Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 164. Schenkung. Einschränkungen. 1. Ehe. (Fortsetzung.)
tinere: denique ... non putabat etc. Hätten wir nun
diese Stelle allein, so würden wir unbedenklich die Billi-
gung, als stillschweigend wiederholt, in die zweyte Behaup-
tung hinein tragen. Bey dem entschiedenen Widerspruch
der übrigen Stellen Ulpians steht es anders. Allerdings
dürfte man, von diesem Gesichtspunkt die Sache ansehend,
erwarten, daß Ulpian der zweyten Behauptung Papi-
nians einen ausdrücklichen Widerspruch hinzugefügt haben
möchte; es ist aber auch nicht unwahrscheinlich, daß er
dieses wirklich gethan hat (y), und daß nur die Compila-
toren den Widerspruch weggestrichen haben. Dazu konnte
sie veranlassen die alte gesetzliche Vorschrift, welche den
berichtigenden Noten des Ulpian und des Paulus zu Pa-
pinians Werken die Anwendbarkeit entzog (z). Allerdings
paßte diese Vorschrift nicht unmittelbar auf den vorliegen-
den Fall, auch waren sie, die Gesetzverfasser, daran nicht
gebunden; dennoch konnten sie sehr wohl glauben im Geist
jener Vorschrift zu handeln, indem sie Worte wegstrichen,
worin Ulpian eine Meynung Papinians geradezu tadelte.
-- Man könnte einwenden, ein solches Verfahren wäre
unvorsichtig gewesen, weil es das Verhältniß dieser Stelle

(y) Etwa in den Ausdrücken:
denique non recte putabat, oder
mit dem Zusatz: ego contra puto,
oder: quo jure non utimur. Vgl.
L. 54 de cond. (35. 1.), L. 76
§ 1 de furtis
(47. 2.), worin ähn-
liche Formen des Widerspruchs ge-
gen eine referirte Meynung vor-
kommen.
(z) L. 3 (vormals L. un.) C.
Th. de resp. prud.
(1. 4.). ".. No-
tas etiam Pauli atque Ulpiani
in Papiniani corpus factas, si-
cut dudum statutum est, prae-
cipimus infirmari."

§. 164. Schenkung. Einſchränkungen. 1. Ehe. (Fortſetzung.)
tinere: denique … non putabat etc. Hätten wir nun
dieſe Stelle allein, ſo würden wir unbedenklich die Billi-
gung, als ſtillſchweigend wiederholt, in die zweyte Behaup-
tung hinein tragen. Bey dem entſchiedenen Widerſpruch
der übrigen Stellen Ulpians ſteht es anders. Allerdings
dürfte man, von dieſem Geſichtspunkt die Sache anſehend,
erwarten, daß Ulpian der zweyten Behauptung Papi-
nians einen ausdrücklichen Widerſpruch hinzugefügt haben
möchte; es iſt aber auch nicht unwahrſcheinlich, daß er
dieſes wirklich gethan hat (y), und daß nur die Compila-
toren den Widerſpruch weggeſtrichen haben. Dazu konnte
ſie veranlaſſen die alte geſetzliche Vorſchrift, welche den
berichtigenden Noten des Ulpian und des Paulus zu Pa-
pinians Werken die Anwendbarkeit entzog (z). Allerdings
paßte dieſe Vorſchrift nicht unmittelbar auf den vorliegen-
den Fall, auch waren ſie, die Geſetzverfaſſer, daran nicht
gebunden; dennoch konnten ſie ſehr wohl glauben im Geiſt
jener Vorſchrift zu handeln, indem ſie Worte wegſtrichen,
worin Ulpian eine Meynung Papinians geradezu tadelte.
— Man könnte einwenden, ein ſolches Verfahren wäre
unvorſichtig geweſen, weil es das Verhältniß dieſer Stelle

(y) Etwa in den Ausdrücken:
denique non recte putabat, oder
mit dem Zuſatz: ego contra puto,
oder: quo jure non utimur. Vgl.
L. 54 de cond. (35. 1.), L. 76
§ 1 de furtis
(47. 2.), worin ähn-
liche Formen des Widerſpruchs ge-
gen eine referirte Meynung vor-
kommen.
(z) L. 3 (vormals L. un.) C.
Th. de resp. prud.
(1. 4.). „.. No-
tas etiam Pauli atque Ulpiani
in Papiniani corpus factas, si-
cut dudum statutum est, prae-
cipimus infirmari.”
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0205" n="191"/><fw place="top" type="header">§. 164. Schenkung. Ein&#x017F;chränkungen. 1. Ehe. (Fort&#x017F;etzung.)</fw><lb/><hi rendition="#aq">tinere: <hi rendition="#i">denique</hi> &#x2026; non putabat etc.</hi> Hätten wir nun<lb/>
die&#x017F;e Stelle allein, &#x017F;o würden wir unbedenklich die Billi-<lb/>
gung, als &#x017F;till&#x017F;chweigend wiederholt, in die zweyte Behaup-<lb/>
tung hinein tragen. Bey dem ent&#x017F;chiedenen Wider&#x017F;pruch<lb/>
der übrigen Stellen Ulpians &#x017F;teht es anders. Allerdings<lb/>
dürfte man, von die&#x017F;em Ge&#x017F;ichtspunkt die Sache an&#x017F;ehend,<lb/>
erwarten, daß Ulpian der zweyten Behauptung Papi-<lb/>
nians einen ausdrücklichen Wider&#x017F;pruch hinzugefügt haben<lb/>
möchte; es i&#x017F;t aber auch nicht unwahr&#x017F;cheinlich, daß er<lb/>
die&#x017F;es wirklich gethan hat <note place="foot" n="(y)">Etwa in den Ausdrücken:<lb/><hi rendition="#aq">denique <hi rendition="#i">non recte</hi> putabat,</hi> oder<lb/>
mit dem Zu&#x017F;atz: <hi rendition="#aq">ego contra puto,</hi><lb/>
oder: <hi rendition="#aq">quo jure non utimur.</hi> Vgl.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 54 <hi rendition="#i">de cond.</hi> (35. 1.), <hi rendition="#i">L.</hi> 76<lb/>
§ 1 <hi rendition="#i">de furtis</hi></hi> (47. 2.), worin ähn-<lb/>
liche Formen des Wider&#x017F;pruchs ge-<lb/>
gen eine referirte Meynung vor-<lb/>
kommen.</note>, und daß nur die Compila-<lb/>
toren den Wider&#x017F;pruch wegge&#x017F;trichen haben. Dazu konnte<lb/>
&#x017F;ie veranla&#x017F;&#x017F;en die alte ge&#x017F;etzliche Vor&#x017F;chrift, welche den<lb/>
berichtigenden Noten des Ulpian und des Paulus zu Pa-<lb/>
pinians Werken die Anwendbarkeit entzog <note place="foot" n="(z)"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">L.</hi></hi> 3 (vormals <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L. un.</hi>) <hi rendition="#i">C.<lb/>
Th. de resp. prud.</hi> (1. 4.). &#x201E;.. No-<lb/>
tas etiam Pauli atque Ulpiani<lb/>
in Papiniani corpus factas, si-<lb/>
cut dudum statutum est, prae-<lb/>
cipimus infirmari.&#x201D;</hi></note>. Allerdings<lb/>
paßte die&#x017F;e Vor&#x017F;chrift nicht unmittelbar auf den vorliegen-<lb/>
den Fall, auch waren &#x017F;ie, die Ge&#x017F;etzverfa&#x017F;&#x017F;er, daran nicht<lb/>
gebunden; dennoch konnten &#x017F;ie &#x017F;ehr wohl glauben im Gei&#x017F;t<lb/>
jener Vor&#x017F;chrift zu handeln, indem &#x017F;ie Worte weg&#x017F;trichen,<lb/>
worin Ulpian eine Meynung Papinians geradezu tadelte.<lb/>
&#x2014; Man könnte einwenden, ein &#x017F;olches Verfahren wäre<lb/>
unvor&#x017F;ichtig gewe&#x017F;en, weil es das Verhältniß die&#x017F;er Stelle<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[191/0205] §. 164. Schenkung. Einſchränkungen. 1. Ehe. (Fortſetzung.) tinere: denique … non putabat etc. Hätten wir nun dieſe Stelle allein, ſo würden wir unbedenklich die Billi- gung, als ſtillſchweigend wiederholt, in die zweyte Behaup- tung hinein tragen. Bey dem entſchiedenen Widerſpruch der übrigen Stellen Ulpians ſteht es anders. Allerdings dürfte man, von dieſem Geſichtspunkt die Sache anſehend, erwarten, daß Ulpian der zweyten Behauptung Papi- nians einen ausdrücklichen Widerſpruch hinzugefügt haben möchte; es iſt aber auch nicht unwahrſcheinlich, daß er dieſes wirklich gethan hat (y), und daß nur die Compila- toren den Widerſpruch weggeſtrichen haben. Dazu konnte ſie veranlaſſen die alte geſetzliche Vorſchrift, welche den berichtigenden Noten des Ulpian und des Paulus zu Pa- pinians Werken die Anwendbarkeit entzog (z). Allerdings paßte dieſe Vorſchrift nicht unmittelbar auf den vorliegen- den Fall, auch waren ſie, die Geſetzverfaſſer, daran nicht gebunden; dennoch konnten ſie ſehr wohl glauben im Geiſt jener Vorſchrift zu handeln, indem ſie Worte wegſtrichen, worin Ulpian eine Meynung Papinians geradezu tadelte. — Man könnte einwenden, ein ſolches Verfahren wäre unvorſichtig geweſen, weil es das Verhältniß dieſer Stelle (y) Etwa in den Ausdrücken: denique non recte putabat, oder mit dem Zuſatz: ego contra puto, oder: quo jure non utimur. Vgl. L. 54 de cond. (35. 1.), L. 76 § 1 de furtis (47. 2.), worin ähn- liche Formen des Widerſpruchs ge- gen eine referirte Meynung vor- kommen. (z) L. 3 (vormals L. un.) C. Th. de resp. prud. (1. 4.). „.. No- tas etiam Pauli atque Ulpiani in Papiniani corpus factas, si- cut dudum statutum est, prae- cipimus infirmari.”

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/205
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841, S. 191. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/205>, abgerufen am 04.05.2024.