Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 3. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 109. Altersstufen. Impuberes.
zelnen Pupillen bald früher bald später geschehen, und so
lange der Tutor mit dem Pupillen darüber einverstanden
war, hatte kein Dritter ein Interesse zu widersprechen.
Vielmehr war es eine für die Rechtssicherheit sehr wohl-
thätige Einrichtung, daß man es jedem jungen Mann so-
gleich an der Kleidertracht ansehen konnte, ob er zu eige-
nen Geschäften fähig sey oder nicht; und wo in einzelnen
Fällen ein Irrthum über diesen Punkt erwähnt wird (p),
da ist wohl vorauszusetzen, daß ein Pupill durch betrüg-
liche Anlegung einer männlichen Toga den Andern ge-
täuscht hatte. -- Nur wenn Beide nicht übereinstimmten,
war eine richterliche Entscheidung nöthig, und auf diesen
Fall allein muß der Streit der Schulen bezogen werden.
Hier wollten die Proculejaner nach derjenigen Zahl von
Lebensjahren entscheiden, die ohnehin von jeher als Grund-
lage der erwähnten Sitte gegolten hatte (Note h); die
Sabinianer wollten die Pubertät durch individuelle Unter-
suchung ausmitteln. Jetzt erklärt sich auch leicht die Ent-
stehung dieser zweyten Meynung. Der Zeitpunkt der Pu-
bertät war von jeher verschieden gewesen, aber nach freyer
Wahl; im Fall eines Streites, wo diese freye Wahl nicht

Pubertät. Es giebt aber dafür
auch unmittelbare Andeutungen.
Dahin gehören die Worte des
Scholiasten in Note h "adhuc
sub disciplina,"
die zwar auch
die väterliche Zucht, aber gewiß
ebensowohl die Abhängigkeit vom
Tutor bezeichnen. Ferner Festus:
"Bulla aurea insigne erat pue-
rorum praetextatorum ... ut
significaretur eam aetatem al-
terius regendam consilio
."
(p) L. 2 § 15 pro emtore
(41. 4.) "si a pupillo emero
sine tutoris auctoritate, quem
puberem esse putem" rel.

§. 109. Altersſtufen. Impuberes.
zelnen Pupillen bald früher bald ſpäter geſchehen, und ſo
lange der Tutor mit dem Pupillen darüber einverſtanden
war, hatte kein Dritter ein Intereſſe zu widerſprechen.
Vielmehr war es eine für die Rechtsſicherheit ſehr wohl-
thätige Einrichtung, daß man es jedem jungen Mann ſo-
gleich an der Kleidertracht anſehen konnte, ob er zu eige-
nen Geſchäften fähig ſey oder nicht; und wo in einzelnen
Fällen ein Irrthum über dieſen Punkt erwähnt wird (p),
da iſt wohl vorauszuſetzen, daß ein Pupill durch betrüg-
liche Anlegung einer männlichen Toga den Andern ge-
täuſcht hatte. — Nur wenn Beide nicht übereinſtimmten,
war eine richterliche Entſcheidung nöthig, und auf dieſen
Fall allein muß der Streit der Schulen bezogen werden.
Hier wollten die Proculejaner nach derjenigen Zahl von
Lebensjahren entſcheiden, die ohnehin von jeher als Grund-
lage der erwähnten Sitte gegolten hatte (Note h); die
Sabinianer wollten die Pubertät durch individuelle Unter-
ſuchung ausmitteln. Jetzt erklärt ſich auch leicht die Ent-
ſtehung dieſer zweyten Meynung. Der Zeitpunkt der Pu-
bertät war von jeher verſchieden geweſen, aber nach freyer
Wahl; im Fall eines Streites, wo dieſe freye Wahl nicht

Pubertät. Es giebt aber dafür
auch unmittelbare Andeutungen.
Dahin gehören die Worte des
Scholiaſten in Note h „adhuc
sub disciplina,”
die zwar auch
die väterliche Zucht, aber gewiß
ebenſowohl die Abhängigkeit vom
Tutor bezeichnen. Ferner Festus:
Bulla aurea insigne erat pue-
rorum praetextatorum … ut
significaretur eam aetatem al-
terius regendam consilio
.”
(p) L. 2 § 15 pro emtore
(41. 4.) „si a pupillo emero
sine tutoris auctoritate, quem
puberem esse putem” rel.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0075" n="63"/><fw place="top" type="header">§. 109. Alters&#x017F;tufen. <hi rendition="#aq">Impuberes</hi>.</fw><lb/>
zelnen Pupillen bald früher bald &#x017F;päter ge&#x017F;chehen, und &#x017F;o<lb/>
lange der Tutor mit dem Pupillen darüber einver&#x017F;tanden<lb/>
war, hatte kein Dritter ein Intere&#x017F;&#x017F;e zu wider&#x017F;prechen.<lb/>
Vielmehr war es eine für die Rechts&#x017F;icherheit &#x017F;ehr wohl-<lb/>
thätige Einrichtung, daß man es jedem jungen Mann &#x017F;o-<lb/>
gleich an der Kleidertracht an&#x017F;ehen konnte, ob er zu eige-<lb/>
nen Ge&#x017F;chäften fähig &#x017F;ey oder nicht; und wo in einzelnen<lb/>
Fällen ein Irrthum über die&#x017F;en Punkt erwähnt wird <note place="foot" n="(p)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 2 § 15 <hi rendition="#i">pro emtore</hi><lb/>
(41. 4.) &#x201E;si a pupillo emero<lb/>
sine tutoris auctoritate, quem<lb/>
puberem esse putem&#x201D; rel.</hi></note>,<lb/>
da i&#x017F;t wohl vorauszu&#x017F;etzen, daß ein Pupill durch betrüg-<lb/>
liche Anlegung einer männlichen Toga den Andern ge-<lb/>
täu&#x017F;cht hatte. &#x2014; Nur wenn Beide nicht überein&#x017F;timmten,<lb/>
war eine richterliche Ent&#x017F;cheidung nöthig, und auf die&#x017F;en<lb/>
Fall allein muß der Streit der Schulen bezogen werden.<lb/>
Hier wollten die Proculejaner nach derjenigen Zahl von<lb/>
Lebensjahren ent&#x017F;cheiden, die ohnehin von jeher als Grund-<lb/>
lage der erwähnten Sitte gegolten hatte (Note <hi rendition="#aq">h</hi>); die<lb/>
Sabinianer wollten die Pubertät durch individuelle Unter-<lb/>
&#x017F;uchung ausmitteln. Jetzt erklärt &#x017F;ich auch leicht die Ent-<lb/>
&#x017F;tehung die&#x017F;er zweyten Meynung. Der Zeitpunkt der Pu-<lb/>
bertät war von jeher ver&#x017F;chieden gewe&#x017F;en, aber nach freyer<lb/>
Wahl; im Fall eines Streites, wo die&#x017F;e freye Wahl nicht<lb/><note xml:id="seg2pn_8_2" prev="#seg2pn_8_1" place="foot" n="(o)">Pubertät. Es giebt aber dafür<lb/>
auch unmittelbare Andeutungen.<lb/>
Dahin gehören die Worte des<lb/>
Scholia&#x017F;ten in Note <hi rendition="#aq">h &#x201E;adhuc<lb/>
sub disciplina,&#x201D;</hi> die zwar auch<lb/>
die väterliche Zucht, aber gewiß<lb/>
eben&#x017F;owohl die Abhängigkeit vom<lb/>
Tutor bezeichnen. Ferner <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Festus</hi>:<lb/>
&#x201E;<hi rendition="#i">Bulla aurea</hi> insigne erat pue-<lb/>
rorum praetextatorum &#x2026; ut<lb/>
significaretur eam aetatem <hi rendition="#i">al-<lb/>
terius regendam consilio</hi>.&#x201D;</hi></note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[63/0075] §. 109. Altersſtufen. Impuberes. zelnen Pupillen bald früher bald ſpäter geſchehen, und ſo lange der Tutor mit dem Pupillen darüber einverſtanden war, hatte kein Dritter ein Intereſſe zu widerſprechen. Vielmehr war es eine für die Rechtsſicherheit ſehr wohl- thätige Einrichtung, daß man es jedem jungen Mann ſo- gleich an der Kleidertracht anſehen konnte, ob er zu eige- nen Geſchäften fähig ſey oder nicht; und wo in einzelnen Fällen ein Irrthum über dieſen Punkt erwähnt wird (p), da iſt wohl vorauszuſetzen, daß ein Pupill durch betrüg- liche Anlegung einer männlichen Toga den Andern ge- täuſcht hatte. — Nur wenn Beide nicht übereinſtimmten, war eine richterliche Entſcheidung nöthig, und auf dieſen Fall allein muß der Streit der Schulen bezogen werden. Hier wollten die Proculejaner nach derjenigen Zahl von Lebensjahren entſcheiden, die ohnehin von jeher als Grund- lage der erwähnten Sitte gegolten hatte (Note h); die Sabinianer wollten die Pubertät durch individuelle Unter- ſuchung ausmitteln. Jetzt erklärt ſich auch leicht die Ent- ſtehung dieſer zweyten Meynung. Der Zeitpunkt der Pu- bertät war von jeher verſchieden geweſen, aber nach freyer Wahl; im Fall eines Streites, wo dieſe freye Wahl nicht (o) (p) L. 2 § 15 pro emtore (41. 4.) „si a pupillo emero sine tutoris auctoritate, quem puberem esse putem” rel. (o) Pubertät. Es giebt aber dafür auch unmittelbare Andeutungen. Dahin gehören die Worte des Scholiaſten in Note h „adhuc sub disciplina,” die zwar auch die väterliche Zucht, aber gewiß ebenſowohl die Abhängigkeit vom Tutor bezeichnen. Ferner Festus: „Bulla aurea insigne erat pue- rorum praetextatorum … ut significaretur eam aetatem al- terius regendam consilio.”

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system03_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system03_1840/75
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 3. Berlin, 1840, S. 63. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system03_1840/75>, abgerufen am 06.05.2024.