Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. III. Entstehung und Untergang.
Nichtigkeit von selbst. Nirgend konnte sich diese weniger
von selbst verstehen, als gerade bey der Schenkung. Seit
vielen Jahrhunderten war man hier an sehr positive For-
men gewöhnt, aber deren Vernachlässigung hatte stets ganz
andere Folgen gehabt, als die Nichtigkeit. Ohne Zweifel
setzten die Verfasser des Theodosischen Codex diese andere
Folgen als bekannt voraus, und rechneten darauf, daß
Jeder dieselben an die hier aufgenommene Verordnung an-
knüpfen würde. Eine solche Voraussetzung war nicht zu
tadeln, indem damals die Schriften der alten Juristen,
woraus man sich hierüber belehren konnte, in den Hän-
den aller Richter waren.

Vierzig Jahre nach der Erscheinung des Theodosischen
Codex wurde von Manchen, wie es scheint, zu ängstlich
auf der Zuziehung von Zeugen bey Schenkungen bestan-
den. Daher verordnete K. Zeno (m), durch die gericht-
liche Insinuation werde die Zuziehung von Zeugen bey
der Tradition ganz entbehrlich (n). Auch wo die Insinua-
tion erlassen sey (o), brauche die Urkunde nicht von Zeu-
gen unterschrieben zu werden; ohnehin aber bleibe es bey
der schon gegebenen Vorschrift, daß auch ganz ohne Ur-
kunde gültig geschenkt werden könne.


(m) L. 31 C. de don. (8. 54.)
vom J. 478.
(n) "non esse necessarium
... vicinos vel alios testes ad-
hibere."
Wörtliche Anspielung
auf die von Constantin bey der
Tradition erforderten Zeugen
(Note i).
(o) Das heißt, nach dem da-
mals geltenden Recht, bey do-
natio ante nuptias,
die nicht über
200 Solidos betrug. L. 8 C. Th.
de spons.
(3. 5.).

Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. III. Entſtehung und Untergang.
Nichtigkeit von ſelbſt. Nirgend konnte ſich dieſe weniger
von ſelbſt verſtehen, als gerade bey der Schenkung. Seit
vielen Jahrhunderten war man hier an ſehr poſitive For-
men gewöhnt, aber deren Vernachläſſigung hatte ſtets ganz
andere Folgen gehabt, als die Nichtigkeit. Ohne Zweifel
ſetzten die Verfaſſer des Theodoſiſchen Codex dieſe andere
Folgen als bekannt voraus, und rechneten darauf, daß
Jeder dieſelben an die hier aufgenommene Verordnung an-
knüpfen würde. Eine ſolche Vorausſetzung war nicht zu
tadeln, indem damals die Schriften der alten Juriſten,
woraus man ſich hierüber belehren konnte, in den Hän-
den aller Richter waren.

Vierzig Jahre nach der Erſcheinung des Theodoſiſchen
Codex wurde von Manchen, wie es ſcheint, zu ängſtlich
auf der Zuziehung von Zeugen bey Schenkungen beſtan-
den. Daher verordnete K. Zeno (m), durch die gericht-
liche Inſinuation werde die Zuziehung von Zeugen bey
der Tradition ganz entbehrlich (n). Auch wo die Inſinua-
tion erlaſſen ſey (o), brauche die Urkunde nicht von Zeu-
gen unterſchrieben zu werden; ohnehin aber bleibe es bey
der ſchon gegebenen Vorſchrift, daß auch ganz ohne Ur-
kunde gültig geſchenkt werden könne.


(m) L. 31 C. de don. (8. 54.)
vom J. 478.
(n) „non esse necessarium
vicinos vel alios testes ad-
hibere.”
Wörtliche Anſpielung
auf die von Conſtantin bey der
Tradition erforderten Zeugen
(Note i).
(o) Das heißt, nach dem da-
mals geltenden Recht, bey do-
natio ante nuptias,
die nicht über
200 Solidos betrug. L. 8 C. Th.
de spons.
(3. 5.).
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0216" n="202"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältni&#x017F;&#x017F;e. Kap. <hi rendition="#aq">III.</hi> Ent&#x017F;tehung und Untergang.</fw><lb/>
Nichtigkeit von &#x017F;elb&#x017F;t. Nirgend konnte &#x017F;ich die&#x017F;e weniger<lb/>
von &#x017F;elb&#x017F;t ver&#x017F;tehen, als gerade bey der Schenkung. Seit<lb/>
vielen Jahrhunderten war man hier an &#x017F;ehr po&#x017F;itive For-<lb/>
men gewöhnt, aber deren Vernachlä&#x017F;&#x017F;igung hatte &#x017F;tets ganz<lb/>
andere Folgen gehabt, als die Nichtigkeit. Ohne Zweifel<lb/>
&#x017F;etzten die Verfa&#x017F;&#x017F;er des Theodo&#x017F;i&#x017F;chen Codex die&#x017F;e andere<lb/>
Folgen als bekannt voraus, und rechneten darauf, daß<lb/>
Jeder die&#x017F;elben an die hier aufgenommene Verordnung an-<lb/>
knüpfen würde. Eine &#x017F;olche Voraus&#x017F;etzung war nicht zu<lb/>
tadeln, indem damals die Schriften der alten Juri&#x017F;ten,<lb/>
woraus man &#x017F;ich hierüber belehren konnte, in den Hän-<lb/>
den aller Richter waren.</p><lb/>
            <p>Vierzig Jahre nach der Er&#x017F;cheinung des Theodo&#x017F;i&#x017F;chen<lb/>
Codex wurde von Manchen, wie es &#x017F;cheint, zu äng&#x017F;tlich<lb/>
auf der Zuziehung von Zeugen bey Schenkungen be&#x017F;tan-<lb/>
den. Daher verordnete K. Zeno <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 31 <hi rendition="#i">C. de don.</hi></hi> (8. 54.)<lb/>
vom J. 478.</note>, durch die gericht-<lb/>
liche In&#x017F;inuation werde die Zuziehung von Zeugen bey<lb/>
der Tradition ganz entbehrlich <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq">&#x201E;non esse necessarium<lb/>
&#x2026; <hi rendition="#i">vicinos vel alios testes</hi> ad-<lb/>
hibere.&#x201D;</hi> Wörtliche An&#x017F;pielung<lb/>
auf die von Con&#x017F;tantin bey der<lb/><hi rendition="#g">Tradition</hi> erforderten Zeugen<lb/>
(Note <hi rendition="#aq">i</hi>).</note>. Auch wo die In&#x017F;inua-<lb/>
tion erla&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ey <note place="foot" n="(o)">Das heißt, nach dem da-<lb/>
mals geltenden Recht, bey <hi rendition="#aq">do-<lb/>
natio ante nuptias,</hi> die nicht über<lb/>
200 <hi rendition="#aq">Solidos</hi> betrug. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 8 <hi rendition="#i">C. Th.<lb/>
de spons.</hi></hi> (3. 5.).</note>, brauche die Urkunde nicht von Zeu-<lb/>
gen unter&#x017F;chrieben zu werden; ohnehin aber bleibe es bey<lb/>
der &#x017F;chon gegebenen Vor&#x017F;chrift, daß auch ganz ohne Ur-<lb/>
kunde gültig ge&#x017F;chenkt werden könne.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[202/0216] Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. III. Entſtehung und Untergang. Nichtigkeit von ſelbſt. Nirgend konnte ſich dieſe weniger von ſelbſt verſtehen, als gerade bey der Schenkung. Seit vielen Jahrhunderten war man hier an ſehr poſitive For- men gewöhnt, aber deren Vernachläſſigung hatte ſtets ganz andere Folgen gehabt, als die Nichtigkeit. Ohne Zweifel ſetzten die Verfaſſer des Theodoſiſchen Codex dieſe andere Folgen als bekannt voraus, und rechneten darauf, daß Jeder dieſelben an die hier aufgenommene Verordnung an- knüpfen würde. Eine ſolche Vorausſetzung war nicht zu tadeln, indem damals die Schriften der alten Juriſten, woraus man ſich hierüber belehren konnte, in den Hän- den aller Richter waren. Vierzig Jahre nach der Erſcheinung des Theodoſiſchen Codex wurde von Manchen, wie es ſcheint, zu ängſtlich auf der Zuziehung von Zeugen bey Schenkungen beſtan- den. Daher verordnete K. Zeno (m), durch die gericht- liche Inſinuation werde die Zuziehung von Zeugen bey der Tradition ganz entbehrlich (n). Auch wo die Inſinua- tion erlaſſen ſey (o), brauche die Urkunde nicht von Zeu- gen unterſchrieben zu werden; ohnehin aber bleibe es bey der ſchon gegebenen Vorſchrift, daß auch ganz ohne Ur- kunde gültig geſchenkt werden könne. (m) L. 31 C. de don. (8. 54.) vom J. 478. (n) „non esse necessarium … vicinos vel alios testes ad- hibere.” Wörtliche Anſpielung auf die von Conſtantin bey der Tradition erforderten Zeugen (Note i). (o) Das heißt, nach dem da- mals geltenden Recht, bey do- natio ante nuptias, die nicht über 200 Solidos betrug. L. 8 C. Th. de spons. (3. 5.).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/216
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841, S. 202. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/216>, abgerufen am 22.11.2024.