Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 3. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. III. Entstehung und Untergang.
zelnen Fall entstand, galt wohl in ganz Rom Jeder unbe-
denklich als impubes oder pubes, jenachdem er die Prä-
texta oder die männliche Toga trug. Und so werden bey
Juristen und Nichtjuristen die Ausdrücke praetextatus (oder
investis) und impubes, so wie vesticeps und pubes, als
ganz gleichbedeutend genommen (m). Die Folgen davon
waren diese. Der in väterlicher Gewalt stehende Sohn
war unfähig Schulden zu contrahiren, so lange er die
Prätexta trug, mit der männlichen Toga wurde er dazu
fähig (n). Weit wichtiger aber war die Folge bey dem
Unabhängigen. So lange dieser die Prätexta trug, stand
er unter dem Tutor, wenn er die männliche Toga anlegte,
war die Tutel zu Ende (o). Dieses konnte also bey ein-

(m) L. 3 § 6 de lib. exhib.
(43. 30). "In hoc interdicto,
donec res judicetur, feminam,
praetextatum, eumque qui pro-
xime praetextati aetatem ac-
cedet,
interim apud matrem-
familias deponi Praetor jubet.
Proxime aetatem praetextati
accedere eum dicimus, qui pu-
berem aetatem nunc ingressus
est."
Unbegreiflich haben diese
Stelle Manche mißverstanden,
indem sie meynten, accedere
müsse heißen: sich von unten an-
nähern, also im Begriffe stehen
hinein zu treten. Es bezeichnet
aber nur das Nahestehen, und
zwar hier nachdem jene aetas
bereits überschritten ist, genau
so wie bei dem infantiae proxi-
mus.
Der Prätor spricht also
1) von Unmündigen, 2) von de-
nen, die eben erst puberes ge-
worden sind, Jenen also noch sehr
nahe stehen. -- Festus: Vesti-
ceps
puer, qui jam vestitus est
pubertate: econtra investis, qui
necdum pubertate vestitus est."

-- Ferner war es alte Rechts-
regel, (bis auf Hadrian und An-
tonin) daß nur puberes arrogirt
werden dürften. Gajus I. § 102.
Ulpian. VIII.
§ 5. Diese Regel
drückt aber Gellius V. 19 so aus:
"Sed arrogari non potest nisi
jam vesticeps."
(n) S. o. § 108 d. und § 67. f.
(o) Daß das Ablegen der Prä-
texta und das Ende der Tutel
zusammenfielen, folgt schon dar-
aus, daß Jenes und Dieses iden-
tisch war mit der eintretenden

Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. III. Entſtehung und Untergang.
zelnen Fall entſtand, galt wohl in ganz Rom Jeder unbe-
denklich als impubes oder pubes, jenachdem er die Prä-
texta oder die männliche Toga trug. Und ſo werden bey
Juriſten und Nichtjuriſten die Ausdrücke praetextatus (oder
investis) und impubes, ſo wie vesticeps und pubes, als
ganz gleichbedeutend genommen (m). Die Folgen davon
waren dieſe. Der in väterlicher Gewalt ſtehende Sohn
war unfähig Schulden zu contrahiren, ſo lange er die
Prätexta trug, mit der männlichen Toga wurde er dazu
fähig (n). Weit wichtiger aber war die Folge bey dem
Unabhängigen. So lange dieſer die Prätexta trug, ſtand
er unter dem Tutor, wenn er die männliche Toga anlegte,
war die Tutel zu Ende (o). Dieſes konnte alſo bey ein-

(m) L. 3 § 6 de lib. exhib.
(43. 30). „In hoc interdicto,
donec res judicetur, feminam,
praetextatum, eumque qui pro-
xime praetextati aetatem ac-
cedet,
interim apud matrem-
familias deponi Praetor jubet.
Proxime aetatem praetextati
accedere eum dicimus, qui pu-
berem aetatem nunc ingressus
est.“
Unbegreiflich haben dieſe
Stelle Manche mißverſtanden,
indem ſie meynten, accedere
müſſe heißen: ſich von unten an-
nähern, alſo im Begriffe ſtehen
hinein zu treten. Es bezeichnet
aber nur das Naheſtehen, und
zwar hier nachdem jene aetas
bereits überſchritten iſt, genau
ſo wie bei dem infantiae proxi-
mus.
Der Prätor ſpricht alſo
1) von Unmündigen, 2) von de-
nen, die eben erſt puberes ge-
worden ſind, Jenen alſo noch ſehr
nahe ſtehen. — Festus: Vesti-
ceps
puer, qui jam vestitus est
pubertate: econtra investis, qui
necdum pubertate vestitus est.“

— Ferner war es alte Rechts-
regel, (bis auf Hadrian und An-
tonin) daß nur puberes arrogirt
werden dürften. Gajus I. § 102.
Ulpian. VIII.
§ 5. Dieſe Regel
drückt aber Gellius V. 19 ſo aus:
„Sed arrogari non potest nisi
jam vesticeps.“
(n) S. o. § 108 d. und § 67. f.
(o) Daß das Ablegen der Prä-
texta und das Ende der Tutel
zuſammenfielen, folgt ſchon dar-
aus, daß Jenes und Dieſes iden-
tiſch war mit der eintretenden
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0074" n="62"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältni&#x017F;&#x017F;e. Kap. <hi rendition="#aq">III.</hi> Ent&#x017F;tehung und Untergang.</fw><lb/>
zelnen Fall ent&#x017F;tand, galt wohl in ganz Rom Jeder unbe-<lb/>
denklich als <hi rendition="#aq">impubes</hi> oder <hi rendition="#aq">pubes,</hi> jenachdem er die Prä-<lb/>
texta oder die männliche Toga trug. Und &#x017F;o werden bey<lb/>
Juri&#x017F;ten und Nichtjuri&#x017F;ten die Ausdrücke <hi rendition="#aq">praetextatus</hi> (oder<lb/><hi rendition="#aq">investis</hi>) und <hi rendition="#aq">impubes,</hi> &#x017F;o wie <hi rendition="#aq">vesticeps</hi> und <hi rendition="#aq">pubes,</hi> als<lb/>
ganz gleichbedeutend genommen <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 3 § 6 <hi rendition="#i">de lib. exhib.</hi><lb/>
(43. 30). &#x201E;In hoc interdicto,<lb/>
donec res judicetur, feminam,<lb/><hi rendition="#i">praetextatum, eumque qui pro-<lb/>
xime praetextati aetatem ac-<lb/>
cedet,</hi> interim apud matrem-<lb/>
familias deponi Praetor jubet.<lb/>
Proxime aetatem praetextati<lb/>
accedere eum dicimus, <hi rendition="#i">qui pu-<lb/>
berem aetatem nunc ingressus<lb/>
est.&#x201C;</hi></hi> Unbegreiflich haben die&#x017F;e<lb/>
Stelle Manche mißver&#x017F;tanden,<lb/>
indem &#x017F;ie meynten, <hi rendition="#aq">accedere</hi><lb/>&#x017F;&#x017F;e heißen: &#x017F;ich von unten an-<lb/>
nähern, al&#x017F;o im Begriffe &#x017F;tehen<lb/>
hinein zu treten. Es bezeichnet<lb/>
aber nur das Nahe&#x017F;tehen, und<lb/>
zwar hier nachdem jene <hi rendition="#aq">aetas</hi><lb/>
bereits über&#x017F;chritten i&#x017F;t, genau<lb/>
&#x017F;o wie bei dem <hi rendition="#aq">infantiae proxi-<lb/>
mus.</hi> Der Prätor &#x017F;pricht al&#x017F;o<lb/>
1) von Unmündigen, 2) von de-<lb/>
nen, die eben er&#x017F;t <hi rendition="#aq">puberes</hi> ge-<lb/>
worden &#x017F;ind, Jenen al&#x017F;o noch &#x017F;ehr<lb/>
nahe &#x017F;tehen. &#x2014; <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Festus</hi>: <hi rendition="#i">Vesti-<lb/>
ceps</hi> puer, qui jam vestitus est<lb/>
pubertate: econtra <hi rendition="#i">investis,</hi> qui<lb/>
necdum pubertate vestitus est.&#x201C;</hi><lb/>
&#x2014; Ferner war es alte Rechts-<lb/>
regel, (bis auf Hadrian und An-<lb/>
tonin) daß nur <hi rendition="#aq">puberes</hi> arrogirt<lb/>
werden dürften. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Gajus</hi> I. § 102.<lb/><hi rendition="#k">Ulpian</hi>. VIII.</hi> § 5. Die&#x017F;e Regel<lb/>
drückt aber <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Gellius</hi> V.</hi> 19 &#x017F;o aus:<lb/><hi rendition="#aq">&#x201E;Sed arrogari non potest nisi<lb/>
jam vesticeps.&#x201C;</hi></note>. Die Folgen davon<lb/>
waren die&#x017F;e. Der in väterlicher Gewalt &#x017F;tehende Sohn<lb/>
war unfähig Schulden zu contrahiren, &#x017F;o lange er die<lb/>
Prätexta trug, mit der männlichen Toga wurde er dazu<lb/>
fähig <note place="foot" n="(n)">S. o. § 108 <hi rendition="#aq">d.</hi> und § 67. <hi rendition="#aq">f.</hi></note>. Weit wichtiger aber war die Folge bey dem<lb/>
Unabhängigen. So lange die&#x017F;er die Prätexta trug, &#x017F;tand<lb/>
er unter dem Tutor, wenn er die männliche Toga anlegte,<lb/>
war die Tutel zu Ende <note xml:id="seg2pn_8_1" next="#seg2pn_8_2" place="foot" n="(o)">Daß das Ablegen der Prä-<lb/>
texta und das Ende der Tutel<lb/>
zu&#x017F;ammenfielen, folgt &#x017F;chon dar-<lb/>
aus, daß Jenes und Die&#x017F;es iden-<lb/>
ti&#x017F;ch war mit der eintretenden</note>. Die&#x017F;es konnte al&#x017F;o bey ein-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[62/0074] Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. III. Entſtehung und Untergang. zelnen Fall entſtand, galt wohl in ganz Rom Jeder unbe- denklich als impubes oder pubes, jenachdem er die Prä- texta oder die männliche Toga trug. Und ſo werden bey Juriſten und Nichtjuriſten die Ausdrücke praetextatus (oder investis) und impubes, ſo wie vesticeps und pubes, als ganz gleichbedeutend genommen (m). Die Folgen davon waren dieſe. Der in väterlicher Gewalt ſtehende Sohn war unfähig Schulden zu contrahiren, ſo lange er die Prätexta trug, mit der männlichen Toga wurde er dazu fähig (n). Weit wichtiger aber war die Folge bey dem Unabhängigen. So lange dieſer die Prätexta trug, ſtand er unter dem Tutor, wenn er die männliche Toga anlegte, war die Tutel zu Ende (o). Dieſes konnte alſo bey ein- (m) L. 3 § 6 de lib. exhib. (43. 30). „In hoc interdicto, donec res judicetur, feminam, praetextatum, eumque qui pro- xime praetextati aetatem ac- cedet, interim apud matrem- familias deponi Praetor jubet. Proxime aetatem praetextati accedere eum dicimus, qui pu- berem aetatem nunc ingressus est.“ Unbegreiflich haben dieſe Stelle Manche mißverſtanden, indem ſie meynten, accedere müſſe heißen: ſich von unten an- nähern, alſo im Begriffe ſtehen hinein zu treten. Es bezeichnet aber nur das Naheſtehen, und zwar hier nachdem jene aetas bereits überſchritten iſt, genau ſo wie bei dem infantiae proxi- mus. Der Prätor ſpricht alſo 1) von Unmündigen, 2) von de- nen, die eben erſt puberes ge- worden ſind, Jenen alſo noch ſehr nahe ſtehen. — Festus: Vesti- ceps puer, qui jam vestitus est pubertate: econtra investis, qui necdum pubertate vestitus est.“ — Ferner war es alte Rechts- regel, (bis auf Hadrian und An- tonin) daß nur puberes arrogirt werden dürften. Gajus I. § 102. Ulpian. VIII. § 5. Dieſe Regel drückt aber Gellius V. 19 ſo aus: „Sed arrogari non potest nisi jam vesticeps.“ (n) S. o. § 108 d. und § 67. f. (o) Daß das Ablegen der Prä- texta und das Ende der Tutel zuſammenfielen, folgt ſchon dar- aus, daß Jenes und Dieſes iden- tiſch war mit der eintretenden

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system03_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system03_1840/74
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 3. Berlin, 1840, S. 62. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system03_1840/74>, abgerufen am 06.05.2024.