Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 155. Schenkung. Einzelne Rechtsgeschäfte. 1. Dare.
hältniß, ohne welche jener Begriff gleichsam in der Luft
schwebt. Dieses ist also die natürliche Bedingung aller
gültigen Schenkung, das perficitur donatio, dessen Natür-
lichkeit nur dadurch in den Hintergrund getreten ist, daß
es unter den Händen der alten Juristen (vielleicht theil-
weise durch die Lex Cincia) conventionelle Zusätze erhal-
ten hatte, unter welchen seine ursprüngliche Gestalt schwer
zu erkennen war (a).

Da nun in allen Theilen des Vermögens eine Berei-
cherung denkbar ist, so können die verschiedensten Vermö-
gensverhältnisse als Mittel zum Zweck einer Schenkung
dienen. Die Bereicherung kann sich beziehen:

1) auf ein dingliches Recht, welches dem Beschenkten
verschafft wird;
2) auf ein obligatorisches Verhältniß, und zwar wie-
derum:
a) auf eine Forderung, die ihm verschafft wird;
b) auf eine Schuld, von welcher er befreyt wird.

Demnach lassen sich alle einfache Schenkungen auf drey
Klassen zurück führen, indem sie geschehen können Dando,
Obligando, Liberando.



Die Schenkungen durch dingliche Rechte können sich

(a) In folgenden Stellen ist
die ursprüngliche, natürliche Ge-
stalt jener Bedingung erkennbar.
Fragm. Vat. § 263. "Eam quae
... citra stipulationem donavit,
si neque poss ... tradidit ...
nihil egisse placuit." ib. § 266
".. destinationem potius libe-
ralitatis,
quam effectum rei
actae continet." § 293 ".. ma-
nifeste nec coepta videatur"

§. 155. Schenkung. Einzelne Rechtsgeſchäfte. 1. Dare.
hältniß, ohne welche jener Begriff gleichſam in der Luft
ſchwebt. Dieſes iſt alſo die natürliche Bedingung aller
gültigen Schenkung, das perficitur donatio, deſſen Natür-
lichkeit nur dadurch in den Hintergrund getreten iſt, daß
es unter den Händen der alten Juriſten (vielleicht theil-
weiſe durch die Lex Cincia) conventionelle Zuſätze erhal-
ten hatte, unter welchen ſeine urſprüngliche Geſtalt ſchwer
zu erkennen war (a).

Da nun in allen Theilen des Vermögens eine Berei-
cherung denkbar iſt, ſo können die verſchiedenſten Vermö-
gensverhältniſſe als Mittel zum Zweck einer Schenkung
dienen. Die Bereicherung kann ſich beziehen:

1) auf ein dingliches Recht, welches dem Beſchenkten
verſchafft wird;
2) auf ein obligatoriſches Verhältniß, und zwar wie-
derum:
a) auf eine Forderung, die ihm verſchafft wird;
b) auf eine Schuld, von welcher er befreyt wird.

Demnach laſſen ſich alle einfache Schenkungen auf drey
Klaſſen zurück führen, indem ſie geſchehen können Dando,
Obligando, Liberando.



Die Schenkungen durch dingliche Rechte können ſich

(a) In folgenden Stellen iſt
die urſprüngliche, natürliche Ge-
ſtalt jener Bedingung erkennbar.
Fragm. Vat. § 263. „Eam quae
… citra stipulationem donavit,
si neque poss … tradidit …
nihil egisse placuit.” ib. § 266
„.. destinationem potius libe-
ralitatis,
quam effectum rei
actae continet.” § 293 „.. ma-
nifeste nec coepta videatur
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0119" n="105"/><fw place="top" type="header">§. 155. Schenkung. Einzelne Rechtsge&#x017F;chäfte. 1. <hi rendition="#aq">Dare.</hi></fw><lb/>
hältniß, ohne welche jener Begriff gleich&#x017F;am in der Luft<lb/>
&#x017F;chwebt. Die&#x017F;es i&#x017F;t al&#x017F;o die natürliche Bedingung aller<lb/>
gültigen Schenkung, das <hi rendition="#aq">perficitur donatio,</hi> de&#x017F;&#x017F;en Natür-<lb/>
lichkeit nur dadurch in den Hintergrund getreten i&#x017F;t, daß<lb/>
es unter den Händen der alten Juri&#x017F;ten (vielleicht theil-<lb/>
wei&#x017F;e durch die <hi rendition="#aq">Lex Cincia</hi>) conventionelle Zu&#x017F;ätze erhal-<lb/>
ten hatte, unter welchen &#x017F;eine ur&#x017F;prüngliche Ge&#x017F;talt &#x017F;chwer<lb/>
zu erkennen war <note place="foot" n="(a)">In folgenden Stellen i&#x017F;t<lb/>
die ur&#x017F;prüngliche, natürliche Ge-<lb/>
&#x017F;talt jener Bedingung erkennbar.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Fragm. Vat</hi>. § 263. &#x201E;Eam quae<lb/>
&#x2026; citra stipulationem donavit,<lb/>
si neque poss &#x2026; tradidit &#x2026;<lb/><hi rendition="#i">nihil egisse placuit.</hi>&#x201D; ib. § 266<lb/>
&#x201E;.. <hi rendition="#i">destinationem potius libe-<lb/>
ralitatis,</hi> quam effectum rei<lb/>
actae continet.&#x201D; § 293 &#x201E;.. ma-<lb/>
nifeste <hi rendition="#i">nec coepta videatur</hi>&#x201D;</hi></note>.</p><lb/>
            <p>Da nun in allen Theilen des Vermögens eine Berei-<lb/>
cherung denkbar i&#x017F;t, &#x017F;o können die ver&#x017F;chieden&#x017F;ten Vermö-<lb/>
gensverhältni&#x017F;&#x017F;e als Mittel zum Zweck einer Schenkung<lb/>
dienen. Die Bereicherung kann &#x017F;ich beziehen:</p><lb/>
            <list>
              <item>1) auf ein dingliches Recht, welches dem Be&#x017F;chenkten<lb/>
ver&#x017F;chafft wird;</item><lb/>
              <item>2) auf ein obligatori&#x017F;ches Verhältniß, und zwar wie-<lb/>
derum:</item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">a)</hi> auf eine Forderung, die ihm ver&#x017F;chafft wird;</item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">b)</hi> auf eine Schuld, von welcher er befreyt wird.</item>
            </list><lb/>
            <p>Demnach la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich alle einfache Schenkungen auf drey<lb/>
Kla&#x017F;&#x017F;en zurück führen, indem &#x017F;ie ge&#x017F;chehen können <hi rendition="#aq">Dando,<lb/>
Obligando, Liberando.</hi></p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            <p>Die Schenkungen durch dingliche Rechte können &#x017F;ich<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[105/0119] §. 155. Schenkung. Einzelne Rechtsgeſchäfte. 1. Dare. hältniß, ohne welche jener Begriff gleichſam in der Luft ſchwebt. Dieſes iſt alſo die natürliche Bedingung aller gültigen Schenkung, das perficitur donatio, deſſen Natür- lichkeit nur dadurch in den Hintergrund getreten iſt, daß es unter den Händen der alten Juriſten (vielleicht theil- weiſe durch die Lex Cincia) conventionelle Zuſätze erhal- ten hatte, unter welchen ſeine urſprüngliche Geſtalt ſchwer zu erkennen war (a). Da nun in allen Theilen des Vermögens eine Berei- cherung denkbar iſt, ſo können die verſchiedenſten Vermö- gensverhältniſſe als Mittel zum Zweck einer Schenkung dienen. Die Bereicherung kann ſich beziehen: 1) auf ein dingliches Recht, welches dem Beſchenkten verſchafft wird; 2) auf ein obligatoriſches Verhältniß, und zwar wie- derum: a) auf eine Forderung, die ihm verſchafft wird; b) auf eine Schuld, von welcher er befreyt wird. Demnach laſſen ſich alle einfache Schenkungen auf drey Klaſſen zurück führen, indem ſie geſchehen können Dando, Obligando, Liberando. Die Schenkungen durch dingliche Rechte können ſich (a) In folgenden Stellen iſt die urſprüngliche, natürliche Ge- ſtalt jener Bedingung erkennbar. Fragm. Vat. § 263. „Eam quae … citra stipulationem donavit, si neque poss … tradidit … nihil egisse placuit.” ib. § 266 „.. destinationem potius libe- ralitatis, quam effectum rei actae continet.” § 293 „.. ma- nifeste nec coepta videatur”

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/119
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841, S. 105. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/119>, abgerufen am 04.05.2024.