Etwa Hundert Jahre nach jenem Edict wurde die schriftliche Abfassung der Schenkungen für gleichgültig er- klärt (l). Darin lag nicht etwa eine Abänderung dessel- ben, sondern nur die Erklärung, daß die in dem Edict erwähnte schriftliche Urkunde nicht als eine nothwendige Form, sondern nur als etwas Räthliches, angesehen wer- den solle. Ganz in diesem Sinn (welcher ja auch in Wahrheit der Sinn des Edicts selbst war) wird jetzt hin- zugefügt: wenn nur andere hinreichende Beweismittel vor- handen seyen, so sollten auch diese als genügend gelten.
Dieselben Kaiser, von welchen diese letzte Verordnung herrührt, publicirten Zehen Jahre später den Theodosischen Codex. In denselben nahmen sie denn auch einen gedräng- ten Auszug aus dem Edict Constantins auf (Note h), wel- ches hier weit mehr, als in seiner ursprünglichen Gestalt, einem Gesetze gleich sieht Dafür, daß die Erwähnung der schriftlichen Urkunde in diesem Edict nicht misverstanden würde, hatten die Kaiser selbst durch die vorher erwähnte Verordnung bereits gesorgt. Die beiden anderen Stücke (Tradition und Insinuation) sollten allerdings als nothwen- dige Formen (und nicht erst seit jenem Edict) beobachtet werden. Allein auch dabey ist die Hauptfrage nicht berührt, welche Folgen eintreten sollten, wenn jene Formen ver- säumt waren. Man könnte sagen, nun verstand sich die
(l)L. 29 C. de don. (8. 54.) vom J. 428: ".. et si sine scripto donatum quid fuerit, adhibitis aliis idoneis documentis, hoc quod geritur comprobatur."
Etwa Hundert Jahre nach jenem Edict wurde die ſchriftliche Abfaſſung der Schenkungen für gleichgültig er- klärt (l). Darin lag nicht etwa eine Abänderung deſſel- ben, ſondern nur die Erklärung, daß die in dem Edict erwähnte ſchriftliche Urkunde nicht als eine nothwendige Form, ſondern nur als etwas Räthliches, angeſehen wer- den ſolle. Ganz in dieſem Sinn (welcher ja auch in Wahrheit der Sinn des Edicts ſelbſt war) wird jetzt hin- zugefügt: wenn nur andere hinreichende Beweismittel vor- handen ſeyen, ſo ſollten auch dieſe als genügend gelten.
Dieſelben Kaiſer, von welchen dieſe letzte Verordnung herrührt, publicirten Zehen Jahre ſpäter den Theodoſiſchen Codex. In denſelben nahmen ſie denn auch einen gedräng- ten Auszug aus dem Edict Conſtantins auf (Note h), wel- ches hier weit mehr, als in ſeiner urſprünglichen Geſtalt, einem Geſetze gleich ſieht Dafür, daß die Erwähnung der ſchriftlichen Urkunde in dieſem Edict nicht misverſtanden würde, hatten die Kaiſer ſelbſt durch die vorher erwähnte Verordnung bereits geſorgt. Die beiden anderen Stücke (Tradition und Inſinuation) ſollten allerdings als nothwen- dige Formen (und nicht erſt ſeit jenem Edict) beobachtet werden. Allein auch dabey iſt die Hauptfrage nicht berührt, welche Folgen eintreten ſollten, wenn jene Formen ver- ſäumt waren. Man könnte ſagen, nun verſtand ſich die
(l)L. 29 C. de don. (8. 54.) vom J. 428: „.. et si sine scripto donatum quid fuerit, adhibitis aliis idoneis documentis, hoc quod geritur comprobatur.”
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0215"n="201"/><fwplace="top"type="header">§. 165. Schenkung. Einſchränkungen. 2. Erſchwerende Formen.</fw><lb/><p>Etwa Hundert Jahre nach jenem Edict wurde die<lb/>ſchriftliche Abfaſſung der Schenkungen für gleichgültig er-<lb/>
klärt <noteplace="foot"n="(l)"><hirendition="#aq"><hirendition="#i">L.</hi> 29 <hirendition="#i">C. de don.</hi></hi> (8. 54.)<lb/>
vom J. 428: <hirendition="#aq">„.. et si sine scripto<lb/>
donatum quid fuerit, <hirendition="#i">adhibitis<lb/>
aliis idoneis documentis,</hi> hoc<lb/>
quod geritur comprobatur.”</hi></note>. Darin lag nicht etwa eine Abänderung deſſel-<lb/>
ben, ſondern nur die Erklärung, daß die in dem Edict<lb/>
erwähnte ſchriftliche Urkunde nicht als eine nothwendige<lb/>
Form, ſondern nur als etwas Räthliches, angeſehen wer-<lb/>
den ſolle. Ganz in dieſem Sinn (welcher ja auch in<lb/>
Wahrheit der Sinn des Edicts ſelbſt war) wird jetzt hin-<lb/>
zugefügt: wenn nur andere hinreichende Beweismittel vor-<lb/>
handen ſeyen, ſo ſollten auch dieſe als genügend gelten.</p><lb/><p>Dieſelben Kaiſer, von welchen dieſe letzte Verordnung<lb/>
herrührt, publicirten Zehen Jahre ſpäter den Theodoſiſchen<lb/>
Codex. In denſelben nahmen ſie denn auch einen gedräng-<lb/>
ten Auszug aus dem Edict Conſtantins auf (Note <hirendition="#aq">h</hi>), wel-<lb/>
ches hier weit mehr, als in ſeiner urſprünglichen Geſtalt,<lb/>
einem Geſetze gleich ſieht Dafür, daß die Erwähnung der<lb/>ſchriftlichen Urkunde in dieſem Edict nicht misverſtanden<lb/>
würde, hatten die Kaiſer ſelbſt durch die vorher erwähnte<lb/>
Verordnung bereits geſorgt. Die beiden anderen Stücke<lb/>
(Tradition und Inſinuation) ſollten allerdings als nothwen-<lb/>
dige Formen (und nicht erſt ſeit jenem Edict) beobachtet<lb/>
werden. Allein auch dabey iſt die Hauptfrage nicht berührt,<lb/>
welche Folgen eintreten ſollten, wenn jene Formen ver-<lb/>ſäumt waren. Man könnte ſagen, nun verſtand ſich die<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[201/0215]
§. 165. Schenkung. Einſchränkungen. 2. Erſchwerende Formen.
Etwa Hundert Jahre nach jenem Edict wurde die
ſchriftliche Abfaſſung der Schenkungen für gleichgültig er-
klärt (l). Darin lag nicht etwa eine Abänderung deſſel-
ben, ſondern nur die Erklärung, daß die in dem Edict
erwähnte ſchriftliche Urkunde nicht als eine nothwendige
Form, ſondern nur als etwas Räthliches, angeſehen wer-
den ſolle. Ganz in dieſem Sinn (welcher ja auch in
Wahrheit der Sinn des Edicts ſelbſt war) wird jetzt hin-
zugefügt: wenn nur andere hinreichende Beweismittel vor-
handen ſeyen, ſo ſollten auch dieſe als genügend gelten.
Dieſelben Kaiſer, von welchen dieſe letzte Verordnung
herrührt, publicirten Zehen Jahre ſpäter den Theodoſiſchen
Codex. In denſelben nahmen ſie denn auch einen gedräng-
ten Auszug aus dem Edict Conſtantins auf (Note h), wel-
ches hier weit mehr, als in ſeiner urſprünglichen Geſtalt,
einem Geſetze gleich ſieht Dafür, daß die Erwähnung der
ſchriftlichen Urkunde in dieſem Edict nicht misverſtanden
würde, hatten die Kaiſer ſelbſt durch die vorher erwähnte
Verordnung bereits geſorgt. Die beiden anderen Stücke
(Tradition und Inſinuation) ſollten allerdings als nothwen-
dige Formen (und nicht erſt ſeit jenem Edict) beobachtet
werden. Allein auch dabey iſt die Hauptfrage nicht berührt,
welche Folgen eintreten ſollten, wenn jene Formen ver-
ſäumt waren. Man könnte ſagen, nun verſtand ſich die
(l) L. 29 C. de don. (8. 54.)
vom J. 428: „.. et si sine scripto
donatum quid fuerit, adhibitis
aliis idoneis documentis, hoc
quod geritur comprobatur.”
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841, S. 201. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/215>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.