen Rechts-
verhältniſſen zum Grunde zu legen.
Wer Etwas giebt, um dadurch einen anderen juriſti-
ſchen Zweck, als welcher ſchon in dem Geben ſelbſt liegt,
zu erreichen (ob causam), der kann in der Regel das Ge-
gebene zurückfordern, wenn die causa eine irrige war.
Ausnahmsweiſe kann er es auch ohne Irrthum: nament-
lich geſtattet das Römiſche Recht bey den Innominatcon-
tracten eine Rückforderung wegen bloßer Reue des Ge-
bers. In allen dieſen Fällen gelten Condictionen, von
welchen jedoch bey der Schenkung keine Anwendung zu-
läſſig iſt (a), weil dieſe keinen außer dem Geben liegenden
juriſtiſchen Zweck hat, weshalb das Geben ob causam
einen ſcharfen Gegenſatz bildet gegen das Geben als
Schenkung.
Bey der Schenkung kann ein Widerruf aus folgenden
Gründen eintreten. Erſtlich wenn ein ſolcher beſonders
ausbedungen iſt, welcher Nebenvertrag die Natur eines
Modus annimmt (§ 175. d). Zweytens wenn die Schen-
kung nach poſitiven Rechtsregeln ungültig iſt, nämlich ent-
weder wegen des ehelichen Verhältniſſes, oder wegen der
verſäumten Inſinuation; in dieſen Fällen kann das Ge-
ſchenk bald durch Vindication, bald durch Condiction, zu-
rückgefordert werden (§ 163. 167).
Wenn nun gegenwärtig, unabhängig von dieſen Grün-
(a) L. 3. 4 de revocandis don. (8. 56.). L. 6. 7 C. de cond. ob
causam (4. 6.).
IV. 15
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841, S. 225. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/239>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.