Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. III. Entstehung und Untergang.
ner, nicht zu dem Glaubiger (q). Die Expromission kann
unter andern so geschehen, daß der Geber seinen Schuld-
ner A dem B, welcher Glaubiger des Empfängers ist,
expromittiren läßt. Hier werden beide alte Schuldver-
hältnisse aufgelöst, zwischen A und B besteht keine Schen-
kung, und die Bereicherung des Empfängers wird, so wie
in dem vorigen Fall, durch eine Liberation bewirkt. --
Auch durch die freywillig, und auf eigene Rechnung über-
nommene Prozeßführung für den Schuldner kann diese Art
der Schenkung bewirkt werden (r). -- Endlich führt zu
demselben Zweck die übernommene Bürgschaft. Eine Schen-
kung an den Glaubiger liegt darin niemals, weil derselbe
sein Vermögen nicht erweitert, sondern nur größere Si-
cherheit erhält; eine Schenkung an den Schuldner kann
darin liegen, wenn die Bürgschaft geleistet wird mit der
Absicht, niemals gegen den Schuldner einen Regreß neh-
men zu wollen (s). Jedoch liegt hierin blos eine eventu-
elle Schenkung, nämlich nur für den Fall daß der Bürge
in die Lage kommt, die Schuld zu zahlen; wodurch sich

(q) L. 21 pr. de don. (39. 5.),
L. 5 § 5 de doli except. (44. 4.),
L. 33 de nov.
(46. 2.). (Vergl.
Beylage X. Num. VI. VII.). Das-
selbe muß allerdings auch bey dem
vorhergehenden Fall (der Zahlung)
behauptet werden, nur liegt bey
der Expromission die Verwechs-
lung näher, weil hier ein fort-
dauerndes Rechtsverhältniß zwi-
schen dem Expromittenten und
dem Glaubiger entsteht.
(r) L. 23 de solut. (46. 3.).
".. vel judicium pro nobis ac-
cipiendo,"
welches hier mit der
baaren Zahlung auf gleiche Linie
als Befreyungsmittel gestellt wird.
(s) L. 6 § 2 mand. (17. 1.),
L. 4 de neg. gestis (3. 5.), L. 32
de pactis (2. 14.), L. 1 § 19 si
quid in fraud
. (38. 5.), L. 9 § 3
de Sc. Maced.
(14. 6.). -- Vgl.
§ 149. d.

Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. III. Entſtehung und Untergang.
ner, nicht zu dem Glaubiger (q). Die Expromiſſion kann
unter andern ſo geſchehen, daß der Geber ſeinen Schuld-
ner A dem B, welcher Glaubiger des Empfängers iſt,
expromittiren läßt. Hier werden beide alte Schuldver-
hältniſſe aufgelöſt, zwiſchen A und B beſteht keine Schen-
kung, und die Bereicherung des Empfängers wird, ſo wie
in dem vorigen Fall, durch eine Liberation bewirkt. —
Auch durch die freywillig, und auf eigene Rechnung über-
nommene Prozeßführung für den Schuldner kann dieſe Art
der Schenkung bewirkt werden (r). — Endlich führt zu
demſelben Zweck die übernommene Bürgſchaft. Eine Schen-
kung an den Glaubiger liegt darin niemals, weil derſelbe
ſein Vermögen nicht erweitert, ſondern nur größere Si-
cherheit erhält; eine Schenkung an den Schuldner kann
darin liegen, wenn die Bürgſchaft geleiſtet wird mit der
Abſicht, niemals gegen den Schuldner einen Regreß neh-
men zu wollen (s). Jedoch liegt hierin blos eine eventu-
elle Schenkung, nämlich nur für den Fall daß der Bürge
in die Lage kommt, die Schuld zu zahlen; wodurch ſich

(q) L. 21 pr. de don. (39. 5.),
L. 5 § 5 de doli except. (44. 4.),
L. 33 de nov.
(46. 2.). (Vergl.
Beylage X. Num. VI. VII.). Daſ-
ſelbe muß allerdings auch bey dem
vorhergehenden Fall (der Zahlung)
behauptet werden, nur liegt bey
der Expromiſſion die Verwechs-
lung näher, weil hier ein fort-
dauerndes Rechtsverhältniß zwi-
ſchen dem Expromittenten und
dem Glaubiger entſteht.
(r) L. 23 de solut. (46. 3.).
„.. vel judicium pro nobis ac-
cipiendo,”
welches hier mit der
baaren Zahlung auf gleiche Linie
als Befreyungsmittel geſtellt wird.
(s) L. 6 § 2 mand. (17. 1.),
L. 4 de neg. gestis (3. 5.), L. 32
de pactis (2. 14.), L. 1 § 19 si
quid in fraud
. (38. 5.), L. 9 § 3
de Sc. Maced.
(14. 6.). — Vgl.
§ 149. d.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0146" n="132"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältni&#x017F;&#x017F;e. Kap. <hi rendition="#aq">III.</hi> Ent&#x017F;tehung und Untergang.</fw><lb/>
ner, nicht zu dem Glaubiger <note place="foot" n="(q)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L</hi>. 21 <hi rendition="#i">pr. de don</hi>. (39. 5.),<lb/><hi rendition="#i">L</hi>. 5 § 5 <hi rendition="#i">de doli except</hi>. (44. 4.),<lb/><hi rendition="#i">L</hi>. 33 <hi rendition="#i">de nov</hi>.</hi> (46. 2.). (Vergl.<lb/>
Beylage <hi rendition="#aq">X.</hi> Num. <hi rendition="#aq">VI. VII.</hi>). Da&#x017F;-<lb/>
&#x017F;elbe muß allerdings auch bey dem<lb/>
vorhergehenden Fall (der Zahlung)<lb/>
behauptet werden, nur liegt bey<lb/>
der Expromi&#x017F;&#x017F;ion die Verwechs-<lb/>
lung näher, weil hier ein fort-<lb/>
dauerndes Rechtsverhältniß zwi-<lb/>
&#x017F;chen dem Expromittenten und<lb/>
dem Glaubiger ent&#x017F;teht.</note>. Die Expromi&#x017F;&#x017F;ion kann<lb/>
unter andern &#x017F;o ge&#x017F;chehen, daß der Geber &#x017F;einen Schuld-<lb/>
ner <hi rendition="#aq">A</hi> dem <hi rendition="#aq">B</hi>, welcher Glaubiger des Empfängers i&#x017F;t,<lb/>
expromittiren läßt. Hier werden beide alte Schuldver-<lb/>
hältni&#x017F;&#x017F;e aufgelö&#x017F;t, zwi&#x017F;chen <hi rendition="#aq">A</hi> und <hi rendition="#aq">B</hi> be&#x017F;teht keine Schen-<lb/>
kung, und die Bereicherung des Empfängers wird, &#x017F;o wie<lb/>
in dem vorigen Fall, durch eine Liberation bewirkt. &#x2014;<lb/>
Auch durch die freywillig, und auf eigene Rechnung über-<lb/>
nommene Prozeßführung für den Schuldner kann die&#x017F;e Art<lb/>
der Schenkung bewirkt werden <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L</hi>. 23 <hi rendition="#i">de solut</hi>. (46. 3.).<lb/>
&#x201E;.. vel judicium pro nobis ac-<lb/>
cipiendo,&#x201D;</hi> welches hier mit der<lb/>
baaren Zahlung auf gleiche Linie<lb/>
als Befreyungsmittel ge&#x017F;tellt wird.</note>. &#x2014; Endlich führt zu<lb/>
dem&#x017F;elben Zweck die übernommene Bürg&#x017F;chaft. Eine Schen-<lb/>
kung an den Glaubiger liegt darin niemals, weil der&#x017F;elbe<lb/>
&#x017F;ein Vermögen nicht erweitert, &#x017F;ondern nur größere Si-<lb/>
cherheit erhält; eine Schenkung an den Schuldner kann<lb/>
darin liegen, wenn die Bürg&#x017F;chaft gelei&#x017F;tet wird mit der<lb/>
Ab&#x017F;icht, niemals gegen den Schuldner einen Regreß neh-<lb/>
men zu wollen <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L</hi>. 6 § 2 <hi rendition="#i">mand</hi>. (17. 1.),<lb/><hi rendition="#i">L</hi>. 4 <hi rendition="#i">de neg. gestis</hi> (3. 5.), <hi rendition="#i">L</hi>. 32<lb/><hi rendition="#i">de pactis</hi> (2. 14.), <hi rendition="#i">L</hi>. 1 § 19 <hi rendition="#i">si<lb/>
quid in fraud</hi>. (38. 5.), <hi rendition="#i">L</hi>. 9 § 3<lb/><hi rendition="#i">de Sc. Maced</hi>.</hi> (14. 6.). &#x2014; Vgl.<lb/>
§ 149. <hi rendition="#aq">d.</hi></note>. Jedoch liegt hierin blos eine eventu-<lb/>
elle Schenkung, nämlich nur für den Fall daß der Bürge<lb/>
in die Lage kommt, die Schuld zu zahlen; wodurch &#x017F;ich<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[132/0146] Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. III. Entſtehung und Untergang. ner, nicht zu dem Glaubiger (q). Die Expromiſſion kann unter andern ſo geſchehen, daß der Geber ſeinen Schuld- ner A dem B, welcher Glaubiger des Empfängers iſt, expromittiren läßt. Hier werden beide alte Schuldver- hältniſſe aufgelöſt, zwiſchen A und B beſteht keine Schen- kung, und die Bereicherung des Empfängers wird, ſo wie in dem vorigen Fall, durch eine Liberation bewirkt. — Auch durch die freywillig, und auf eigene Rechnung über- nommene Prozeßführung für den Schuldner kann dieſe Art der Schenkung bewirkt werden (r). — Endlich führt zu demſelben Zweck die übernommene Bürgſchaft. Eine Schen- kung an den Glaubiger liegt darin niemals, weil derſelbe ſein Vermögen nicht erweitert, ſondern nur größere Si- cherheit erhält; eine Schenkung an den Schuldner kann darin liegen, wenn die Bürgſchaft geleiſtet wird mit der Abſicht, niemals gegen den Schuldner einen Regreß neh- men zu wollen (s). Jedoch liegt hierin blos eine eventu- elle Schenkung, nämlich nur für den Fall daß der Bürge in die Lage kommt, die Schuld zu zahlen; wodurch ſich (q) L. 21 pr. de don. (39. 5.), L. 5 § 5 de doli except. (44. 4.), L. 33 de nov. (46. 2.). (Vergl. Beylage X. Num. VI. VII.). Daſ- ſelbe muß allerdings auch bey dem vorhergehenden Fall (der Zahlung) behauptet werden, nur liegt bey der Expromiſſion die Verwechs- lung näher, weil hier ein fort- dauerndes Rechtsverhältniß zwi- ſchen dem Expromittenten und dem Glaubiger entſteht. (r) L. 23 de solut. (46. 3.). „.. vel judicium pro nobis ac- cipiendo,” welches hier mit der baaren Zahlung auf gleiche Linie als Befreyungsmittel geſtellt wird. (s) L. 6 § 2 mand. (17. 1.), L. 4 de neg. gestis (3. 5.), L. 32 de pactis (2. 14.), L. 1 § 19 si quid in fraud. (38. 5.), L. 9 § 3 de Sc. Maced. (14. 6.). — Vgl. § 149. d.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/146
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841, S. 132. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/146>, abgerufen am 28.11.2024.